(57) Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine (1) mit wenigstens einem wenigstens
in X-Richtung, bewegbaren Werkzeug, einem Spindelstock (2) zum Befestigen und Antreiben
des Werkstückes und einem Reitstock zu Gegenhalten, sowie wenigsten zwei Führungen
in Z-Richtung am Bett (10) der Werkzeugmaschine, auf denen der Reitstock (6, 16) und
evtl. der Spindelstock (2) verschiebbar sind, wobei die eine Führung (21,22,23/31,32,33)
in X-Richtung fest und die andere (25,26/35,36) lose ist. Um zu erreichen, daß die
unvermeidbare Wärmedehnung der linear beweglichen Komponenten der Werkzeugmaschine
zu möglichst geringen Maßabweichungen der zu bearbeitebnden Werkstücke führt, ist
diese Maschine derart ausgebildet, daß die erste, in X-Richtung feste, Führung aus
wenigstens zwei winklig zueinander liegenden Führungsflächen (21,22/31,32) besteht,
die zweite, in X-Richtung lose, Führung wenigstens eine Führungsfläche (26,36) aufweist,
die parallel zu einer der beiden Führungsflächen der ersten Führung liegt, und die
Y-Achse mit der Verbindungslinie zwischen der Werkstückmitte und der prismenförmigen,
bezüglich der X-Richtung festen, ersten Führung einen Winkel von α1 bildet, welcher
gleich einem Winkel α2 ist, der zwischen der Gleitebene der zweiten, in X-Richtung
losen Führung und der Verbindungslinie zwischen der ersten und zweiten Führung vorliegt.
|

|