(19)
(11) EP 0 405 112 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.06.1991  Patentblatt  1991/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.01.1991  Patentblatt  1991/01

(21) Anmeldenummer: 90109140.5

(22) Anmeldetag:  15.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B23B 17/00, B23Q 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 30.06.1989 DE 3921648

(71) Anmelder: Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH
D-73002 Göppingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Kuhn, Siegfried, Ing.-grad
    D-7321 Dürnau (DE)
  • Mühlich, Werner
    D-7334 Süssen (DE)
  • Räder, Robert, Ing.
    D-7320 Göppingen (DE)
  • Ritz, Otmarm, Dipl.-Ing.
    D-7321 Birenbach (DE)
  • Schulten, Hermann, Ing.
    D-7321 Birenbach (DE)
  • Unruh, Manfred, Dipl.-Ing. (FH)
    D-7320 Göppingen (DE)

(74) Vertreter: Vogeser, Werner, Dipl.-Ing. et al
Patent- und Rechtsanwälte Hansmann, Vogeser, Dr. Boecker, Alber, Dr. Strych, Liedl Albert-Rosshaupter-Strasse 65
D-81369 München
D-81369 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Thermo-neutrale Führung


    (57) Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine (1) mit wenigstens einem wenigstens in X-Richtung, bewegbaren Werkzeug, einem Spindelstock (2) zum Befestigen und Antreiben des Werkstückes und einem Reitstock zu Gegenhalten, sowie wenigsten zwei Führungen in Z-Richtung am Bett (10) der Werkzeugmaschine, auf denen der Reitstock (6, 16) und evtl. der Spindelstock (2) verschiebbar sind, wobei die eine Führung (21,22,23/31,32,33) in X-Richtung fest und die andere (25,26/35,36) lose ist. Um zu erreichen, daß die unvermeidbare Wärmedehnung der linear beweglichen Komponenten der Werkzeugmaschine zu möglichst geringen Maßabweichungen der zu bearbeitebnden Werkstücke führt, ist diese Maschine derart ausgebildet, daß die erste, in X-Richtung feste, Führung aus wenigstens zwei winklig zueinander liegenden Führungsflächen (21,22/31,32) besteht, die zweite, in X-Richtung lose, Führung wenigstens eine Führungsfläche (26,36) aufweist, die parallel zu einer der beiden Führungsflächen der ersten Führung liegt, und die Y-Achse mit der Verbindungslinie zwischen der Werkstückmitte und der prismenförmigen, bezüglich der X-Richtung festen, ersten Führung einen Winkel von α1 bildet, welcher gleich einem Winkel α2 ist, der zwischen der Gleitebene der zweiten, in X-Richtung losen Führung und der Verbindungslinie zwischen der ersten und zweiten Führung vorliegt.







    Recherchenbericht