[0001] Die Erfindung betriff einen Zahnhalter eines auf einer baggerschaufel befestigbaren
Baggerzahnes zur lösbaren Befestigung einer Zahnspitze auf seiner, über den Rand der
Baggerschaufel vorstehenden Nase, wobei der Halter mit seinem Hinterteil die Randpartie
der Baggerschaufel mit einem innenseitigen und längeren Haltearm und mit einem aussenseitigen
und kürzeren Haltearm umgreift.
[0002] Baggerzähne, die aus einem Zahnhalter und einer auf dieser lösbar befestigbaren Zahnspitze
sind in vielen Ausführungen bekannt. Die Zahnspitze ist ein erheblichem Verschleiss
unterworfener Teil des Baggerzahnes, weshalb dieser auswechselbar ausgebildet ist.
Der im Schatten der Zahnspitze liegende Halter ist einem geringeren Verschleiss unterworfen;
er hat aber die Aufgabe, eine zuverlässige Verbindung zwischen der Zahnspitze und
der Baggerschaufel herzustellen.
[0003] Die Halter der Baggerzähne sind meistens so gestaltet, dass sie auf der Innenseite
der Baggerschaufel liegen und dort an ihrem Rand mit der Schaufelwand verschweisst
sind.
[0004] In vielen Fällen wäre es wünschbar, wenn der Halter auch auf der Aussenseite mit
der Schaufelwand verschweisst werden könnte. Da aber die Wandstärke der Schaufelwand
je nach der Grösse der Baggerschaufel erhebliche Unterschiede aufweist, müssen für
die verschiedenen Wandstärken unterschiedliche Halter hergestellt werden. Dies bedeutet
einen erheblichen Aufwand, sowohl bezüglich der Herstellkosten als auch der Lagerhaltung.
[0005] Es ist zwar ein Zahnhalter bekannt, der einen innenseitigen und einen aussenseitigen
Haltearm aufweist, wobei die beiden Arme den Schaufelrand umgreifen. Damit eine Anpassung
an verschiedene Wandstärken der Baggerschaufel möglich ist, ist der aussenseitige
Haltearm vom Halter getrennt und wird erst bei der Montage des Zahnhalters mit diesem
durch Schweissen verbunden. Die Herstellung dieser Verbindung ist jedoch recht schwierig
und verlangt den Einsatz einer fachkundigen Person.
[0006] Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Zahnhalter der
eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass ein nachträgliches Verschweissen
des einen Haltearms mit dem übrigen Zahnhalter vermieden wird.
[0007] Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Haltearme des Zahnhalterhinterteils
miteinander durch eine Verbindungspartie verbunden sind. Hierbei kann die Verbindungspartie
zur Befestigung des Zahnhalterhinterteils an einer Baggerschaufel auf diejenige Breite
entfernbar sein, welche der Wandstärke des Schaufelrandes entspricht.
[0008] Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Zahnhalter mit aufgesetzter Zahnspitze in einem Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht des Zahnhalters ohne Zahnspitze und
Fig. 3 einen Schnitt des Zahnhalters längs der Linie III-III.
[0009] Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass eine beliebige Anpassung des Zahnhalters
an die jeweilige Wandstärke dann erreichbar ist, wenn der zwischen den beiden Haltearmen
notwendige Abstand dann vorgesehen werden kann, wenn feststeht, für welche Baggerschaufel
der einzelne Zahnhalter benötigt wird. Erst dann wird der notwendige Ausschnitt zwischen
den beiden Haltearmen, z.B. durch Brennschneiden ausgespart.
[0010] Der in Figur 1 dargestellte Zahnhalter weist eine Halternase 1 auf, an der sich ein
Zahnhalterhinterteil 2 anschliesst. Auf der Halternase 1 ist eine Zahnspitze 3 aufgesetzt,
welche die Halternase 1 vollständig umgibt. In der Halternase ist eine Durchgangsbohrung
4 vorgesehen, in welche ein Haltestift, z.B. ein Scherspannstift, eingesetzt werden
kann, dessen Enden in Bohrungen 5 der Zahnspitze ragen und damit die Zahnspitze 3
festhalten.
[0011] Der Zahnhalterhinterteil 2 weist zwei Haltearme auf, einen innenseitigen und längeren
Haltearm 7 und einen aussenseitigen und kürzeren Haltearm 8 auf. Zwischen den Haltearmen
7, 8 befindet sich ein Schlitz 9, in dem die Randpartie einer Baggerschaufel ragt.
[0012] Der Schlitz 9 weist eine solche Breite auf, welche etwa der Wandstärke der Randpartie
10 der Baggerschaufel entspricht. Dieser Schlitz 9 ist bei der Herstellung des Zahnhalterhinterteils
2 mit Material ausgefüllt, d.h. die Haltearme 7, 8 sind in der Partie des Schlitzes
9 miteinander durch eine Verbindungspartie 17 verbunden. Liegt nun die Baggerschaufel
fest, auf welche der Zahnhalterhinterteil befestigt werden soll, wird der entsprechende
Schlitz 9 eingearbeitet. Hierzu kann ein bekanntes Verfahren verwendet werden, z.B.
das Brennschneiden. Das Ausschneiden des Schlitzes 9 kann hierbei mit einer ausreichenden
Genauigkeit erfolgen, so dass eine zuverlässige Befestigung des Zahnhalters möglich
ist, z.B. durch Schweissen der Haltearme 7, 8 längs ihres Umfangsrandes.
[0013] Damit wird erreicht, dass der Zahnhalterhinterteil für Baggerschaufeln verwendet
werden kann, bei denen die Wandstärke der Randpartie 10 unterschiedlich gross ist.
Damit kann die Zahl der Zahnhaltergrössen erheblich verringert werden, sodass z.B.
für einen Wandstärkenbereich der Randpartie 10 der Baggerschaufel von etwa 20 mm bis
etwa 55 mm nur ca. 2 verschiedene Zahnhaltergrössen benötigt werden.
[0014] Aus Fig. 2 ist die Form des Zahnhalters von oben dargestellt. Der innenseitige, längere
Haltearm 7 weist über dem Bereich des Endes der Randpartie 10 eine ausgeprägte Wölbung
11 auf, die gegebenenfalls durch eine längs verlaufende Rille 12, siehe Fig. 3, unterbrochen
sein kann. Der Haltearm 7 kann aber auch als massiver Körper ausgebildet sein; er
hat die grösseren Kräfte aufzunehmen als der aussenseitige Haltearm 8, der in seiner
Länge nur etwa halb so lang wie der innenseitige Haltearm 7 sein kann. Zudem weist
der aussenseitige Haltearm 8 eine verhältnismässig dünne Wandstärke auf, die an den
längs verlaufenden Rändern durch ausgeprägte Rippen 15 verstärkt sind. Die Rippen
15 weisen eine solche Höhe auf, dass sie dieselbe Rippenhöhe aufweisen, wie ein Quersteg
16, der das Profil des Zahnhalters verstärkt. Dadurch, dass die Rippen des aussenseitigen
Haltearmes 8 in den Quersteg 16 münden, wird dieser zusätzlich verstärkt.
[0015] Der Zahnhalter wird zweckmässig aus einem Schmiedestahl geschmiedet, welcher hochlegiert
sein kann. Da der Schlitz 9 fehlt, bildet der Zahnhalter einen kompakten Körper, wobei
zwischen dem innenseitigen und dem aussenseitigen Haltearm 7, 8 die Verbindungspartie
17 verläuft.
[0016] Soll der Zahnhalter an einer Baggerschaufel befestigt werden, wird der Schlitz 9
in der entsprechenden Breite eingearbeitet, worauf dann die Befestigung an der Baggerschaufel
erfolgen kann. Der Schlitz 9 kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Neben
dem bereits erwähnten Brennschneiden kann auch eine spanende Bearbeitung vorgesehen
werden, um den Schlitz 9 zu bilden.
1. Zahnhalter eines auf einer Baggerschaufel befestigbaren Baggerzahnes zur lösbaren
Befestigung einer Zahnspitze (3) auf seiner, über den Rand (10) der Baggerschaufel
vorstehenden Nase (1), wobei der Zahnhalter mit seinem Hinterteil (2) die Randpartie
der Baggerschaufel mit einem innenseitigen und längeren Haltearm (7) und mit einem
aussenseitigen und kürzeren Haltearm (8) umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltearme (7, 8) des Zahnhalterhinterteils (2) miteinander durch eine Verbindungspartie
(17) verbunden sind.
2. Zahnhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspartie
(17) zur Befestigung des Zahnhalterhinterteils (2) an einer Baggerschaufel auf diejenige
Breite entfernbar ist, welche der Wandstärke der Randpartie (10) der Baggerschaufel
entspricht.
3. Zahnhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aussenseitige
Haltearm (8) etwa die halbe Länge des innenseitigen Haltearmes (7) aufweist.
4. Zahnhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aussenseitige
Haltearm (8) zwei längs verlaufende Randrippen (15) aufweist, welche in einen, nach
unten gerichteten Quersteg (16) übergehen.
5. Zahnhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rücken
des innenseitigen Haltearmes (7) zwei längs verlaufende Randrippen beidseits einer
Rille (12) angeordnet sind.
6. Zahnhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innenseitige
Haltearm (8) über dem Ende der Randpartie (10) der Baggerschaufel eine ausgeprägte
Wölbung (11) aufweist.