|
(11) | EP 0 406 173 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Heizkessel |
(57) Der Heizkessel besitzt einen Wärmetauschraum (13), der von einem Wärmemantel (15)
umgeben ist. Konzentrisch dazu ist ein weiterer Wassermantel (27) angeordnet, der
sich im hinteren Teil des Heizkessels über etwa die Hälfte der Länge des Wassermantels
(15) erstreckt. Im Inneren des Wassermantels (27) befindet sich ein konzentrischer
Kernkörper (43). Für die Rauchgase ist im Zwischenraum (53) und im Zwischenraum (55)
je ein schraubenförmiger Rauchgaskanal (54 bzw. 56) vorgesehen, die einen Auslass
(33 bzw. 37) aufweisen. Im Mündungsgebiet der Auslässe (33, 37) befindet sich eine
Rauchgasklappe (39). In der eingezeichneten Mittelstellung können die Rauchgase praktisch
ungehindert aus beiden Rauchgaskanälen abfliessen. Dies entspricht dem Arbeiten des
Brenners (11) bei Vollast. Bei maximal reduzierter Last ist der Auslass (33) durch
die Rauchgasklappe (39) verschlossen. In beiden Fällen ist jedoch die Abgastemperatur
die gleiche. Es werden somit in allen Teilen des Kessels Unterschreitungen des Taupunktes
vermieden. |