(19)
(11) EP 0 406 592 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.09.1991  Patentblatt  1991/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.01.1991  Patentblatt  1991/02

(21) Anmeldenummer: 90111160.9

(22) Anmeldetag:  13.06.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F02M 45/06, F02M 41/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 06.07.1989 DE 3922231

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Rembold, Helmut, Dipl.-Ing.
    D-7000 Stuttgart 40 (DE)
  • Pflug, Hannes, Dr.Dipl.-Min.
    D-7252 Weilderstadt (DE)
  • Christ, Wilhelm, Dipl.-Ing.
    D-7140 Ludwigsburg (DE)
  • Siebert, Hans-Joachim
    D-7141 Schwieberdingen (DE)
  • Eblen, Ewald, Dr. Dipl.-Ing.
    D-7000 Stuttgart 75 (DE)
  • Rodriguez-Amaya, Nestor, Dipl.-Ing.
    D-7000 Stuttgart 50 (DE)
  • Laufer, Helmut, Dipl.-Ing.
    D-7016 Gerlingen (DE)
  • Schmitt, Alfred, Dr. Dr.-Ing.
    D-7257 Ditzingen 4 (DE)
  • Potz, Detlev, Dr.
    D-7000 Stuttgart-Nord (DE)
  • Simon, Nikolaus, Dr. Dipl.-Ing.
    D-8110 Murnau/Staffelsee (DE)
  • Karle, Anton, Prof.
    D-7730 VS-Villingen (DE)
  • Lauvin, Pierre
    F-69340 Francheville (FR)
  • Pigeroulet, Jean
    F-69100 Villeurbanne (FR)
  • Buisson, Dominique
    F-69200 Venissieux (FR)
  • Pape, Werner, Dipl.-Ing.
    F-69006 Lyon (FR)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kraftstoffeinspritzpumpe


    (57) Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe vorgeschlagen, bei der über einen ersten Förderhubteil des Pumpenkolbens (8) Kraftstoff für die Haupteinspritzung über eine Verteilerleitung (25), eine Verteilernut (26) in jeweils eine von mehreren Kraftstoffeinspritzleitungen (28) gefördert wird. In einem zweiten, restlichen Förderhubteil des Pumpenkolbens auf derselben Nockenflanke wird dann gesteuert durch ein erstes elektrisch gesteuertes Ventil (33) und ein zweites elektrisch gesteuertes (46) sowie eine von mehreren Steuerlängsnuten (59) Kraftstoff in einem Speicher (42) vorgelagert, der in der Folge vor Beginn der nächsten, durch Schließen des ersten elektrisch gesteuerten Ventils (33) bestimmten Haupteinspritzung über eine zweite Verteilerleitung (39, 38) in die nächstfolgende Einspritzleitung (28) gefördert wird.







    Recherchenbericht