(57) Der Verschluss (20) hat einen rohrförmigen Stator (21) und einen von diesem innerhalb
des Behälters geführten Rotor (22) als Einheit, die mindestens eine quere und von
dieser ausgehend eine aus dem Behälter führende Oeffnung (27,24,25,23) aufweist. Der
Rotor (21) seinerseits ist mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten, mit queren
Oeffnungen (27,28) versehenen Rohrstücken (25,26) ausgebildet, welche den Stator (21)
innen und aussen abdichtend umgeben. Die vorteilhaft gleichgrossen queren Oeffnungen
(24,28) des Stators und des inneren Rohrstückes (25) dienen zum regulierten Abgiessen
der Schmelzemenge, während das äussere Rohrstück (26) mit seiner grösseren Oeffnung
(27) gegenüber den anderen als Sicherheits-Schliessorgan ausgebildet ist. Mit diesem
Verschlussystem lässt sich die Betriebssicherheit erheblich steigern.
|

|