(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 407 742 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
16.01.1991 Patentblatt 1991/03 |
(22) |
Anmeldetag: 12.06.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: F24C 15/16 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
11.07.1989 DE 3922843
|
(71) |
Anmelder: Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH |
|
D-81669 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Zibold, Armin, Dipl.-Ing.
D-7518 Bretten (DE)
- Begero, Rudolf
D-7518 Bretten (DE)
- Wachenfeld, Adolf
D-7519 Oberderdingen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens |
(57) Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgestatteten Backofens, wobei die Teleskopauszüge
zur Auflage der Back- und Gargutauflage dienen sowie jeweils aus einer Führungsstange
und einem Rollen- oder Kugel-Führungskäfig bestehen, wobei letztere die Führungsstangen
kreuzförmig umgreifen und die Seitenwände des Backofenraumes mit Schutzwänden bekleidet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelführungs-Käfige (4) raumfest im Backofenraum
(1) angeordnet und die Führungsstangen (5) ausziehbar sind.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten
Backofens, wobei die Teleskopauszüge zur Auflage der Back- und Bratgutauflage dienen
sowie jeweils aus einer Führungsstange und einem Rollen- oder Kugel-Führungskäfig
bestehen, welche die Führungsstangen kreuzförmig umgreifen und die Seitenwände des
Backofen-Raumes mit Schutzwänden bekleidet sind.
[0002] Ein derartiger Backofen ist bekannt und aus der OS-DE 36 28 763 ersichtlich.
[0003] Beim vorgenannten bekannten Gerät befinden sich im Backofenraum auf den katalytischen
Schutzwänden Trageschienen mit jeweils einer Mehrzahl von Aussparungen, auf welchen
jeweils die ortsfesten Schienen der Teleskopauszüge in unterschiedlichen Höhen wahlweise
einhängbar sind. Die ortsfesten Schienen werden bei diesen Teleskopauszügen von Kugel-Führungskäfigen
um griffen, die dann zusammen mit der Gargutauflage zumindest teilweise aus dem Backofenraum
ausziehbar sind. Bei dieser Anordnung sind die Trageschienen auf die Schutzwände montiert
und sind abnehmbar.
[0004] Es wurde gefunden, daß sich diese Anordnung weiterhin verbessern läßt, wobei die
Verbesserung insbesondere darin bestehen soll, die bewegte Werkstoffmasse zu verringern
sowie dafür zu sorgen, daß der Teleskopauszugmechanismus verschmutzungsunempfindlicher
wird. Auch soll die Anordnung so ausgestattet werden, daß sie für Mikrowellenherde
geeignet ist.
[0005] Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die Führungskäfige raumfest im Backofen
angeordnet und die Führungsstangen ausziehbar sind.
[0006] Dadurch wird die bewegte Masse der Teleskopauszüge verringert oder mit anderen Worten,
das Backgut ist leichter aus dem Backofenraum auszuziehen. Nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung sind die die Führungsstangen kreuzförmig umgreifenden Rollen- oder
Kugelführungsgehäuse an den den Backofenraum zugewandten Seitenwänden des Backofens
angebracht. Vorteilhaft ist es, wenn Rollen- oder Kugelführungsgehäuse hinter Schutzwänden
des Backofenraumes angeordnet sind. Die Reinigung des Backofenraumes wird dadurch
erleichtert.
[0007] Bei dieser Anordnung ergibt sich indessen, daß die Schutzwände einen Spalt aufweisen
müssen. In Durchführung der mit der Führungsstange oder Stangen über Gargutauflage
für den Gargutträger. Bei Mikrowellenöfen soll der Spalt hinsichtlich seiner Breite
so beschaffen sein, daß er als λ/4-Falle dient.
[0008] Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf den Backofenraum bei aufgeklappter Backofentür mit einem eingesetzten
Teleskopauszug,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch einen Teleskopauszug und
Fig. 3 den gleichen Schnitt, wobei jedoch hier die Teleskopführung hinter einer Schutzwand
angeordnet ist.
[0009] Im nachfolgenden werden die Figuren 1 bis 3 zusammen beschrieben. 1m Backofenraum
1 der Backofenmuffel 2 sind Teleskopstangen-Führungen 3 angebracht und bestehen aus
einem Kugelführungsgehäuse 4 und einer Führungsstange 5 (vgl. Fig. 2) sowie aus in
Käfigen geführten Kugeln 13 einer Kugellagerung. Die Führungsschiene besitzt eine
Auflageplatte 6 zum freien Auflegen des Gargutträgers 7. Die Führungsstange mit der
Auflageplatte weist eine wesentlich geringere Masse als das Kugelführungsgehäuse 4
auf, so daß auch beim Ausziehen des Gargutträgers wesentlich geringere Kräfte aufzuwenden
sind. Ein Anschlag 8 der Führungsstange 5 verhindert das Herausziehen der Führungsstange
aus dem Kugelführungsgehäuse 4.
[0010] Vorteilhaft ist es, wenn das Kugelführungsgehäuse hinter einer Schutzwand 9 angebracht
ist; dadurch können Verunreinigungen insbesondere im Bereich des Kugelführunggehäuses
wesentlich eingeschränkt werden Damit indessen die Auflageplatte 6 der Führungsstange
5 in den Backofenraum hineinragen kann, ist es erforderlich, entweder die Schutzwände
9 mehrteilig auszubilden oder aber die Auflageplatte 6 zu kürzen, derart, daß sie
nicht vollständig bis zur Rückwand 10 des Backofenraumes ragt. In diesem Falle genügt
es, wenn die Schutzwände 9 mit kaminförmigen Schlitzen 11 versehen sind,
[0011] Bei Mikrowellenöfen kann der Abstand der Schlitzkanten dahingehend bemessen werden,
daß dieser als λ/4-Fallen dient.
[0012] Der dargestellte Ofenraum ist leicht zu reinigen, verschmutzungsunempfindlich und
in seiner Auslegung auch für Mikrowellenherde geeignet. Insbesondere die Schutzwände
9 können mit elektrolytischem Email beschichtet und ggf. auch leicht auswechselbar
sein.
1. Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgestatteten Backofens, wobei die Teleskopauszüge
zur Auflage der Back- und Gargutauflage dienen sowie jeweils aus einer Führungsstange
und einem Rollen- oder Kugel-Führungskäfig bestehen, wobei letztere die Führungsstangen
kreuzförmig umgreifen und die Seitenwände des Backofenraumes mit Schutzwänden bekleidet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuooelführungs-Käfige (4) raumfest im Bakkofenraum (1) angeordnet und die
Führungsstangen (5) ausziehbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Führungsstangen
(5) kreuzförmig umgreifenden Rollen- oder Kugel-Führungskäfige (4) an den dem Backofenraum
(1) zugewandten Seitenwänden (2) des Backofens angebracht sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen- oder Kugelführungsgehäuse
(4) hinter Schutzwänden (9) des Backofenraumes (1) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwände
(9) einen Spalt zum Hindurchführen der mit der Führungsstange (5) verbundenen Auflage
(6) für einen Gargutträger (7) aufweisen.
5. Anordnung nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mikrowellenöfen
der oder die Spalten (11) in den Schutzwänden (9) λ/4-Fallen sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwände
(9) mit katalytisch wirkendem Email beschichtet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwände
(9) austauschbar im Backofenraum angeordnet sind.
