[0001] Die Neuerung betrifft einen Tastensatz zur Kontaktbetätigung eines elektronischen
Gerätes, insbesondere eines Videorecorders, wobei der Tastensatz aus mehreren Einzeltasten
besteht, die einstückig aus Kunststoff gefertigt und über einen Träger verbunden am
Gerätegehäuse oder am Gerätechassis befestigt sind, und die Tasten vorzugsweise über
einen Kontaktstössel auf einzelne in Reihe auf einer Druckplatte angeordnete Druckschalter
einwirken.
[0002] Es sind zahlreiche Tastensätze bekannt, die einen geschlossenen Aufbau aufweisen
und als kompletter Tastensatz auf ein Gerätechassis oder in ein Gerätegehäuse eingesetzt
sind. Diese Tastensätze sind zwar von universeller Verwendbarkeit, jedoch aufwendig
und bezüglich der Gestaltung der Tastenknopfform nicht ausreichend flexibel. Weiterhin
sind Tastensätze bekannt, deren Einzelteile erst während der Gerätemontage zu einem
Tastensatz zusammengesetzt werden. Hierbei übernimmt vorzugsweise das Gerätegehäuse
die Führung des Tastenknopfes.
[0003] Nachteilig ist bei einem derartigen Aufbau eines Tastensatzes, daß die Führung des
Tastknopfes aufwendig ist oder die Betätigung der einzelnen Tastenknöpfe eines Tastensatzes
einen unterschiedlichen Tastendruck erfordern.
[0004] Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen einfachen im Gerät aufgebauten Tastensatz
zu schaffen, der aus wenigen Teilen besteht und möglichst automatisch im Gerät zu
montieren ist, wobei die Tastenführung der einzelnen Tastenknöpfe weitgehend unabhängig
von der Führung durch den Tastenausschnitt im Gehäuse gewährleistet ist.
[0005] Zur Lösung der Aufgabe werden neuerungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Ansprüchs
1 angegebenen Maßnahmen vorgeschlagen.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig 1 ist eine Darstellung eines in einem Gerätegehäuse eingesetzten Tastensatzes,
wobei nur eine Taste gezeichnet ist,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Kunststoffträger eines Tastensatzes, an den die
einzelnen Tasten angehängt sind.
[0007] Die vereinfacht dargestellte Zeichnung der Fig. 1 zeigt im wesentlichen einen Tastensatz
1 im Schnitt, der in einem Gehäuse 2 eines elektronischen Gerätes eingesetzt ist.
Der Tastensatz besteht hierbei aus mehreren aneinander gereihten Tasten, wobei in
der dargestellten Figur nur eine Taste 3 vergrößert gezeichnet ist. Die einzelne Taste
selbst weist einen Tastenknopf 4 auf, an den sich verlängernd ein Kontaktstössel 5
anschließt. Parallel zum Kontaktstössel ist eine kurze Führungsleiste 6 angebracht.
Jede Taste ist über einen unter ca. 45
o-60
o zur Tastenbetätigungslinie - im dargestellten Beispiel ca. 55
o - geneigten Steg 7 mit einem Träger 8 verbunden. Wesentlich ist hierbei, daß der
Steg 7 an beiden Anbindungsseiten aus Kunststoff mit allen übrigen Tastenteilen einstückig
gespritztes Filmscharnier 9 und 9′ aufweist. Über den Träger 8 ist die Taste 3 mit
dem Gehäuse 2 verbunden. Senkrecht zur Betätigungsrichtung der Taste 3 ist im Gehäuse
2 und von diesem gehalten, eine Druckplatte 10 eingesetzt. Auf der Druckplatte ist
in Reihe und jeweils einem Kontaktstössel zugeordnet, wenigstens ein Druckschalter
11 aufgesetzt und mit der Druckplatte verlötet.
[0008] Wird nun die Taste 3 betätigt, so verleihen die Lage der Filmscharniere 9, 9′ der
Taste eine nahezu senkrechte Bewegung in Richtung des Druckschalters 11, und der Tastenknopf
kann sich gegenüber dem vorgesehenen Ausschnitt im Gehäuse 2 reibungsfrei bewegen.
[0009] Aus der Fig. 2 ist ferner zu ersehen, daß der einzelne Tastenknopf zur Unterscheidung
verschiedener Gerätefunktionen, die über den jeweiligen Tastenknopf betätigt werden
können, eine unterschiedliche Tastenbreite aufweisen kann. Weiterhin ist der Tastenknopf
vorzugsweise von zwei parallel angeordneten Stegen 7 mit dem Träger 8 verbunden.
1. Tastensatz zur Kontaktbetätigung eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines
Videorecorders, wobei der Tastensatz aus mehreren Einzeltasten (3) besteht die einstückig
aus Kunststoff gefertigt und über einen Träger (8) verbunden am Gerätegehäuse (2)
oder am Gerätechassis befestigt sind, und die Tasten vorzugsweise über einen Kontaktstössel
auf einzelne in Reihe auf einer Druckplatte (10) angeordnete Druckschalter (11) einwirken,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (3) aus einem Tastenknopf (4), einem in Verlängerung des Tastenknopfes
sich erstreckenden Kontaktstössel (5) sowie aus einer parallel dazu angeordneten Führungsleiste
(6) besteht und jede Taste über die Führungsleiste durch einen unter ca. 45o-60o senkrecht zur Tastenbetätigungsrichtung angeordneten Steg (7) mit einem Träger (8)
verbunden ist, und daß der Steg an beiden Anbindungsseiten ein aus Kunststoff mitgespritztes
Filmscharnier (9, 9′) aufweist.
2. Tastensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Bereich des Scharniers (9, 9′) an der Anbindungsstelle zwischen Steg
(7) und Führungsleiste (6) längsgestreckt zur Führungsleiste verläuft und der Scharnierbereich
zur Anbindungsstelle des Trägers in der Verlängerung zum Träger angeordnet.
3. Tastensatz nach dem Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel angeordnete Stege die Anbindung über die Filmscharniere zwischen
Führungsleiste und Träger übernehmen.