(19)
(11) EP 0 407 855 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.03.1992  Patentblatt  1992/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.01.1991  Patentblatt  1991/03

(21) Anmeldenummer: 90112634.2

(22) Anmeldetag:  03.07.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D07B 3/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.07.1989 DE 3922862

(71) Anmelder: STOLBERGER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG
D-52224 Stolberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Lange, Rüdiger, Dipl.-Ing.
    D-4040 Neuss (DE)
  • Classen, Helmut, Dipl.-Ing.
    D-5102 Würselen (DE)

(74) Vertreter: Langmaack, Jürgen, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Maxton . Maxton . Langmaack Postfach 51 08 06
50944 Köln
50944 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Korbverseilmaschine


    (57) Bei Korbverseilmaschinen, bei denen der Rotor im wesentlichen aus einem Tragrohr besteht, mit dem scheibenförmige Tragschilde für die drehbar gelagerten Spulenträger verbunden sind, läßt sich aus rein baulichen Gründen der Rotor nicht mit der notwendigen Biegesteifigkeit ausführen, so daß sich hier Begrenzungen in der höchstzulässigen Drehzahl ergeben, die zu einer Begrenzung in der Produktionsleistung führen.
    Durch die Anordnung von radial nach außen gerichteten, gleichmäßig auf den Umfang verteilten Längsstegen (7) am Tragrohr (6) ergibt sich eine größere Steifigkeit, die höhere Drehzahlen zuläßt. Werden darüber hinaus die Tragschilde (12) einerseits und die Drehachsen (13) der Spulenträger (9) andererseits unter einem Winkel zum Tragrohr (6) angeordnet, ergibt sich eine erhebliche Reduzierung des Flugkreisdurchmessers, die wiederum eine erhöhte Betriebsdrehzahl erlaubt, so daß die Produktionsleistung erhöht werden kann.







    Recherchenbericht