(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 407 901 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
25.09.1991 Patentblatt 1991/39 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
16.01.1991 Patentblatt 1991/03 |
(22) |
Anmeldetag: 06.07.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE GB NL |
(30) |
Priorität: |
13.07.1989 DE 3923139
|
(71) |
Anmelder: AKZO N.V. |
|
NL-6824 BM Arnhem (NL) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Pennings, Albert J., Prof. Dr.
NL-9331 BE Norg (NL)
- Roukema, Mees
NL-9741 BL Groningen (NL)
|
(74) |
Vertreter: Fett, Günter |
|
Akzo Patente GmbH,
Postfach 10 01 49 D-42097 Wuppertal D-42097 Wuppertal (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfäden durch Schnellspinnen von ultrahochmolekularem
Polyäthylen |
(57) Aus Polyäthylen mit einem Molekulargewicht M
w von mindestens einer Million und einem Lösungsmittel wird eine etwa 1 bis 6 gew.-%ige
Lösung hergestellt. Diese Lösung wird bei einer Extrusionstemperatur von T
E = 180 bis 250
oC mit einer Extrusionsgeschwindigkeit V
E = 5 bis 150 m/min in einen Spinnschacht extrudiert, der unterhalb der Düsenaustrittsfläche
mittels einer Heizvorrichtung auf einen Temperatur von 100 bis 250
oC gehalten wird. Die Fäden werden mit einer Geschwindigkeit von V
w von mindestens 500 m, vorzugsweise 1 500 bis 4 000 m/min abgezogen und ohne weitere
Verstreckung von dem Lösungsmittel befreit. Die erhaltenen Fäden sind besonders gut
geeignet zur Herstellung von technischen Garnen, Schutzbekleidung, kugelsichere Westen,
Tauen, Fallschirmen. In Form von Stapelfasern eignen sie sich zur Verstärkung von
verschiedenen Kunststoffen.