[0001] Die Erfindung betrifft einen Einklemmschutz für Nebenschließkanten bei Außenschwingtüren,
die mittels angetriebener Traglenker und mindestens eines Führungslenkers nach Art
eines Parallelogramms von der Öffnungsendlage in die Schließendlage und zurück bewegbar
sind.
[0002] Bei einer bekannten Bauart wird am Portal eine elektrische Fühlerkante vorgesehen,
die mit der Nebenschließkante der Türe zusammenwirkt. Diese Bauart ist aufwendig
und störanfällig.
[0003] Die Erfindung bezweckt einen einfachen und sicheren Einklemmschutz für Nebenschließkanten
zu schaffen, was dadurch erreicht wird, daß jeder Führungslenker zwei aneinander geführte
Längsteile aufweist, die zur Verkürzung der Lenkerlänge entgegen der Kraft einer
Feder verschiebbar sind.
[0004] In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt. Die
Fig. 1 und 2 zeigen eine doppelflügelige Außenschwingtüre im Auf- und Grundriß,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht und die
Fig. 4 und 5 einen erfindungsgemäßen Führungslenker im teilweisen Längsschnitt und
im Querschnitt.
[0005] Die in Fig. 1 gezeigte Außenschwingtüre 1 weist zwei Flügeln 2 und 3 auf, die je
an zwei Tragarmen 4 schwenkbar gelagert sind. Die Tragarme sitzen auf einer drehbaren
Türsäule 5, die mittels eines nicht dargestellten Antriebes um etwa 135° verschwenkbar
sind. Weiters ist jeder Türflügel mittels eines Führungslenkers 6 mit dem Türportal
gelenkig verbunden.
[0006] In Fig. 2 sind die beiden Endlagen der Türflügel 2 und 3 dargestellt.
[0007] Die Fig. 3 zeigt den Türflügel 3 in geschlossener Stellung. Die Offenlage dieses
Türflügels ist strichliert eingezeichnet. Sollte sich beim Schließen des Flügels zwischen
dem Portal 7 und der Nebenschließkante 8 ein Gegenstand befinden, so wird der Türflügel
3 um den Anlenkpunkt am Tragarm 4 verschwenkt und gelangt in die strichpunktierte
Lage. Hiebei muß sich der Führungslenker 6 von der Ausgangslänge L₁ auf die Länge
L₂ verkürzen.
[0008] In den Fig. 4 und 5 ist ein solcher erfindungsgemäßer Führungslenker 6 in größerem
Maßstab dargestellt. Er besteht aus einem Längsteil 9 und einem mit diesem verschiebbar
verbundenen zweiten Längsteil 10. Beide Längsteile sind je mit einem Gelenkauge 11,
12 versehen, mit denen der Führungslenker einerseits am Türblatt und anderseits am
Wagenkasten angelenkt ist. Der Längsteil 9 weist eine Schulter 13 auf und eine Verlängerung
14, die in einer Bohrung 15 des Schraubteiles 16 gleitet.
[0009] Der Längsteil 10 besteht aus einem Rohr 17, das mit dem Schraubteil 16 verschraubt
ist. Die gegenseitige Lage der Teile 16, 17 ist mittels einer Mutter 18 gesichert.
[0010] Auf diese Art ist die Länge des Längsteiles 10 einstellbar. Zwischen der Stirnfläche
19 des Schraubteiles 16 und der Schulter 13 ist eine Druckfeder 20 angeordnet. Der
Längsteil 10 gleitet mit seinem Rohr 17 auf dem Längsteil 9, so daß der Abstand der
Gelenkaugen 11, 12 entgegen der Kraft der Feder 20 verkleinert werden kann. Das Rohr
17 ist mit einem Langloch 21 versehen, das einen Querstift 22 aufnimmt, der den Längsteil
9 durchsetzt, wie dies die Fig. 5 zeigt.
[0011] Am Rohr 17 ist ferner ein elektrischer Endschalter 23 vorgesehen, dessen Fühler 24
am Stift 22 anliegt.
[0012] Wird nun ein Gegenstand auf Nebenschließkanten eingeklemmt, so wird wie oben beschrieben,
die Länge des Führungslenkers entgegen der Kraft der Feder 20 verkürzt, wobei der
Endschalter mit dem Rohr 17 über den Längsteil 9 gleitet. Hiebei wird der Fühler 24
vom Stift 22 angehoben und somit der Endschalter betätigt.
[0013] Die Länge des Längsschlitzes 21 bestimmt die maxima le Verkürzung des Führungslenkers
um den Betrag ***
L, Fig. 3. Der Endschalter kann auch pneumatischer Art sein. Er bewirkt entweder die
Kraftlosmachung des Antriebes, oder die Einleitung einer Öffnungsbewegung des Türflügels.
[0014] Befindet sich der Türflügel 3 in seiner ordungsgemäßen Schließlage, Fig. 3, so wird
der Endschalter durch eine nicht dargestellte Einrichtung ausgeschaltet. Dadurch
ist es nicht möglich, daß durch Anheben des Türflügels in der Nebenschließkante der
Endschalter 23 betätigt und der Türflügel zur Öffnung freigegeben wird.
1. Einklemmschutz für Nebenschließkanten (8) bei Außenschwingtüren (1), die mittels
angetriebener Traglenker (4) und mindestens eines Führungslenkers (6) nach Art eines
Parallelogramms von der Öffnungsendlage in die Schließendlage und zurück bewegbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungslenker zwei aneinander geführte
Längsteile (9, 10) aufweist, die zur Verkürzung der Lenkerlänge entgegen der Kraft
einer Feder (20) verschiebbar sind.
2. Einklemmschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Längsteil
(10) einen elektrischen oder pneumatischen Endschalter (23) trägt und der andere Längsteil
(9) einen Anschlag für diesen Endschalter aufweist.
3. Einklemmschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (23)
den Antrieb auf "energielos" schaltet.
4. Einklemmschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (23)
den Antrieb auf "Öffnen der Tür" schaltet.