(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 408 980 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
07.01.1993 Patentblatt 1993/01 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
23.01.1991 Patentblatt 1991/04 |
(22) |
Anmeldetag: 03.07.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
17.07.1989 DE 3923607
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schreyer, Karlheinz, Dipl.-Ing.(FH)
D-8190 Wolfratshausen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Winkelauflösender passiver Infrarot-Bewegungsmelder |
(57) Winkelauflösender passiver Infrarot-Bewegungsmelder. Im Brennpunktbereich eines optischen
Mittels ist zumindest ein Infrarot-Sensor angeordnet, der in Abhängigkeit von einer
Wärmequelle (Eindringling) ein Signal abgibt, das in einer nachgeschalteten Auswerteeinrichtung
verarbeitet wird, wobei nur ein Infrarot-Sensor angeordnet ist. Das optische Mittel
ist ein parabolförmiger Spiegel, der um die Brennpunktachse, die senkrecht zur optischen
Achse steht, drehbar gelagert ist. Dabei wird für den Infrarot-Sensor eine Vielzahl
von schmalwinkligen Raumsegmenten gebildet, wobei die jeweilige Winkelstellung feststellbar
ist. Die Auswerteeinrichtung gibt bei der Detektion einer durch mehrere Raumsegmente
sich bewegenden Wärmequelle ein Alarmsignal. Der Spiegel ist mit Spannbändern gelagert
und zu Eigenresonanzschwingungen angeregt. In Abhängigkeit vom zu überwachenden gesamten
Raumwinkel und der Schwingfrequenz des Spiegels wird bei vorgebbarer Anzahl von Raumsegmenten
die jeweilige Winkelstellung mit einem Mikrorechner ermittelt.
