(19)
(11) EP 0 410 102 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.01.1991  Patentblatt  1991/05

(21) Anmeldenummer: 90109711.3

(22) Anmeldetag:  22.05.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D21D 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 28.07.1989 DE 3925020

(71) Anmelder: J.M. Voith GmbH
D-89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Schweiss, Peter
    D-7907 Langenau (DE)
  • Rienecker, Reimund
    D-7920 Heidenheim (DE)

(74) Vertreter: Weitzel, Wolfgang, Dr.-Ing. et al
Friedenstrasse 10
89522 Heidenheim
89522 Heidenheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sortierer


    (57) Der Rotor 2 des Sortierers hat einen Umfang, der sich im Quer­schnitt senkrecht zur Rotordrehachse im wesentlichen aus Kreis­bögen zusammensetzt. Die Anzahl der Kreisbögen beträgt dabei je nach Sortierergröße zwischen zwei und sechs. Die Exzentrizität der Kreisbögen hinsichtlich ihres Mittelpunkts, bezogen auf die Rotordrehachse, beträagt vorzugsweise zwischen 4 und 10 mm. Da­durch ist es möglich, geringe Rotorbeanspruchungen bei gutem Sortierwirkungsgrad vorzugsweise auch bei mittlerer Stoffdichte von mehr als 3 % von Fasersuspensionen zu erhalten. Die Dif­ferenz des kleinsten und größten Rotorabstandes e=fmax-fmin be­trägt dabei höchstens 60 mm, vorzugsweise 20 mm.







    Recherchenbericht