(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 410 134 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
30.01.1991 Patentblatt 1991/05 |
(22) |
Anmeldetag: 20.06.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: E06B 9/76 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
ES FR GR IT |
(30) |
Priorität: |
28.07.1989 DE 3925127
|
(71) |
Anmelder: THYSSEN POLYMER GMBH |
|
D-81601 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Pielmeier, Günther
D-8443 Bogen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Antrieb für Rolläden |
(57) Mit der Erfindung wird ein Antrieb für Rolläden, insbesondere für Rolladenpanzer
in Aufsatzelementen vorgeschlagen, der aus einem zweigeteilten Kreuzgelenk (7,9) mit
Zwischengeschaltetem Kugelgelenk (5a,10) besteht, um den Antrieb an verschiedene Rollädengetriebe
und Platzverhälternisse anpassen zu können.
|
|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Rolläden insbesondere für Rolladenpanzer
in Aufsatzelementen mit einem innerhalb des Rolladenkastens angeordneten Getriebe
mit einer nach außen geführten Abwinklung, die über ein Kreuzgelenkstück mit der Kurbelstange
und dem Getriebes verbunden ist.
[0002] Antriebe für Rolläden sind an sich bekannt, so beschreibt die FR-PS 764.335 einen
solchen Antrieb mit einem doppelten Gelenkstück und einem zwischen diesen beiden
Gelenkstücken vorgesehenen Verbindungsstück, das gleichzeitig in einer Aufnahme gelagert
ist.
[0003] Auch das DE-GM 88 13 071.5 betrifft einen solchen Kurbelantrieb für Aufsatz-Rolladenelemente
mit einem doppelten Kreuzgelenkstück, das über ein in einer unteren Ecke des Rolladenkastens
angeordneten Rollenlager drehbeweglich gelagert ist.
[0004] Die Kurbelantriebe sind dabei jeweils in einem Winkel von etwa 45x aus dem Rolladenkasten
herausgeführt, um z.B. auch bei zweiflügeligen Stulpfenstern bzw. dann, wenn die Kurbelstange,
aus welchen Gründen auch immer, auf der Scharnierseite des Fensters angebracht sein
muß, den Antrieb bestätigen zu können. Diese Abwinklung von 45x des Antriebes kann
bei den bekannten Antrieben nicht verändert werden und ist daher ausschließlich für
darauf abgestimmte Kastenkonstruktionen verwendbar.
[0005] Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, hat die Aufgabe, einen
solchen Antrieb für Rolläden so zu verbessern, daß der Kurbelantrieb in variablen
Winkelstellungen aus dem Rolladenkasten herausführbar ist.
[0006] Die Vorteile des mit der Neuerung vorgeschlagenen Antriebs sind im wesentlichen
in seiner variablen Einsatzmöglichkeit durch frei wählbare Positionierung des außen
angeordneten Gelenklagers und in seiner Wirtschaftlichkeit zu sehen, da handelsübliche
Elemente dazu Verwendung finden können.
[0007] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
[0008] Für den Kurbelantrieb ist das Stirnwandprofil 1 des Rollladenaufsatzes 2, i.d. Darstellung
unten rechts, an einer beliebigen Stelle unterhalb oder oberhalb des Getriebes 3 für
den Antriebsstift 6 ausgespart und mit einer Befestigungsplatte 5 des Kugellagers
5a verschlossen. Der Antriebsstift 6 ist mit dem inneren Kreuzgelenk 7 über dessen
Hülse 7a und weiter mit dem Antriebsstift 11 und damit dem Getriebe 3 sowie der Rolladenwalze
4 verbunden.
[0009] Die Kurbelstange 8 ist mit dem äußeren Kreuzgelenk 9 verbunden, das mit seiner Kugel
10 in dem Gelenklager 5a gelagert ist.
[0010] Der Antriebsstift 11 ist an seinem oberen Ende mit einem Sicherungsstift 12 versehen.
1. Antrieb für Rolläden insbesondere für Rolladenpanzer in Aufsatzelementen mit einem
innerhalb des Rolladenkastens angeordnet Getriebes, mit einer nach außen geführten
Abwinklung, die über ein Kreuzgelenk mit der Kurbelstange und dem Getriebe verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweigeteiltes Kreuzgelenk (7/9) vorgesehen und außerhalb des Stirnwandprofils
(1) des Rolladenkasten ein Kugelgelenk (5a/10) zwischengeschaltet ist, das mit dem
inneren Kreuzgelenk (7) über einen Antriebsstift (6) und mit dem äußeren Kreuzgelenk
(9) verbunden ist.
2. Antrieb für Rolläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit dem Kugelgelenk (5a/10) oberhalb des Getriebes (3) angeordnet
ist.
3. Antrieb für Rolläden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit dem Kugelgelenk (5/10) unterhalb des Getriebes (3) angeordnet
ist.
4. Antrieb für Rolläden nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsstift (11) an seinem oberen Ende mit einem Sicherungsstift (12)
versehen ist.
5. Antrieb für Rolläden nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsstift (6) in eine Hülse (7) des inneren Kreuzgelenkes (7) geführt
ist.
