[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung für
ortsabhängige Informationen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der Prospekt-Druckschrift "Bosch-Travelpilot - und Sie wissen immer wo′s langgeht"
der Robert Bosch GmbH ist ein als "Travelpilot" bezeichnetes Gerät bekannt, das eine
autonome, mit Koppelortung arbeitende Navigationseinrichtung, gespeicherte Straßenpläne
sowie einen Navigationsrechner umfaßt, der auf einem Monitor einen Straßenplan ausführt,der
die Umgebung des eigenen Standortes darstellt. Bei Fortbewegung des Fahrzeugs wandert
der Straßenplanausschnitt mit. Wird der Travelpilot mit der Zielinformation versorgt,
werden zusätzlich Hinweise über empfohlene Fahrtrichtungen eingeblendet.
[0003] Während der Travelpilot speziell zur Information des Fahrers vorgesehen ist, kann
es z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln auch erwünscht sein, die Fahrgäste mit Informationen,
wie Haltestellenansagen, Umsteigemöglichkeiten oder Informationen über Sehenswürdigkeiten
zu versorgen. Dies war bisher auch schon durch individuelle Ansagen des Fahrers oder
eines Reisebegleiters sowie durch manuelles Steuern eines Tonbandgerätes möglich.
Allerdings sind derartige Lösungen unbefriedigend, da sie beim Fahrer oder Reisebegleiter
eine genaue Kenntnis der Fahrstrecke und die Bereitschaft zur Weitergabe der Information
voraussetzen. Selbst im Linienverkehr kann man diese Kenntnis nicht immer erwarten,
wenn Fahrer z.B. vertretungsweise andere als die gewohnten Linien fahren müssen.
[0004] Informationen vom Tonband setzen die fahrstreckensynchrone Betätigung voraus und
können bei Änderungen der Fahrstrecke, wie sie z.B. bei Umleitungen erforderlich
werden, fehlerhaft sein. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Auf gabe zugrunde, die Voraussetzungen für eine automatische, ortsabhängige
Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung für ortsabhängige, ausgewählte Informationen
zu schaffen.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Verfahren
durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden den ausgewählten Informationen bestimmte
Auslösepunkte zugeordnet, die z.B. als Ortskoordinaten im Straßenplan angeordnet
und mit diesem gespeichert werden. Passiert das Fahrzeug nun eine Stelle, an der
sich ein solcher Auslösepunkt befindet, so wird dieses Ereignis von dem Steuergerät
durch Vergleich der navigatorisch erfaßten Daten mit den gespeicherten Daten erkannt
und gemeldet. Die Meldung erfolgt in Form eines Auslösesignals, das sich zur Wiedergabe
der entsprechenden ortsabhängigen ausgewählten Informationen eignet.
[0007] Die Sicherheit der richtigen örtlichen Zuordnung des Auslösesignals sowie der von
diesem aufgerufenen Informationen wird so verbessert. Bei Anwendung in Linienbussen
zur Haltestellenansage z.B. wird der Fahrer entlastet und kann sich besser auf das
Verkehrsgeschehen konzentrieren. Irrtümer sowie aus Bequemlichkeit oder Unkenntnis
unterlassene Ansagen lassen sich so vermeiden.
[0008] Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung
für ortsabhängige Informationen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
[0009] Die eingangs genannte Aufgabe, nämlich die Voraussetzungen für eine automatische,
ortsabhängige Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung für ortsabhängige, ausgewählte
Informationen zu schaffen, wird bei einer im Oberbegriff des Anspruch 7 angegebenen
Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
[0010] Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Vorrichtung ergeben sich
aus den Ansprüchen 2 - 6 bzw. 8 - 12.
[0011] Verfahren und Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die
in der Figur ein Block schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht.
[0012] Die Vorrichtung umfaßt eine Wiedergabeeinrichtung 10 für ortsabhängige Informationen,
eine Navigationseinrichtung 12, einen Speicher 14 für einen Straßenplan sowie ein
Steuergerät 16. Wiedergabeeinrichtung 10, Navigationseinrichtung 12 und Speicher 14
sind mit dem Steuergerät 16 verbunden. Der Speicher 14 umfaßt noch einen weiteren
Speicherbereich 18, der in Unterbereiche 20, 22 und 24 aufgeteilt ist. Ferner sind
mit dem Steuergerät 16 noch ein Eingabegerät 26 sowie ein Datenempfänger 28 verbunden.
Die dargestellte Vorrichtung dient dazu, eine Wiedergabeeinrichtung in einem Fahrzeug
zur Ausgabe ausgewählter ortsabhängiger Informationen zu veranlassen, wenn bestimmte
Auslösepunkte in einem Straßenplan passiert werden. Dies soll am Beispiel einer automatischen
Ansage der nächstfolgenden Haltestelle bei einem Linienbus erläutert werden.
[0013] In einem Speicher 14 ist der gesamte Straßenplan eines größeren Gebietes, z.B. einer
oder mehrerer Städte sowie des Umlandes gespeichert. Der zur Darstellung der Koordinaten
eines solchen Straßen planes in codierter Form vorliegende Datenumfang läßt sich
auf z.B. einer oder mehreren CD-Rom unterbringen. Neben dem Speicher 14 für den Straßenplan
gibt es noch einen weiteren Speicherbereich 18 für Auslösepunkte. Dies sind im vorliegenden
Fall Ortspunkte, die sich auf der Fahrstrecke des Linienbusses vor den Haltestellen
befinden.
[0014] Da es in einer Großstadt eine Vielzahl von Linien gibt, die sich teilweise überschneiden,
sind die einer Linie zugeordneten Auslösepunkte jeweils in einem der Unterbereiche
20, 22 oder 24 dargestellt. Die Anzahl der Unterbereiche ist natürlich nicht auf die
dargestellten Drei begrenzt, vielmehr ist es zweckmäßig soviele Unterbereiche vorzusehen,
wie unterschiedliche Gruppen von Auslösepunkten vorhanden sind.
[0015] Während der Fahrt des Busses wird die Fahrtrichtung sowie der jeweilige Standort
automatisch durch die Navigationseinrichtung 12 ermittelt. Diese gewinnt z.B. über
Radsensoren sowie einen Kompaß Weg- und Richtungsinformationen, welche zu einer Koppelnavigation
zusammengeführt werden.
[0016] Das Steuergerät 16 verarbeitet sowohl die von der Navigationseinrichtung 12 als auch
vom Speicher 14 sowie im Speicherbereich 18 zugeführten Daten und ermittelt durch
Vergleich die Fahrtrichtung und den aktuellen Standort innerhalb des Straßenplans.
Dabei lassen sich eventuelle Ungenauigkeiten der Navigationseinrichtung 12 in markanten
Bereichen des Straßenplans, z.B. Kurven oder Kreuzungen korrigieren, so daß die von
der Navigationseinrichtung 12 gelieferten Daten langzeitstabil sind.
[0017] Wird der Linienbus für eine bestimmte Linie eingesetzt, so wird über die Eingabeinrichtung
26 die Liniennummer eingegeben, worauf die dieser Linie zugeordnete Gruppe von Auslösepunkten
aus einem der Unterbereiche 20, 22 oder 24 selektiert wird. Bei Abfahren der Fahrstrecke,
die dieser Linie zugeordnet ist, werden dann nur diese Auslösepunkte berücksichtigt.
[0018] Da die Streckenführungen der Linien gelegentlich, z.B. zur Umfahrung von Baustellen
geändert werden müssen, ist vorgesehen, die Lage der Auslösepunkte zu aktualisieren.
Dies geschieht hier durch Datenübertragung mittels einer Empfangseinrichtung 28,
indem von der Zentrale der Verkehrsbetriebe aktuelle Daten der Auslösepunkte den Empfangseinrichtungen
28 der Vorrichtungen in den Linienbussen übermittelt werden und in die entsprechenden
Speicherbereiche 18 eingeschrieben werden. Bei diesen Speicherbereichen muß es sich
somit um überschreibbare Speicher handeln.
[0019] Die Aktualisierung der Daten kann in regelmäßigen Zeitabständen, z.B. bei Betriebsbeginn,
bei Änderungen der Routenführungen oder bedarfsweise erfolgen, wenn ein Linienfahrzeug
für eine andere als die bisherige Linie eingesetzt werden soll und der Fahrer zu diesem
Zweck die neue Linie über die Eingaberichtung 26 eingibt. Die Datenübertragung kann
dann im Dialog mit der Zentrale stattfinden.
[0020] Werden beim Durchfahren der Fahrstrecke nun die einzelnen Auslösepunkte vor den Haltestellen
passiert, so erkennt das Steuergerät 16 durch Vergleich der Daten aus der Navigationseinrichtung
12 und dem Speicherbereich 18 dieses Ereignis und gibt ein Auslösesignal an die Wiedergabeeinrichtung
10 ab. Es kann sich hierbei um ein gleichbleibendes Auslösesignal handeln, das in
der Wiedergabeeinrichtung 10 jeweils eine Ansagenfolge weiterschaltet, es kann sich
jedoch auch um ein codiertes Auslösesignal handeln das abhängig von den Auslösepunkten
jeweils eine spezielle Information aufruft.
[0021] Die Haltestellenansagen lassen sich auch noch durch Hinweise auf Umsteigemöglichkeiten
ergänzen. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, bei Linien, die häufig von Touristen
benutzt werden, Touristeninformationen und Hinweise auf an der Fahrstrecke gelegene
Sehenswürdigkeiten zu geben. Auch kommerzielle Informationen, wie Werbespots von Geschäften,
die neben der Fahrtroute liegen sind realisierbar.
[0022] Alle diese aufgezählten Informationen werden automatisch an genau der Stelle der
Fahrtroute ausgegeben, die durch die Auswahl und Festlegung der Auslösepunkte vorgegeben
ist. Dadurch ist die Information sehr zuverlässig und besonders für ortsunkundige
Fahrgäste hilfreich. Die Nachteile individueller Informationen wie undeutliches
Sprechen, Irrtümer oder gar Unterlassen einer Ansage aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit
werden so vermieden.
[0023] Eine besonders für Fahrzeuge im Linienverkehr vor teilhafte Weiterbildung sieht
vor, daß die Daten der Auslösepunkte mittels des Steuergerätes veränderbar sind.
So ist es z.B. zweckmäßig, in verkehrsarmen Zeiten den Auslösepunkt vorzuverlegen,
damit die Fahrgäste genügend Zeit haben, sich zum Aussteigen vorzubereiten. In Verkehrsspitzenzeiten
hingegen, in denen eine Haltestelle wegen zähfließendem Verkehr erst mit Verzögerungen
erreichbar ist, kann dagegen der Auslösepunkt unmittelbar vor die Haltestelle gelegt
werden. Die Steuerung kann dabei durch Empfangseinrichtungen erfolgen, die Informationen
über die Verkehrsdichte oder auch die Tageszeit von der Zentrale der Verkehrsbetriebe
erhalten. Darüberhinaus besteht noch die Möglichkeit, die Lage der Auslösepunkte in
Abhängigkeit der Kapazitätsauslastung des Fahrzeugs zu verändern, um die Fahrgäste
so rechtzeitig auf die nächste Haltestelle hinzuweisen, daß auch die von den Ausgängen
weiter entfernt stehenden noch rechtzeitig zu den Türen gelangen können, bis die
Haltestelle erreicht ist.
[0024] Neben einer Sprachausgabe kann die Wiedergabeeinrichtung 10 auch so ausgestaltet
sein, daß ein Umgebungsplan der Haltestelle optisch dargestellt wird, um den Fahr
gästen eine bessere Orientierung zu ermöglichen.
[0025] Neben dem beschriebenen Anwendungsbeispiel der Vorrichtung für Fahrzeuge im Linienverkehr
bietet sich die Vorrichtung auch an, Touristen bei Stadtrundfahrten allgemeine Informationen
sowie vor oder beim Passieren von besonderen Sehenswürdigkeiten auf diese hinzuweisen.
Weitere Anwendungen bestehen im Güter- und auch Privatverkehr, um die Fahrer auf besondere
Verkehrsvorschriften oder Gefahrenstellen aufmerksam zu machen.
[0026] Bei einer abgewandelten Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Wiedergabeeinrichtung
10 als Fahrzeugrundfunkempfänger ausgebildet, der einen Senderidentifikationsspeicher
umfaßt. Durch das Auslösesignal kann eine die den Speicher enthaltende ortsspezifische
Sendertabelle selektiert werden, wobei die Standortkoordinaten zur Entscheidung über
den korrekten Sender herangezogen werden. Das Auslösesignal ist hier nicht ein gespeicherter
Ort, sondern eine kontinuierliche Folge von Koordinaten. Dadurch läßt sich die Senderidentifikation
in einem Gebiet, in denen die zur Verfügung stehenden Frequenzen mehrfach belegt sind,
verbessern.
1. Verfahren zur Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung für ortsabhängige Informationen
in einem nicht spurgebundenen Fahrzeug, bei dem die Fahrtrichtung und der jeweiliege
Standort fortlaufend navigatorisch ermittelt und mit einem gespeicherten Straßenplan
verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtrichtung und der jeweilige Standort außerdem mit zusätzlich im Straßenplan
angeordneten und gespeicherten Auslösepunkten verglichen werden und bei Übereinstimmung
oder genügender Annäherung ein Auslösesignal der Wiedergabeeinrichtung zugeführt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösepunkte zu Gruppen zusammengefaßt sind und eine oder mehrere dieser
Gruppen gesondert aktiviert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösepunkte automatisch bei Änderungen und/oder in regelmäßigen Zeitabständen
und/oder bei Aktivierung einer Gruppe, vorzugsweise mittels Datenübertragung aktualisiert
werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrzeugen im Linienverkehr die Auslösepunkte in Abhängigkeit der Verkehrsdichte
und/oder der Tageszeit und/oder der Kapazitätsauslastung des Fahrzeugs und/oder
eines Aussteigewunsches verändert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Auslösesignal eine akustische und/oder optische Informationsausgabe
der Wiedergabeeinrichtung, wie eine Haltestellenansage, ein Hinweis auf Sehenswürdigkeiten,
Werbespots oder die Darstellung eines Umgebungsplans veranlaßt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Auslösesignal eine in einem Senderidentifikationsspeicher eines Fahrzeugrundfunkempfängers
enthaltene ortsspezifische Sendertabelle selektiert wird, um unter Auswertung der
Standortkoordinaten eine Auswahl eines gewünschten Senders herbeizuführen.
7. Vorrichtung zur Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung (10) für ortsabhängige Informationen
in einem nicht spurgebundenen Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Navigationseinrichtung
(12), einen Speicher (14) für einen Straßenplan sowie ein Steuergerät (16) umfaßt,
das mit der Navigationseinrichtung (12), dem Speicher (14) sowie der Wiedergabeeinrichtung
(10) verbunden ist und fortlaufend Daten der Navigationseinrichtung (12) mit Daten
des Straßenplan-Speichers (14) vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (14) zusätzlich Speicherbereiche (18) für im Straßenplan angeordnete
Auslösepunkte umfaßt, und daß das Steuergerät (16) die Daten der Navigationseinrichtung
(12) zusätzlich mit Daten vergleicht, die die im Straßenplan angeordneten Auslösepunkte
darstellen und bei Übereinstimmung ein Auslösesignal für die Wiedergabeeinrichtung
(10) erzeugt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Daten der Auslösepunkte speichernde Bereich (18) des Speichers (14)
in logische Unterbereiche (20, 22, 24) unterteilt ist, in denen jeweils zu Gruppen
zusammengefaßte Daten von Auslösepunkten gespeichert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich (18) für die Auslösepunkte überschreibbar ausgebildet ist
und das Steuergerät (16) automatisch bei Änderungen und/oder in regelmäßigen Zeitabständen
und/oder bei Aktivierung einer Gruppe, vorzugsweise mittels Datenfernübertragung
empfangene, aktualisierte Daten der Auslösepunkte in den Speicherbereich (18) schreibt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrzeugen im Linienverkehr die Daten der Auslösepunkte mittels des Steuergerätes
(16) in Abhängigkeit der Verkehrsdichte und/oder der Tageszeit und/oder der Kapazitätsauslastung
des Fahrzeugs und/oder eines Aussteigewunsches veränderbar sind und daß Meß- und/oder
Empfangseinrichtungen für die Verkehrsdichte und/oder die Tageszeit und/oder die
Kapazitätsauslastung des Fahrzeugs und/oder Haltewunsch-Taster vorgesehen und mit
dem Steuergerät (16) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeinrichtung (10) und/oder das Steuergerät (16) einen Speicher
für ortsabhängige akustische und/oder optische Informationen, wie Haltestellenangaben,
Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Werbespots oder Darstellungen von Umgebungsplänen
umfaßt, die bestimmten Auslösepunkten im Straßenplan logisch zugeordnet sind und durch
das Auslösesignal wiedergebbar sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (16) mit einer Steuereinrichtung eines Fahrzeugrundfunkempfängers
verbunden ist, der einen Senderidentifikationsspeicher umfaßt, und daß mittels des
Auslösesignals eine in diesem Speicher enthaltene ortsspezifische Sendertabelle selektierbar
ist.