(19)
(11) EP 0 410 281 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.12.1992  Patentblatt  1992/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.01.1991  Patentblatt  1991/05

(21) Anmeldenummer: 90113722.4

(22) Anmeldetag:  18.07.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 13/36, H01H 13/26, H01H 13/56, H01H 13/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

(30) Priorität: 28.07.1989 CH 2821/89

(71) Anmelder: Elektro-Apparatebau Olten AG
CH-4600 Olten (CH)

(72) Erfinder:
  • Zemp, Othmar
    CH-6210 Sursee (CH)
  • Meier, Albrecht
    CH-4563 Gerlafingen (CH)

(74) Vertreter: Fillinger, Peter, Dr. 
Rütistrasse 1a
CH-5400 Baden
CH-5400 Baden (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Drucktastenschalter oder Taster


    (57) In das Gehäuse (1) ist frontseitig eine Druckhaube (24) um einen Schaltweg (S) achsial verschieblich eingesetzt. Unter der Druckhaube (24) ist ein Reflektor (27) für eine Licht­quelle (46) vorhanden, die mit Steckkontakten (48) in gehäuse­seitige Steckermuffen (52, 53) steckbar ist. Zur Vereinfachung des Zusammenbaus wird vorgeschlagen, dass die Druckhaube (24) und der Reflektor (27) miteinander fest verbunden sind und eine zur Gehäuseachse parallele Führung (28, 54, 55, 56) auf­weisen, deren Länge mindestens gleich dem Schaltweg (S) ist. Weiter ist die Lichtquelle (46) mit entsprechenden komplemen­tären Führungsteilen (47) in die Führung (28, 54, 55, 56) einlegbar und zusammen mit der Druckhaube (24) in das Gehäuse (1) einschiebbar. Dabei werden die Steckkontakte (48) in die Steckermuffe (52, 53) eingeschoben.







    Recherchenbericht