Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Elektrophotographie und betrifft insbesondere
elektrophotographische Aufzeichnungsträger.
Bisheriger Stand der Technik
[0002] Es ist ein elektrophotographischer Aufzeichnungsträger (SU, A,II9I877) bekannt, der
ein Metallsubstrat, eine photoleitende Schicht und eine elektrisch leitende stabilisierende
Zwischenschicht umfasst, die zwischen dem Metallsubstrat und der photoleitenden Schicht
liegt und aus einem Material hergestellt ist, das der Ausbreitung der Kristallisation
vom Metallsubstrat entgegenwirkt und ein besseres Haftvermögen gegenüber dem Material
der photoleitenden Schicht als gegenüber dem Material des Metallsubstrats aufweist.
[0003] Im bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsträger wird die Ganzheit der Komposition
aus der photoleitenden Schicht und der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht
bei plastischen Verformungen gestört, die wegen der unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten
der Materialien dieser Schichten entstehen. Infolgedessen weist der bekannte elektrophotographische
Aufzeichnungsträger eine niedrige Stabilität der photoelektrischen Parameter der photoleitenden
Schicht und eine niedrige Betriebsdauer unter den Einsatzbedingungen bei höheren Temperaturen
bis zu 3I8°K auf, unter den Beförderungsbedingungen bei niedrigeren Temperaturen bis
zu 223°K tritt eine Zerstörung der photoleitenden Schicht ein.
Offenbarung der Erfindung
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrophotographischen Aufzeichnungsträger
mit einer derartigen elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht zu schaffen,
die es gestattet, die Ganzheit einer Komposition aus einer photoleitenden Schicht
und einer elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht bei plastischen Verformungen
beizubehalten, die wegen verschiedener Grössen linearer Ausdehnungskoeffizienten der
Materialien der photoleitenden Schicht und der elektrisch leitenden stabilisierenden
Zwischenschicht entstehen, was eine erhöhte Stabilität der photoelektrischen Parameter
der photoleitenden Schicht und damit eine Erhöhung der Zuverlässigkeit des elektrophotographischen
Aufzeichnungsträgers gewährleistet.
[0005] Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem elektrophotographischen Aufzeichnungsträger,
der ein Metallsubstrat, eine photoleitende Schicht und eine mit dieser elektrisch
verbundene elektrisch leitende stabilisierende Zwischenschicht, die auf dem Metallsubstrat
aufliegt, enthält, gemäss der Erfindung die elektrisch leitende stabilisierende Zwischenschicht
aus einem Material mit einer feinkörnigen Struktur ausgeführt ist, deren Korngrösse
sich in Grenzen von 0,5 bis 5 µm ändert, und die Fähigkeit besitzt, sich mit einer
Geschwindigkeit von I0
-I bis I0
-4 mm/min in einem Temeraturbereich von 0,5 bis 0,6 der Schmelztemperatur dieses Materials
in °K plastisch zu verformen.
[0006] Als Material der elektrisch leitenden stabilisieren-den Zwischenschicht ist vorzugweise
eine Zinn-Blei-Le-gierung zu wählen.
[0007] Es ist möglich, als Material der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht
eine Wismut-Zinn-Legierung zu wählen.
[0008] Möglich ist es auch, als Material der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht
eine Wismut-Blei-Legierung zu wählen.
[0009] Die Erfindung gestattet es, durch Anwendung einer elektrisch leitenden stabilisierenden
Zwischenschicht, die aus einem Material mit einer feinkörnigen Struktur hergestellt
ist, deren Korngrösse sich in Grenzen von 0,5 bis 5 µm bewegt, und die Fähigkeit besitzt,
sich mit einer Geschwindigkeit von I0
-I bis I0
-4 mm/min in einem Temperaturbereich von 0,5 bis 0,6 der Schmelztemperatur dieses Materials
in °K plastisch zu verformen, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer dieses elektrophotographischen
Aufzeichnungsträger unter Beachtung der Fähigkeit derartiger Schicht, sich bei grossen
plastischen Verformungen nicht zerstören zu lassen, die infolge eines Unterschiedes
in den Grössen der linearen Ausdehnungskoeffizienten des Materials der photoleitenden
Schicht und des Materials der stabilisierenden Schicht entstehen, zu vergrössern.
Im Ergebnis nimmt der Verbrauch von sehr knappen Aluminiumplatten und teueren photoleitenden
Materialien ab. Die Anwendung derartiger stabilisierender Schicht verhindert ein Eindringen
von nichtmetallischen Einschlüssen und chemischen Verbindungen in die photoleitende
Schicht und erlaubt es damit, die Technologie der Herstellung des elektrophotographischen
Aufzeichnungsträgers durch Wegfall galvanochemischer Operationen zur Vorbereitung
des Metallsubstrats zu vereinfachen sowie die Arbeitsintensität bei der Entfernung
einer abgenutzten photoleitenden Schicht zur Wiederverwendung des Metallsubstrats
zu senken.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0010] Die Erfindung soll nachstehend an konkreten Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert werden, in der ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen
elektrophotographischen Aufzeichnungsträger dargestellt ist.
Bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung
[0011] Der elektrophotographische Aufzeichnungsträger ent hält ein Metallsubstrat I, eine
auf das Metallsubstrat I aufgebrachte elektrisch leitende stabilisierende Zwischenschicht
2, eine auf die elektrisch leitende stabilisierende Zwischenschicht 2 aufgetragene
und mit dieser elektrisch verbundene photoleitende Schicht 3. Die stabilisierende
Schicht 2 ist aus einem Material mit einer feinkörnigen Struktur hergestellt, deren
Korngrösse sich in Grenzen von 0,5 bis 5 µm bewegt, und besitzt die Fähigkeit, sich
mit einer Geschkindig-keit von I0
-I bis I0
-4 mm/min in einem Temperaturbereich von 0,5 bis 0,6 der Schmelztemperatur dieses Materials
in °K plastisch zu verformen.
[0012] Die photoleitende Schicht 3 ist beispielsweise aus mit Sauerstoff dotiertem glasartigem
Selen hergestellt, während die stabilisierende Zwischenschicht 2 beispielsweise aus
einer Zinn-Blei-Legierung hergestellt ist und in einer hochfesten Verbindung mit der
photoleitenden Schicht 3 steht.
[0013] Die in die photoleitende Selenschicht 3 eingebauten Atome der Zinn-Blei-Legierung
tragen zur Bildung intermolekularer Querverbindungen bei, was eine hohe Stabilität
der photoelektrischen Parameter und eine lange Lebensdauer bei höheren Betriebstemperaturen
sowie die Haltbarkeit bei niedrigeren Temperaturen während der Beförderung und Lagerung
des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers sichert. Die eutektische Zinn-Blei-Legierung
neigt zu keinem Sprödbruch bis auf die Tieftemperaturen. Die Korngrösse der auf das
Metallsubstrat aufgetragenen elektrisch leitenden stabilisierenden Schicht aus der
eutektsschen Zinn-Blei-Legierung darf nicht 5,0 µm überschreiten. Die feinförnige
Struktur muss bei einer Erhitzung auf eine Temperatur von 0,6 der Schmelztemperatur
der Zinn-Blei-Legierung in °K aufrecherhalten werden. Die Erwärmung auf diese Temperatur
wird erstens für die Entwicklung eines Diffusionsstoffaustausches, zweitens für ein
Klettern und eine Drift von Gitterfehlern in die Korngrenzen und drittens für ein
Klettern von Versetzungen an den Korngrenzen, bei dessen Fehlen kein Gleiten an diesen
Grenzen möglich ist, gefordert.
[0014] Die elektrisch leitende stabilisierende Zwischen-schicht 2 wirkt dem Eindringen der
nichtmetallischen Einschlüsse und der chemischen Verbindungen in die photoleitende
Schicht 3 entgegen sowie gestattet es, zahlreiche, auf der Oberfläche des Metallsubstrats
I vorhandene Kristallisationszentren zu schliessen, weshalb die Stabilität der photoelektrischen
Parameter der photoleitenden Schicht erhöht und folglich eine Zuverlässigkeitserhöhung
des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers gewährleistet wird.
[0015] Falls es notwendig ist, die abgenutzte oder mechanisch beschädigte photoleitende
Schicht 3 zu entfernen, wird der elektrophotographische Aufzeichnungsträger auf eine
Solltemperatur erhitzt. Beispielsweise wird der elektrophotographische Aufzeichnungsträger
beim Austausch der aus glasartigem Selen erzeugten photoleitenden Schicht 3 auf 353°K
erwärmt. Bei derartiger Temperatur werden das Selen sprunghaft erweicht und die physische
atomare Verbindung der Komposition gelockert, die die elektrisch leitende stabilisierende
Schicht 2 in sich einschliesst, die mit der photoleitenden Schicht 3 fest verbunden
ist, worauf die aus den Schichten 2 und 3 bestehende Komposition vom Metallsubstrat
I abgetrennt wird. Danach wird das Metallsubstrat I zur Herstellung eines elektrophotographischen
Aufzeichnungsträgers wieder verwendet.
[0016] Die zuverlässige Betriebsfähigkeit des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
mit der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht kann wie folgt erklärt
werden.
[0017] Die in das Material der photoleitenden Schicht 3 eingebauten Atome des Materials
der Legierung der Schicht 2 tragen zur Bildung intermolekularer Querverbindungen bei,
was ein zuverlässiges Aneinanderhaften der Schichten 2 und 3 bei niedrigeren Temperaturen
(223°K) während der Lagerung und Beförderung sowie bei höheren Temperaturen (3I8°K)
während des Betriebes des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers sichert.
[0018] Bei einer erhöhten Temperatur während des Betriebes, die gleich 0,6 der Schmelztemperatur
dieses Materials in °K ist, entstehen plastische Verformungen an der Trenngrenze der
stabilisierenden und der photoleitenden Schicht 2 bzw. 3 als Folge des Unterschiedes
in den Grössen der linearen Ausdehnungskoeffizienten.
[0019] Bei einer erhöhten Temperatur, die 0,5 der Schmelztemperatur dieses Materials in
°K während der Beförderung und Lagerung des elektrophotograppischen Aufzeichnungsträgers
gleich ist, besitzt das Material der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht
mit einer Korngrösse von 0,5 bis 5 µm eine ausreichende plastische Verformung mit
einer bezogenen Dehnung von ca. 30%, damit keine Störung der Ganzheit der Komposition
aus der photoleitenden und der stabilisierenden Schicht 3 bzw. 2 eintritt.
[0020] Bei einer Geschwindigkeit der plastischen Verformung des Materials der stabilisierenden
Schicht 2, die grösser als IO
-I mm/min ist, entsteht ein maximaler Kristallgitterbaufehler an der Trenngrenze der
Komposition aus der stabilisierenden und der photoleitenden Schicht 2 bzw. 3, was
zu einem Bruch von Atombindungen (Zerstörung) führt und eine Störung der Ganzheit
dieser Komposition verursacht sowie einen Ausfall des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
bewirkt.
[0021] Bei einer geringen Geschwindigkeit der plastischen Verformung des Materials der stabilisierenden
Schicht, die beispielsweise I0
-4 mm/min gleich ist, tritt kein Bruch der Atombindungen an der Trenngrenze der Komposition
aus der stabilisierenden und photoleitenden Schicht 2 bzw. 3 infolge einer plastischen
Verformung, die sich durch eine bezogene Dehnung des Materials von ca. 2000% gekennzeichnet
wird, ein. Bei derartiger bezogener Dehnung der stabilisierenden Schicht 2 erfolgt
keine Zerstörung der Komposition aus der stabilisierenden und der photoleitenden Schicht
2 bzw. 3 an der Trenngrenze dieser Schichten 2 und 3.,
[0022] Das Material der stabilisierenden Schicht 2, das einer plastischen Verformung mit
einer Geschwindigkeit von I0
-I mm/min in Temperaturgrenzen von 0,5 bis 0,6 der Schmelztemperatur dieses Materials
in °K unterzogen wird, muss eine feinkörnige Struktur mit einer Korngrösse von 0,5
bis 5 µm aufweisen, denn je kleiner die Korngrösse des Materials ist, desto grösser
ist seine Zähigkeit und also seine Befähigung zur plastischen Verformung.
[0023] Die Herstellung eines ultrafeinen Kornes ist eine komplizierte Aufgabe. Um die erforderliche
Adhäsion der stabilisierenden Schicht 2 gegenüber dem Metallsubstrat I sicherzustellen,
wird das Kondensat (Material der stabilisierenden Schicht 2 auf dem Substrat I)bei
einer Temperatur von 353°K abgesetzt. Die Keime wachsen zu Inseln zusammen, und bei
der genannten Temperatur erfolgt deren Koaleszenz zu Körnern von 0,5 µm Grösse und
mehr. Die Herstellung der ultrafeinen Körner ist wegen eines unzureichenden plastischen
Fliessens un-zweckmässig. Die Fähigkeit des Materials zur plastischen Verformung,
die die erwartete um ein Mehrfaches übertrifft, ist durch ein Gleiten an den Korngrenzen
bedingt, das bei einer Bewegung von ungespaltenen Versetzungen in der Ebene der Grenze
durch Klettern und Gleiten geschieht. Bei Körnern von über 5 µm Grösse wird ein hoher
Widerstand dem Gleiten an den Korngrenzen beobachtet, wodurch das Material der stabilisierenden
Schicht 2 die Fähigkeit zu anomalen Verformungen einbüsst.
[0024] Bei Geschwindigkeiten der plastischen Verformung von über I0
-I mm/min herrscht der Verschiebemechanismus vor. Bei Geschwindigkeiten der plastischen
Verformung von unter I0
-4 mm/min idt der Grundmechanismus ein Diffusionskriechen, was ebenfalls zu einem Verlust
der erhöhten Plastizität des Materials führt. In einem Bereich der Geschwindigkeiten
der plastischen Verformung von I0
-I bis I0
-4 mm/min wird das Gleiten an den Korngrenzen zum vorherrschenden Verformungsmechanismus.
[0025] Bei einer hohen Geschwindigkeit der plastischen Verformung werden die Versttzungen
vermehrt, aufgehäuft, was zur Verfestigung und zur Verringerung der Plastizität führt,
bis die Fähigkeit zur plastischen Verformung vollständig eingebüsst ist. Zum besseren
Verständnis der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele der konstruktiven
Ausführung des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers angeführt.
Beispiel I
[0026] Der elektrophotographische Aufzeichnungsträger für einen Kopier-Vervielfältigungsapparat
umfasst ein Metallsubstrat aus einer Aluminiumlegierung, eine elektrisch leitende
stabilisierende Zwischenschicht aus einer Zinn-Blei-Legierung von 5 µm Dicke mit einer
Korngrösse von 3 µm und eine aus Selen erzeugte photoleitende Schicht von 65 µm Dicke
und wird bei einer Temperatur von 293°K betrieben, wobei die Verformungsgeschwindigkeit
der elektrisch leitenden stabilisieren-den Zwischenschicht gleich I0
-2 mm/min bei einer bezogenen Dehnung dieser Schicht von ca. 2000% ist, wodurch es möglich
wird, die Ganzheit der Komposition Selen-Zinn-Blei beizubehalten und dadurch die Zuverlässigkeit
des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers unter den genannten Betriebsbedingungen
zu sichern.
Beispiel 2
[0027] Der elektrophotographische Aufzeichnungsträger für einen Kopier-Vervielfältigungsapparat
umfasst ein Metallsubstrat aus einer Aluminiumlegierung, eine elektrisch leitende
stabilisierende Zwischenschicht aus einer wismut-Zinn-Legierung von 3 µm Dicke mit
einer Korngrösse von 5 µm und eine aus Selen erzeugte photoleitende Schicht von 80
µm Dicke und wird bei einer Temperatur von 3I8°K betrieben, wobei die Verformungsgeschwindigkeit
des Materials der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht I0
-I mm/min bei einer bezogenen Dehnung dieser Schicht von 700% beträgt, was es gestattet,
die Ganzheit der Komposition Selen-Zinn-Wismut beizubehalten und dadurch die Stabilität
der photoelektrischen Parameter und eine erhöhte Betriebs-dauer unter den genannten
Betriebsbedingungen für den elektrophotographischen Aufzeichnungsträger zu sichern.
Beispiel 3
[0028] Der elektrophotographische Aufzeichnungsträger für einen Kopier-Vervielfältigungsapparat
umfasst ein Metallsubstrat aus einer Aluminiumlegierung, eine elektrisch leitende
stabilisierende Zwischenschicht aus einer Wismut-Blei-Legierung von 4 µm Dicke mit
einer Korngrösse von 0,5 µm und eine aus Selen erzeugte 53 µm dicke photoleitende
Schicht und wird bei einer Temperatur von 23°K befördert, wobei die Verformungsgeschwindigkeit
der elektrisch leitenden stabilisieren-den Zwischenschicht bei einer bezogenen Dehnung
dieser Schicht von 35% I0
-4 mm/min beträgt, wodurch es möglich wird, die Ganzheit der Komposition Selen-Wismut-Blei
beizuhalten und damit die Haltbarkeit des elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
unter den Beförderungsbedingungen und beieiner Lagerung ohne Abdichtung der Verpackung
bei einer Temperatur von 223°K zu gewährleisten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
[0029] Die Erfindung kann in der Elektrophotographie, die mit der Produktion von Kopier-Vervielfältigungs-,
in der Medizin und der industriellen Defektorskopie verwendeten Elektroröntgenapparaten
unmittelbar verbunden ist, in zur Registrierung von Ausgabedaten bei EDVA verwendeten
Geräten, in Laser-Aufzeichnungsgeräten zur direkten Herstellung von gedrückten Leiterplatten,
in elektrophotographischen Laser-Ausganggeräten - Printern, in Photosatzmaschinen,
seismischen 0szillographen, in Anlagen zur Schwessnahtkontrolle, bei der Luftbildaufnahme
angewendet werden.
1. Elektrophotographischer Aufzeichnungsträger, der ein Metallsubstrat, eine photoleitende
Schicht und eine mit dieser elektrisch verbundene elektrisch leitende stabilisierende
Zwischenschicht, die auf dem Metallsubstrat aufliegt, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende stabilisierende Zwischenschicht (2) aus einem Material
mit einer feinkörnigen Struktur ausgeführt ist, deren Korngrösse sich in Grenzen von
0,5 bis 5 µm bewegt, und die Fähigkeit besitzt, sich mit einer Geschwindigkeit von
I0-I bis I0-4 mm/min in einem Temperaturbereich von 0,5 bis 0,6 der Schmelztemperatur dieses Materials
in °K plastisch zu verformen.
2. Elektrophotographischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Material der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht (2)
eine Zinn-Blei-Legierung dient.
3. Elektrophotographischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Material der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht (2)
eine Wismut-Zinn-Legierung dient.
4. Elektrophotographischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Material der elektrisch leitenden stabilisierenden Zwischenschicht (2)
eine Wismut-Blei-Legierung dient.