(19)
(11) EP 0 412 474 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.07.1991  Patentblatt  1991/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.02.1991  Patentblatt  1991/07

(21) Anmeldenummer: 90115029.2

(22) Anmeldetag:  04.08.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F25B 49/02, F25B 5/02, G05D 23/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 08.08.1989 DE 3926191

(71) Anmelder: Linde Aktiengesellschaft
D-65189 Wiesbaden (DE)

(72) Erfinder:
  • Böckmann, Gerd, Dipl.-Ing.
    D-6502 Mainz-Kostheim (DE)
  • Fischer, Peter, Dipl.-Ing.
    D-6200 Wiesbaden (DE)

(74) Vertreter: Schaefer, Gerhard, Dr. 
Linde Aktiengesellschaft Zentrale Patentabteilung
D-82049 Höllriegelskreuth
D-82049 Höllriegelskreuth (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kälteanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage


    (57) Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage beschrie­ben, die mehrere Kälteverbraucher (7a, 7b, 7c) versorgt. Ein Kältemittel wird in einem Kreislauf verdichtet (2), verflüssigt (3), in den verschiedenen Kälteverbrauchern (7a, 7b, 7c) entspannt (9) und verdampft (10) und anschließend wieder in den Kreislauf zurückgeführt (11a, 11b, 11c; 1). Bei dem Verfahren wird die Leistung der Kälteanlage gesteuert wird. Erfindungs­gemäß wird der momentane Kältebedarf der einzelnen Kältever­braucher (7a, 7b, 7c) ermittelt und die Leistung der Kältean­lage in Abhängigkeit von der Gesamtheit der ermittelten Kältebedarfswerte eingestellt wird.







    Recherchenbericht