(19)
(11) EP 0 413 080 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.02.1991  Patentblatt  1991/08

(21) Anmeldenummer: 90102347.3

(22) Anmeldetag:  07.02.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B08B 3/02, F04D 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI NL

(30) Priorität: 12.08.1989 DE 8909713 U

(71) Anmelder: BOBBY JOSEPH VILSMEIER GMBH & CO. KG.
D-6702 Bad Dürkheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Vilsmeier, Bobby Joseph
    D-6702 Bad Dürkheim (DE)

(74) Vertreter: Buse, Karl Georg, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse Dipl.-Phys. Mentzel Dipl.-Ing. Ludewig Postfach 20 14 62
42214 Wuppertal
42214 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Pumpenaggregat für Hochdruck-Reinigungs- und Desinfektionsanlagen


    (57) Bei einem Pumpenaggregat für Hochdruck-Reinigungs- und Desinfektionslagen, das aus Pumpe und Motor besteht, ist das Pumpenaggregat zur Steuerung unter­schiedlicher Pumpenleistungen mit einem polumschalt­baren Motor (Zweistufen-Motor) ausgerüstet. Durch den polumschaltbaren Motor ist eine Halbierung der Förderleistung der Pumpe bewirkbar. Jede Pumpe wirkt mit einem polumschaltbaren Motor zusammen. Eine Anzahl von Pumpenaggregaten ist zu einer Baueinheit zusammen­gefaßt, wobei die Baueinheit mit einer elektrischen Steuervorrichtung ausgerüstet ist, die - je nach Leistungsbedarf - eine Einschaltung oder Abschaltung einzelner Pumpenaggregate bewirkt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Pumpenaggregat für Hochdruck-Reinigungs- und Desinfektionsanlagen, bestehend aus Pumpe und Motor. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen wird in der Regel eine Pumpe durch einen Elektromotor angetrieben. Nach der zulässigen Drehzahl der Pumpe richtet sich die Abstufung des der Pumpe vorgeschalteten Getriebes (Zahn- oder Keil­riemenantrieb) oder die Nenndrehzahl des direkt mit der Pumpe gekoppelten Antriebsmotors. Bei zahlreichen Einsatzmöglichkeiten der Pumpe werden oft maximale Leistungen verlangt, die - je nach Leistungsbedarf - aus wirtschaftlichen Gründen nach unten abgestuft sein sollten. Beträgt z.B. die max. Pumpenleistung "100", so ist die min. Pumpenleistung aus wirtschaftli­chen Gründen mit "50" auszulegen. Dieses bedeutet in der Praxis, daß zwei komplette Pumpenaggregate mit je einer Leistung von "50" erforderlich sind. Diese werden parallel geschaltet. Je nach Leistungsan­forderung werden die Pumpenaggregate entweder einzeln oder gemeinsam eingeschaltet. Im letzteren Fall addie­ren sich die Einzelleistungen zu einer Gesamtleistung von "100".

    [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pumpen­aggregat der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Pumpenleistung veränderbar ist. Mit einem Pumpenaggregat soll beispielsweise wahlweise eine Leistung von "100" oder "50" erbracht werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­schlagen, daß das Pumpenaggregat zur Steuerung unter­schiedlicher Pumpenleistungen mit einem polumschalt­baren Motor (Zweistufen-Motor) ausgerüstet ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß für unterschied­liche Pumpenleistungen die Anzahl der benötigten Pum­penaggregate reduziert werden kann. Wurden bisher 10 Pumpenaggregate in einer Groß-Anlage benötigt, so kommt man bei dem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat mit der Hälfte aus. Hierdurch werden also die Kosten für die Anschaffung der erforderlichen Pumpenaggregate erheblich verringert. Des weiteren wird eine beträcht­liche Einsparung der Energie erzielt.

    [0003] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann durch den polumschaltbaren Motor eine Halbierung der Förderleistung der Pumpe bewirkbar sein. Solche Pumpenaggregate werden in der Praxis am meisten benö­tigt.

    [0004] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jede Pumpe mit einem polumschaltbaren Motor zusammenwirken. Dieses ist aus wirtschaftlichen Gründen empfehlenswert.

    [0005] Bei Groß-Anlagen, z.B. in Schlachthöfen, Brauereien oder Großwaschanlagen für Kraftfahrzeuge, können eine Anzahl von Pumpenaggregaten, die vorzugsweise parallel geschaltet sind, zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Baueinheit mit einer elektrischen Steuereinrichtung auszurüsten, die -je nach Leistungsbedarf - eine Einschaltung oder Abschaltung einzelner Pumpenaggregate bewirkt.

    [0006] Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausfüh­rungsbeispielen schematisch dargestellt:

    [0007] Es zeigen:

    Fig. 1 ein Pumpenaggregat in Vorderansicht, und

    Fig. 2 fünf Pumpenaggregate, die zu einer Einheit zusammengefaßt worden sind, in Draufsicht.



    [0008] Bei dem ersten Ausführungsbeispiel, welches die Fig. 1 zeigt, besteht das Pumpenaggregat 10 aus einem polumschaltbaren Motor 11 und einer Pumpe 12. Der Motor 11 treibt die Pumpe 12 an. Je nach Bedarf kann über den Motor 11 die max. Leistung oder die um 50 % reduzierte Leistung der Pumpe (11) erbracht werden.

    [0009] In der Fig. 2 ist das zweite Ausführungsbeispiel gezeigt. Hierbei sind fünf Pumpenaggregate 10 in Parallelschaltung über Rohrleitungen 13, 14 zu einer Baueinheit 15 zusammengefaßt. Der Vorratsbehälter für die Pumpflüssgkeit trägt das Bezugszeichen 16. Die Pumpen 12 saugen über das Rohr 14 die Pumpflüs­sigkeit an und führen diese durch die Verbindungsrohre 17 dem Hauptrohr 1 zu, das mit der Entnahmestelle verbunden ist, an der die einzelnen Spritzpistolen angeschlossen werden. Die Baueinheit 15 ist mit einer nichtdargestellten elektrischen Steuerung ausgerüstet, die die einzelnen Pumpenaggregate 10 ein- bzw. abschal­ten. Wird z.B. nur eine Spritzpistole betätigt, wird über die elektrische Steuervorrichtung lediglich ein Pumpenaggregat 10 eingeschaltet. Für den Fall, daß zehn Spritzpistolen gebraucht werden, erfolgt über die elektrische Steuervorrichtung eine Zuschaltung der übrigen vier Pumpenaggregate 10.

    [0010] Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausfüh­rungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So könnten auch mehr als fünf Pumpenaggregate 10 miteinander verbunden und durch ein gemeinsames Gehäuse zu einer zusammensetzbaren Baueinheit 15 vereinigt sein.

    Bezugszeichenliste:



    [0011] 

    10 Pumpenaggregat

    11 polumschaltbarer Motor

    12 Pumpe

    13 Rohrleitung (Hauptrohr)

    14 Rohrleitung zum Vorratsbehälter 16

    15 Baueinheit

    16 Vorratsbehälter

    17 Verbindungsrohre




    Ansprüche

    1.) Pumpenaggregat für Hochdruck-Reinigungs- und Desinfektionsanlagen, bestehend aus Pumpe und Motor,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Pumpenaggregat (10) zur Steuerung unter­schiedlicher Pumpenleistungen mit einem polum­schaltbaren Motor (Zweistufen-Motor) (11) aus­gerüstet ist.
     
    2.) Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß durch den polumschaltbaren Motor (11) eine Halbierung der Förderleistung der Pumpe (12) bewirkbar ist.
     
    3.) Pumpenaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pumpe (12) mit einem polumschaltbaren Motor (11) zusammenwirkt.
     
    4.) Pumpenaggregat nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Anzahl von Pumpenaggregaten (10) zu einer Baueinheit (15) zusammengefaßt sind.
     
    5.) Pumpenaggregat nach Anspuch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Baueinheit (15) mit einer elek­trischen Steuervorrichtung ausgerüstet ist, die - je nach Leistungsbedarf - eine Einschaltung oder Abschaltung einzelner Pumpenaggregate (10) bewirkt.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht