[0001] Die Erfindung betrifft eine Traggriffbefestigung an Kunststoffbehältern, bei der
ein den Traggriff tragender Konsolenteller auf dem Behältermantel befestigt ist.
[0002] Die Konsolenteller der als Schwenkgriffe ausgebildeten Traggriffe werden getrennt
vorgefertigt, und im vorgewärmten Zustand von Hand in die geöffnete Blasform in dafür
vorgesehene Ausnehmungen eingelegt. Nachdem sich die Blasformhälften um den extrudierten
Vorformling geschlossen haben, beginnt der Blasvorgang und der Schlauch legt sich
gegen die Innenkontur der Form, wobei unter Eigenwärme sich die Konsolenteller mit
der Außenseite des aufgeblasenen Behälters verschweißen. Nach der Ausformung des
Behälters werden die vorgefertigten Traggriffe an die Konsolenteller angeschlossen.
[0003] Ein solches Verfahren ist nicht befriedigend. Sollte die Vorwärmtemperatur beispielsweise
nicht ausreichen, findet keine sichere Verschweißung mit dem Behältermantel statt,
so daß die Konsolenteller bei rauhen Betriebbedingungen ausreißen können. Der Vorwärmvorgang
ist umständlich und das Einlegen der Konsolenteller in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen
der geöffneten Blasform nicht nur zeitaufwendig, sondern auch gefährlich, wenn der
Formschluß einsetzt, bevor die Hand sich aus der Form entfernt hat.
[0004] Es handelt sich um die Aufgabe, eine sichere Traggriffbefestigung an Kunststoffbehältern
unter Umgehung des Aufschweißvorganges und ohne Hantieren in der geöffneten Blasform
unter zusätzlicher Einsparung von Montagezeiten zu schaffen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der lösbar am Behältermantel
befestigte, durch mindestens eine Teilungsfuge spreizbar gestaltete Konsolenteller
mit einer an seiner Unterseite angeformten Hinterschneidung den Außenrand eines aus
dem Behältermantel ausgeformten pilzförmigen Vorsprunges formschlüssig hintergreift.
[0006] Damit ist eine mechanische Traggriffbefestigung bei einem bereits aus der Blasform
ausgeformten Behälter ermöglicht. Der Aufsprengvorgang ist vergleichsweise kurz,
kann jederzeit vorgenommen werden, ein Vorwärmvorgang erübrigt sich, und bei einer
besonderen Konstruktion ist die Befestigung eines bereits mit dem Konsolenteller kombinierten
Traggriffes in kürzester Zeit möglich. Die lösbare Befestigung erlaubt ein nachträgliches
Entfernen der Traggriffkombination im Bedarfsfall.
[0007] Üblichweise ist der Traggriff mit einem Schwenkzapfen auf einem auf dem Konsolenteller
angeordneten Lagerbock gelagert. In diesem Fall ist erfindungsgemäß im Konsolenteller
eine vom Konsolenrand beginnende, den Konsolenteller und den Lagerbock teilende und
unterhalb des Lagerbocks im Innenfeld des Konsolentellers endende Teilungsfuge vorgesehen,
wobei die zwischen dem Fugenende und dem Tellerrand verbleibende Materialbrücke ein
Spreizscharnier für den Konsolenteller bildet.
[0008] Bei dieser Ausführungsform wird der Konsolenteller vor seiner Kombination mit dem
Traggriff seitlich gespreizt auf den pilzförmigen Vorsprung des Behältermantels aufgesetzt,
zum Formschluß zusammengedrückt und in dieser Lage mit dem anschließend aufgesetzten
und durch den Schwenkzapfen gehaltenen Traggriff gesichert.
[0009] In Ausgestaltung der Erfindung sind zwei mit Abstand nebeneinander liegende, eine
Klappe zwischen sich einschließende, am oberen Tellerrand beginnende und bis in den
Mittelbereich des Konsolentellers reichenden Teilungsfugen vorgesehen, deren Zwischenabstand
im Fugenanfang geringfügig enger bemessen ist als der Innendurchmesser des Hinterschneidungskreises
an der Tellerunterseite, wobei der Konsolenteller innerhalb der Fugenenden über einen
scharnierförmigen Übergang in den Traggriff übergeht.
[0010] Bei dieser Ausführungsform hängen Traggriff und Konsolenteller von Anfang an zusammen
und werden in einem Arbeitsgang am Behälter befestigt.
[0011] Hierzu wird der Konsolenteller von unten gegen den Vorsprung des Behältermantels
angesetzt und aufgeschoben. Dabei legt sich die Klappe leicht zurück und schließt
sich erst dann formschlüssig mit dem Vorsprung zusammen, wenn der Schiebevorgang vollendet
ist. Die Hinterschneidung liegt unter leichter Vorspannung gegen den Außenrand des
Vorsprunges an. Neben der Zeiteinsparung bei dieser Ausführungsform ergibt sich außerdem
eine Material- und Gewichtseinsparung.
[0012] Als Verdrehsicherung der Traggriffbefestigung ist auf der Oberseite des Mantelvorsprunges
eine in einer entsprechende Ausnehmung an der Unterseite des Konsolentellers eintauchende
Rastrippe angeordnet.
[0013] Im Falle des einstückigen Scharnierüberganges zwischen Konsolenteller und Traggriff
werden mit Vorteil Rastrippe und Ausnehmung so angeordnet, daß die Ausnehmung die
Trennfugenenden im Konsolenteller miteinander verbindet. Die hierdurch bewirkte Materialschwächung
erleichtert die Schwenkbewegung der Klappe beim Montagevorgang.
[0014] In der Zeichung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
[0015] Es zeigen:
Fig. 1 eine Traggriffbefestigung am Behältermantel in der Draufsicht auf einen um
einen Schwenkzapfen verschwenkbaren Traggriff,
Fig. 2 den Schnitt A-B der Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Traggriff mit Scharnierverbindung zum Konsolenteller
in Draufsicht und
Fig. 4 den Schnitt C-D der Fig. 3.
[0016] Der lösbar auf dem Behältermantel 1 befestigte Konsolenteller 4 hintergreift mit
einer an seiner Unterseite angeformten Hinterschneidung 18 (Fig. 2 und 4) formschlüssig
den Außenrand eines aus dem Behältermantel 1 ausgeformten, pilzförmigen Vorsprunges,
nachdem er bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 vor dem Zusammenbau mit Traggriff
6 und Schwenkzapfen 7 auseinandergespreizt und auf den Vorsprung 2 aufgesteckt wurde.
[0017] Im Konsolenteller 4 ist entsprechend den Fig. 1 und 2 eine am Konsolenrand beginnende
Teilungsfuge 8 vorgesehen, die auch den aus dem Konsolenteller 4 vorstehenden Lagerbock
3 teilt und dann in eine Bohrung 9 einmündet, die das Fugenende bildet. Die Materialbrücke
zwischen dem kreisförmigen Ende der Fuge 8 und dem Tellerrand wirkt als Scharnier
bei der Spreizbewegung des Konsolentellers 4.
[0018] Nach dem Einrasten in den Formschluß wird der Traggriff 6 auf den Lagerbock 3 aufgesetzt
und mit dem durch die Lagerbohrungen mit Vorspannungen hindurch geführten Schwenkzapfen
7 fixiert. Damit wird auch der Konsolenteller 4 in fester Anlage auf dem Mantelvorsprung
2 gehalten. Die Außenschenkel 5 des im Querschnitt T-förmigen Lagerbocks 3 bilden
einen Schwenkanschlag für den Traggriff 6, so daß dieser beim Transport eines gefüllten
Behälters in einem festen Abstand zum Behältermantel gehalten wird.
[0019] Aus der Oberseite des Mantelvorsprunges steht zur Verdrehsicherung eine Rastrippe
17 hervor, die in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite des aufgesetzten
Konsolentellers 4 eingreift.
[0020] Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 sind zwei mit Abstand nebeneinander liegende
Teilungsfugen 10 angeordnet, die vom oberen Tellerrand bis in den Mittelbereich
des Konsolentellers 4 führen und eine Klappe 16 zwischen sich einschließen.
[0021] Die unteren Enden der Teilungsfugen 10 sind durch die Aufnahmerinne für die in Fig.
3 strichpunktiert angedeutete Rastrippe 17 miteinander verbunden, so daß die Klappe
16 leicht aus der Bildebene herausgeschwenkt werden kann. Der Zwischenabstand der
oberen Fugenöffnungen ist so gewählt, daß die Hinterschneidungsenden beim Aufschieben
des Konsolentellers 4 von unten auf den Außenrand des Mantelvorsprunges 2 mit Vorspannung
über dessen Umfang greifen. Der Zwischenabstand ist also geringer bemessen als der
Durchmesser des Hinterschneidungskreises, bzw. des Außenrandes des Vorsprunges 2.
[0022] Unterhalb der Fugenenden geht der Konsolenteller 4 über einen scharnierförmigen Übergang
13 in den Traggriff 12 über, dessen Schwenkbewegung nach oben durch einen Anschlag
14 begrenzt wird.
[0023] Bei beiden Ausführungen befindet sich der Vorsprung 2 in einer muldenförmigen Vertiefung
des Behältermantels 1.
1. Traggriffbefestigung an Kunststoffbehältern, bei der ein den Traggriff tragender
Konsolenteller auf dem Behältermantel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbar am Behältermantel (1) befestigte, durch mindestens eine Teilungsfuge
spreizbar gestalteten Konsolenteller (4) mit einer an seiner Unterseite angeformten
Hinterschneidung (18) den Außenrand eines aus dem Behältermantel (1) ausgeformten
pilzförmigen Vorsprunges (2) formschlüssig hintergreift.
2. Traggriffbefestigung nach Anspruch 1 mit einem auf dem Konsolenteller angeordneten
Lagerbock zur Aufnahme des Traggriff-Schwenkzapfens, dadurch gekennzeichnet, daß im Konsolenteller (4) eine vom Konsolenrand beginnende, den Konsolenteller (4)
und den Lagerbock (3) teilende und unterhalb des Lagerbocks (3) im Innenfeld des
Konsolentellers (4) endende Teilungsfuge (8) vorgesehen ist, wobei die zwischen dem
Fugenende und dem Tellerrand verbleibende Materialbrücke ein Spreizscharnier für den
Konsolenteller (4) bildet.
3. Traggriffbefestigung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei mit Abstand nebeneinander liegende, eine Klappe (16) zwischen sich einschließende,
am oberen Tellerrand beginnende und bis in den Mittelbereich des Konsolentellers (4)
reichende Teilungsfugen (10) , deren Zwischenabstand am Fugenanfang geringfügig enger
bemessen ist als der Innendurchmesser des Hinterschneidungskreises an der Tellerunterseite,
wobei der Konsolenteller (4) unterhalb der Fugenenden über einen scharnierförmigen
Übergang (13) in den Traggriff (12) übergeht.
4. Traggriffbefestigung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Mantelvorsprunges (2) eine in eine entsprechende Ausnehmung
an der Unterseite des Konsolentellers (4) eintauchende Rastrippe (17) angeordnet
ist.
5. Traggriffbefestigung nach den vorangegangenen Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine obere Schwenkbegrenzung des Traggriffes (6,12).