(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 414 003 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
18.09.1991 Patentblatt 1991/38 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
27.02.1991 Patentblatt 1991/09 |
(22) |
Anmeldetag: 01.08.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: A61G 5/06 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
23.08.1989 DE 3927871
|
(71) |
Anmelder: ORTOPEDIA GMBH |
|
D-24149 Kiel (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Gersing, Eberhard, Dr.
D-3400 Göttingen (DE)
- Hundhausen, Eckhard, Dr.
D-2312 Mönkeberg (DE)
- Enzingmüller, Hans Joachim
D-2301 Felm (DE)
|
(74) |
Vertreter: Henkel, Feiler, Hänzel & Partner |
|
Möhlstrasse 37 81675 München 81675 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Elektronisch gesteuerter Rollstuhl |
(57) Die Erfindung betrifft einen elektronisch gesteuerten Rollstuhl, mit Elektromotoren
(Ml,Mr) zum Antrieb der Rollstuhlräder, elektrisch betätigbaren Feststellbremsen für
die Rollstuhlräder, einer elektronischen Steuerschaltung für die Antriebselektromotoren
und einem manuell betätigbaren Stellschalter (1) zum Konditionieren der elektronischen
Steuerschaltung einschließlich einer Unterbrechung der Energiezufuhr zu den Antriebselektromotoren
und einer Aktivierung der Feststellbremsen in einer Neutralstellung des Stellschalters
(1). Um das Auftreten unkontrollierbarer Rollstuhl-Betriebszustände kurzfristig beenden
zu können, wie sie beispielsweise durch externe, elektromagnetische Wechselfelder
in der Steuerschaltung hervorgerufen werden können, ist erfindungsgemäß ein die Neutralstellung
des manuell betätigbaren Stellschalters (1) erfassender Neutralstellungsdetektor (S)
vorgesehen, der bei in Neutralstellung befindlichem Stellschalter (1) unter Umgehung
der elektronischen Steuerschaltung ein Motorschaltsignal abgibt, das die Stromversorgnung
der Antriebselektromotoren (Ml,Mr) unterbricht. Die Sicherstellung dieser Vorteile
wird durch einen Neutralstellungsdetektor (S) erreicht, der sich in seinen verschiedenen
Ausführungsformen gegenüber bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß er vom Prinzip
her mit weniger und/oder verschleißärmeren Teilen aufbaut. Dies erhöht die Zuverlässigkeit
und läßt die Erfassung eines engeren Neutralstellungsbereiches zu.
