(57) Die kettenartige Haltevorrichtung weist Halter (3) mit einer oben offenen Hülse (21a)
zum Aufnehmen je eines röhrchenförmigen Gefässes, insbesondere eines eine zu analysierende
Körperflüssigkeit enthaltenden Probegefässes auf. In jeder Hülse (21a) sind um deren
Achse (9) herum verteilte, von ihren obern, an der Hülse (21a) gehaltenen Enden weg
nach unten und mindestens stellenweise zur Achse (9) hin ragende, federnde Zungen
(31e, 41e) angeordnet, die bei in axialer Richtung von einander in Abstand stehenden
Stellen an einem in der Hülse (21a) steckenden Probegefäss angreifen können. Die Zungen
(31e, 41e) ermöglichen, dass ein und derselbe Halter (3) ein Probegefäss mit irgend
einem innerhalb eines relativ weiten Bereichs liegenden Aussendurchmesser aufnehmen
kann.
|

|