(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 414 656 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
27.02.1991 Patentblatt 1991/09 |
(22) |
Anmeldetag: 30.07.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: A45C 7/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE CH DE ES FR IT LI |
(30) |
Priorität: |
10.08.1989 AT 1916/89
|
(71) |
Anmelder: Soucek, Mildred,
verstorben,
gesetzlich vertreten durch |
|
A-1030 Wien (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Soucek, Mildred,
verstorben,
gesetzlich vertreten durch
A-1030 Wien (AT)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Zusammensetzbare Tasche |
(57) Um eine modisch variable, leicht ausbesserbare und transportierbare Tasche herzustellen,
werden die einzelnen Teile der Tasche, wie Boden und Stirnteile 1 sowie Seitenteile
2 und 3, Verschlußlatz 7 und Tragriemen 4 getrennt ausgebildet und mit vollständig
lösbaren Verbindungsmitteln wie Reißverschlüsse 5 und Druckknöpfe 6 miteinander verbunden.
|
|
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Behälter aus flexiblen Material,
insbesondere Damenhandtasche, die aus mehreren Teilem besteht, wobei diese Teile durch
lösbare Verbindungsmittel verbunden sind und diese lösbaren Verbindungsmittel Reißverschlüsse
bzw. Druckknöpfe sind. Sie stellt sich die Aufgabe, diesen so zu gestalten, dass er
variabel ist, leicht repariert werden kann und im Nichtgebrauch platzsparend transportiert
und gelagert werden kann.
[0002] Herkömliche Taschen sind aus mehreren Teilen gefertigt, die miteinander ernäht, geklebt
oder verschweisst sind und nur von einem Fachmann mühsam auseinandergenommen werden
können. Meistens werden sie daher weggeworfen, wenn Beschädigungen oder Verschmutzungen
auftreten.
[0003] Es sind aber auch Reisekoffer oder Taschen bekannt, die mittels einsetzbarer ringförmiger
Sektionen mit Rundumreißverschlüssen dem jeweiligen Raumbedarf angepasst werden können.
Ein Zugang ins Innere ist aber nur durch vollstandiges Öffnen dieser Reißverschlüsse
möglich. Die Tragriemen sind an den Endstücken fest angeordnet bzw. an Schnallen befestigt,
die an einer Mittansektion angebracht sind. Sie können daher nicht anderweitig verwendet
werden.
[0004] Eine andere bekannte Konstruktion besitzt mittels Reißverschüssen eingesetzte Stirnteile
während Seitenteile und Boden einstückig ausgebildet sind. Tragriemen sind fest mit
diesen verbunden ebenso wie der Verschluss, da diese Tasche von oben zugänglich ist.
Eine vollständige Demontage zum Wenden oder Austauschen ist nicht möglich, lediglih
ein platzsparendes Zusammenfalten bei Nichtgebrauch.
[0005] Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch , dass der Behälter aus
einem Mittelteil besteht, der den Boden und die Stirnteile bildet und zwei Seitenteilen,
die durch zwei Reißverschlüsse mit dem Mittelteil verbunden sind.
[0006] Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise abgebildet. Darin
zeigt Figur 1 die zusammengestellte Tasche und Figur 2 diese in zerlegtem Zustand.
[0007] Wie man daraus erkennen kann, besteht die Tasche aus einem Mittelteil 1 und Seitenteilen
2 und 3, die durch Reißverschlüsse 5 miteinander verbunden sind. Ein Tragriemen 4
ist durch Druckknöpfe 6 andem Mittelteil 1 befestigt. Als Verschluß dient ein Latz
7, der durch Druckknöpfe oder andere Verbindungmittel mit den Seitenteilen 2 und 3
verbunden ist. Der Tragriemen 4 ist doppelt ausgeführt und besitzt eine Schnalle,
sodass er verlängert und von der Tasche getrennt auch als Gürtel verwendet werden
kann. Die einzelnen Teile der Tasche können aus verschiedensten Materialien wie Stoff,
Leder oder Kunststoff hergestellt sein und verschiedene Farben und Designs aufweisen.
Man kann so auch verschiedene Kombinationen leicht herstellen und verändern, was dem
Benutzer anheim gestellt bleibt.
[0008] Es ist auch möglich, Seitentaschen für Schirm oder Fotoausrüstung daran anzubringen,
die nur im Bedarfsfall angeschlossen sind. Im Reisekoffer nimmt die zerlegte Tasche
nur wenig Raum ein. Sollten einzelne Teile beschädigt oder zerschlissen sein, ist
ein Austauschen leicht und schnell ohne Fachmann möglich.
[0009] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können
die Trennstellen auch anders angeordnet werden, etwa der Boden allein mit einem ringförmigen
Seitenteil verbunden sein. Auch Foto- Akten- oder Jagdtaschen, bis zum Koffer, sind
in diesen System herstellbar, und benötigen im zerlegten Zustand nur wenig Lagerraum.
1. Tragbarer Behälter aus flexiblen Material, insbesondere Damenhandtasche, die aus
mehreren Teilen besteht, wobei diese Teile durch lösbare Verbindungsmittel verbunden
sind und diese lösbaren Verbindungsmittel Reißverschlüsse bzw. Druckknöpfe sind, dadurch
gekennzeichnet, dass er aus einem Mittelteil (1) besteht, der den Boden und die Stirnteile
bildet und zwei Seitenteilen (2,3), die durch zwei Reißverschlüsse (5) mit dem Mittelteil
(1) verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (4) doppelt
ausgeführt ist und mit dem Mittelteil (1) durch Druckknöpfe (6), insbesondere magnetische
Druckknöpfe verbunden ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der Verschluss als Latz
(7) ausgebildet ist, der mit den Seitenteilen (2,3) durch Druckknöpfe verbunden ist.