(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 415 032 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.12.1991 Patentblatt 1991/50 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.03.1991 Patentblatt 1991/10 |
(22) |
Anmeldetag: 07.07.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
10.07.1989 DE 3922602 10.07.1989 DE 3922599
|
(71) |
Anmelder: Amann & Söhne GmbH & Co. |
|
D-74355 Bönnigheim (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Truckenmüller, Kurt, Dipl.-Ing.
7101 Flein (DE)
- Greifeneder, Karl, Dipl.-Ing.
7100 Heilbronn (DE)
|
(74) |
Vertreter: Döring, Wolfgang, Dr. Ing. |
|
Mörikestrasse 18 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Die Bezeichnung der Erfindung wurde geändert (Richtlinien für die Prüfung im EPA,
A-III, 7.3). |
|
(54) |
Nähgarn sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
(57) Es wird ein Nähgarn beschrieben, wobei das Nähgarn aus miteinander versponnenen,
verzwirnten und/oder verwirbelten Fasern, Filamenten und/oder Garnen besteht. Hierbei
weist das Nähgarn eine als Mikrostrukturierung ausgebildete Strukturierung auf, die
punktuelle, linienförmige und/oder flächige Vertiefungen und/oder punktuelle, linienförmige
und/oder flächige Erhöhungen umfaßt, wobei sich die Mikrostrukturierung über die gesamte
Oberfläche der das Nähgarn bildenden Fasern, Filamente und/oder Garne erstreckt.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung dieses Nähgarnes beschrieben, bei dem man
die Fasern, Filamente und/oder Garne miteinander verspinnt, verzwirnt und/oder verwirbelt
und anschließend das so herstellte Nähgarn ggf. färbt, trocknet, fixiert, aviviert
und/oder umspult, wobei man vor dem Verspinnen, Verzwirnen und/oder Verwirbeln die
Fasern, Filamente und/oder Garne einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung oder einer
Corona-Behandlung unterwirft.