(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 415 076 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
03.06.1992 Patentblatt 1992/23 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.03.1991 Patentblatt 1991/10 |
(22) |
Anmeldetag: 25.07.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: A47L 9/28 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
26.08.1989 DE 3928313
|
(71) |
Anmelder: WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. |
|
D-89287 Bellenberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Oberdorfer-Bögel, Rainer
D-7959 Kirchberg/Iller (DE)
|
(74) |
Vertreter: Riebling, Peter, Dr.-Ing.,
Patentanwalt |
|
Postfach 31 60 88113 Lindau 88113 Lindau (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Beschrieben wird ein Schmutzsauger, dessen Elektromotor (31) als kommutatorloser
Gleichstrommotor ausgebildet ist. Die elektrischen und elektronischen Bauelemente
(8,16) des Schmutzsaugers sind erfindungsgemäß in dem Ansaugkanal (2,17) für die Motorkühlluft
angeordnet. Sie werden also direkt vom Kühlluftstrom (12,14,18) des Motors gekühlt,
wodurch sich eine wesentlich verlängerte Lebensdauer dieser Bauteile ergibt. Auch
baut der Motor mit seinen Bauelementen verhältnismäßig klein.