|
(11) | EP 0 415 078 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Wasser- und schmutzgeschützter Schalter, insbesondere Türkontaktschalter für Kraftfahrzeuge und andere Anwendungen |
(57) Bei Türkontaktschaltern für Kraftfahrzeuge entspricht im allgemeinen der Betätigungsweg
direkt dem Schaltweg, das heißt ein großer Betätigungsweg resultiert auch in einem
großen Schaltweg. Hierdurch kommt es häufig zu Platzproblemen. Außerdem erschwert
ein langer Schaltweg auch die zuverlässige Abdichtung der Schalter und erfordert vielfach
mehrere Schaltervarianten in Abhängigkeit vom Türspaltmaß am Fahrzeug. Diese Probleme
werden bei einem solchen Schalter dadurch vermieden, daß ein Schalthebel (3) für die
Betätigung des Schaltstiftes (5) am Schaltergehäuse (2) oder Schalterflansch (11)
um eine zur Längsachse des Schaltstiftes (5) quer und seitlich dazu versetzt angeordnete
Schwenkachse (12) drehbar gelagert ist und einen am Kopf des Schaltstiftes (5) anliegenden
Schaltnocken (4) aufweist, wobei der Schaltstift (5) an der Betätigungsseite des Schalters
gegenüber dem Schaltergehäuse (2) durch eine sowohl am Schaltergehäuse (2) als auch
am Schaltstift (5) selbst eingespannte Membrandichtung (10) abgedichtet ist. |