(19)
(11) EP 0 415 882 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.06.1991  Patentblatt  1991/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.03.1991  Patentblatt  1991/10

(21) Anmeldenummer: 90810622.2

(22) Anmeldetag:  17.08.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B41F 13/00, B41F 13/04, B65H 23/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 30.08.1989 CH 3149/89

(71) Anmelder: DE LA RUE GIORI S.A.
CH-1003 Lausanne (CH)

(72) Erfinder:
  • Germann, Albrecht Josef
    D-8700 Würzburg (DE)
  • Schaede, Johannes Georg
    D-8700 Würzburg (DE)
  • Lapp, Joachim Alfred Heinz
    D-8702 Margetschöcheim (DE)

(74) Vertreter: Jörchel, Dietrich R.A. et al
c/o BUGNION S.A. 10, route de Florissant Case postale 375
CH-1211 Genève 12 Champel
CH-1211 Genève 12 Champel (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine


    (57) Die Zugwalzeneinheit hat lediglich eine Saugwalze (20b, 21b) als Zugwalze, bei der ein ständig wirkender Saugeffekt längs desjenigen Umfangsabschnitts wirksam ist, der von der Papierbahn umschlungen wird, während der übrige Umfangsabschnitt keinem Saugeffekt unterliegt. Die Saugwalze hat einen festen, hohlen Walzenkern (65) und einen um diesen drehbaren Walzenmantel (61) aus mit Kunststoff imprägnierten Kohlenstoffasern mit über seinen Umfang verteilten Saugöffnungen (62). Der Walzenkern (65) ist an seiner einen Seite mit einem axialen Stutzen (68b) zur Befestigung am Maschinengestell und zum Anschluss an eine Unterdruckquelle, auf seiner anderen Seite mit einem Lagerzapfen (66) und auf seinem Durch­lassöffnungen (70) aufweisenden Umfang mit zwei radialen, im bestimmten Winkelabstand voneinander angeordneten Trennwänden (69) versehen, die zwischen sich eine Saugkammer einschliessen. Der Walzenmantel ist mit einem konischen Anschlussflansch (61b), der direkt auf der Läuferwelle des Antriebsmotors befestigt wird, auf dem Lagerzapfen (66) und mit seinem anderen Ende auf dem Stutzen (68b) gelagert, wobei die Spalte zwischen Walzenmantel und Trennwänden (69) näherungs­weise luftdicht sind. Anstelle einer Saugwalze kann auch eine längs des erwähnten Umfangsabschnitts aussen mit Druckluft beaufschlagte Zugwalze vorgesehen sein, oder aber Saugluft- und Drucklufteffekt werden kombi­niert.







    Recherchenbericht