(19)
(11) EP 0 416 241 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.10.1991  Patentblatt  1991/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.03.1991  Patentblatt  1991/11

(21) Anmeldenummer: 90113047.6

(22) Anmeldetag:  09.07.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5C23C 14/35, H01J 37/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB LI

(30) Priorität: 07.09.1989 DE 3929695

(71) Anmelder: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT
D-63450 Hanau (DE)

(72) Erfinder:
  • Latz, Rudolf, Dr.
    D-6054 Rodgau 2 (DE)
  • Scherer, Michael, Dr.
    D-6458 Rodenbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats


    (57) Bei einer Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats (1) mit elektrisch leitenden Materialien (2), umfassend eine Gleichstrom- und/oder eine Wechselstromquelle (10 bzw. 38), die an eine in einer evakuierbaren Beschichtungs­kammer (15, 15a, 15b) angeordnete Elektrode (44) ange­schlossen ist, die elektrisch mit einem Target (43) in Verbindung steht, das zerstäubt wird und dessen zerstäubte Teilchen sich auf dem Substrat (1) niederschlagen, wobei in die Beschichtungskammer (15, 15a, 15b) ein Prozeßgas einbringbar ist und wobei toroidförmige Magnetfelder durch das Target hindurchgreifen, deren Feldlinien im Bereich der Magnetpole (45, 46 47) aus der Oberfläche des Targets (43) austreten, weist das Target (43) eine im wesentlichen längliche, parallelepipede Form auf, wobei die einander diametral gegenüberliegenden schmalen Stirnflächen bogen­förmig abgerundet sind, so daß sich eine ovale Grundfläche ergibt, und ist außerdem von einer Dunkelraumabschirmung (34) umschlossen ist, deren dem Substrat (1) zugewandte, umlaufende Stirnfläche (35) geringfügig gegenüber der Vor­derfläche des Targets (34) zurückversetzt ist, wobei die in einer Kathodenwanne (4) angeordnete, auf einem Joch (48) gehaltene Magnetanordnung aus einer mittleren, sich in Targetlängsrichtung erstreckenden Reihe von schmalen Magneten (46), einer weiteren an der Randpartie des Jochs (6, 48) angeordneten endlosen Reihe von schmalen Magneten (45, 47) und zwei Rundmagneten gebildet ist, die sich je­weils an jedem Ende der mittleren Reihe von Magneten (46) befinden.







    Recherchenbericht