(19)
(11) EP 0 416 253 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.02.1992  Patentblatt  1992/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.03.1991  Patentblatt  1991/11

(21) Anmeldenummer: 90113634.1

(22) Anmeldetag:  17.07.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21Q 1/00, F21Q 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 08.09.1989 DE 3929955

(71) Anmelder: INOTEC GMBH GESELLSCHAFT FÜR INNOVATIVE TECHNIK
D-73732 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schöniger, Karl-Heinz
    D-7300 Esslingen (DE)
  • Scheid, Winfried
    D-7333 Ebersbach (DE)

(74) Vertreter: Vetter, Hans, Dipl.-Phys. Dr. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Rudolf Magenbauer Dipl.-Phys. Dr. Otto Reimold Dipl.-Phys. Dr. Hans Vetter, Dipl.-Ing. Martin Abel, Hölderlinweg 58
D-73728 Esslingen
D-73728 Esslingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lichtstrahler


    (57) Es wird ein Lichtstrahler wie ein Scheinwerfer, ein Signal­strahler, ein Beleuchtungskörper od.dgl. vorgeschlagen, der mit einem im wesentlichen flachen, lichtdurchlässigen Strahlerelement (10) versehen ist, in dessen umfangs­seitigen Kante (13) eine Vielzahl von Leuchtelementen (14) eingelassen ist. Die Kanten (13) sind mit einer nach innen reflektierenden Schicht (16) versehen. Die Vorderseite (12) des Strahlerelements ist als Abstrahl­fläche ausgebildet, während die Rückseite (11) vollständig mit einer nach innen reflektierenden Schicht (16) versehen ist. Ein derartiger Lichtstrahler kann bei sehr flacher Bauweise, geringem Stromverbrauch und großer homogener Leuchtfläche insbesondere zur Kraftfahrzeugbeleuchtung eingesetzt werden.







    Recherchenbericht