[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylcarbonsäureanilide,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen,
insbesondere von Pilzen.
[0002] Es ist bekannt, daß bestimmte Carbamate gute fungizide Eigenschaften besitzen (vgl.
EP 293 718).
[0003] Weiterhin sind viele Carbonsäureanilide mit fungizider Wirkung, insbesondere mit
hoher Wirkung gegen Benzimidazol-tolerante Pflanzenpathogene, bekannt (vgl. EP 117
024, EP 125 901, EP 100 615).
[0004] Es wurden neue Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilide der allgemeinen
Formel (I)

in welcher
X für gegebenenfalls Alkyl-substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls Alkyl-substituiertes
Cycloalkenyl steht,
Hal für Halogen steht und
Y¹, Y² und Y³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls Halogen-substituiertes
Alkyl, gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkoxy oder gegebenenfalls Halogen-substituiertes
Alkylthio stehen und
Z für die Gruppen COOR² oder COR¹ steht, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl und gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl
oder substituiertes Phenoxyalkyl stehen,
gefunden.
[0005] Die substituierten Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilide der Formel (I)
enthalten ein oder mehrere Asymmetriezentren und können somit in Form von Diastereomeren
oder Diastereomerengemischen vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen
anfallen. Vorwiegend fallen sie als Racemate an.
[0006] Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylcarbonsäureanilide
der Formel (I)

in welcher
X für gegebenenfalls Alkyl-substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls Alkyl-substituiertes
Cycloalkenyl,
Hal für Halogen und
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls
Halogen-substituiertes Alkyl, gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkoxy oder
gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkylthio stehen und
Z für die Gruppen COOR² oder COR¹ stellt, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl und gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl
oder substituiertes Phenoxyalkyl stehen,
erhält, wenn man Aminophenole der Formel (II)

in welcher
Hal, Y¹, Y² und Y³ die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem ersten Reaktionsschritt
mit Carbonsäure-Derivaten der Formel (III)
X-

-Hal¹ (III)
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat und
Hal¹ für Halogen, vorzugsweise Chlor, oder eine bei Acylierungsreaktionen gebräuchliche
Abgangsgruppe, vorzugsweise einen aktivierenden Esterrest, steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart
eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt, und dann in einem zweiten Reaktionsschritt
diese erhaltenen Zwischenprodukte der Formel (IV)

in welcher
X, Y¹, Y², Y³ und Hal die obengenannte Bedeutung haben, mit Carbonyl-Derivaten der
Formel (V)
Z-Hal² (V)
in welcher
Z die obengenannte Bedeutung hat und
Hal² für Halogen, vorzugsweise Chlor, oder eine bei Acylierungsreaktionen gebräuchliche
Abgangsgruppe, vorzugsweise einen aktivierenden Esterrest, steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines
Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
[0007] Schließlich wurde gefunden, daß die substituierten Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilide
der Formel (I) und (IVa) u. a. eine hohe fungizide Wirksamkeit besitzen. Die neuen
Verbindungen können auch mit anderen bekannten, hochwirksamen Verbindungen in synergistischen
Mischungen verwendet werden.
[0008] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besitzen die Substituenten vorzugsweise die
folgenden Bedeutungen:
[0009] Halogen kann, überall wo nicht anders angegeben, Fluor, Chlor, Brom und Iod, bevorzugt Fluor,
Chlor und Brom bedeuten.
[0010] Alkyl,
Alkoxy und
Alkylthio stehen für einen Rest, der je Alkyleinheit 1 - 8, bevorzugt 1 - 6 und besonders bevorzugt
1 - 4 Kohlenstoffatome hat, z. B. Methyl, Ethyl, n- und iso-Propyl, n-, sec-, iso-
und tert.-Butyl, Pentyl, n-Hexyl oder iso-Hexyl, Methoxy, Ethoxy, n- und iso-Propoxy,
n-, sec-, iso- und tert.-Butoxy, Pentoxy und Hexoxy, Methylthio, Ethylthio, n- und
iso-Propylthio, n-, sec.-, iso- und tert.-Butylthio, Pentylthio und Hexylthio.
[0011] Halogenalkoxy bzw.
Halogenalkylthio steht im allgemeinen für einen über Sauerstoff bzw. Schwefel gebundenen, geradkettigen
oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen und 1 - 9 gleichen
oder verschiedenen Halogenatomen. Bevorzugt sind Reste mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
und 1 - 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen. Ganz besonders bevorzugt sind
Reste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 - 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen.
Beispielhaft seien genannt: Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, Difluorchlormethoxy,
Dichlorfluormethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Pentafluorethoxy,
Trifluormethylthio, Trichlormethylthio, Difluorchlormethylthio, Dichlorfluormethylthio,
Difluorethylthio, Trifluormethylthio, Tetrafluorethylthio.
[0012] Halogenalkyl hat die Bedeutung von Halogenalkoxy, mit dem Unterschied, daß das Sauerstoff bzw.
Schwefelatom fehlt.
[0013] Cycloalkyl steht im allgemeinen für einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 - 10 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt sind Reste mit 3 - 7 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien genannt: Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclodecanyl.
[0014] Die Cycloalkylreste können ein- bis mehrfach substituiert sein. Als Substituenten
seien Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen Halogen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Hydroxy und Alkylcarbonylox mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil genannt.
[0015] Cycloalkenyl steht im allgemeinen für einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 5-10 Kohlenstoffatomen.
[0016] Bevorzugt sind Reste mit 5-7 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien genannt: Cyclopentenyl,
Cyclohexenyl und Cycloheptenyl.
[0017] Die Cycloalkenylreste können ein- bis mehrfach substituiert sein. Als Substituenten
seien Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen genannt.
[0018] Alkyl hat hierbei die bevorzugte und besonders bevorzugte Bedeutung, die bereits
weiter oben gegeben wurde.
[0019] Phenyl Phenylalkyl und substituiertes Phenoxyalkyl stehen im allgemeinen für Phenyl, Phenylalkyl und Phenoxyalkyl, in denen Phenylwasserstoffatome
gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten Y¹′-Y⁵′ ersetzt sind. Y¹′-Y⁵′
haben hierbei die Bedeutung von Y¹, Y² und Y³ sowie Nitro und Cyano.
[0020] Alkenyl steht im allgemeinen für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren, bevorzugt mit einer oder zwei,
Doppelbindungen. Bevorzugt ist Niederalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer
Doppelbindung. Besonders bevorzugt ist ein Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
und einer Doppelbindung.
[0021] Die erfindungsgemäßen substituierten Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilide
sind durch die Formel (1) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel
(I), worin
X für gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden durch geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl steht oder für Cycloalkenyl mit 5 - 7 Ringgliedern
steht, wobei der Cycloalkylrest bzw. Cycloalkenylrest ein- bis sechsfach , gleich
oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
substituiert sein kann,
Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom,
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder
verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit je 1 - 4 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl,
Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit je 1 - 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen
oder verzweigten Alkylteil und mit 1 - 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen
stehen,
Z für COOR² oder COR¹ steht, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls einfach bis neunfach
durch Halogen substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₄-Al koxy-C₁-C₄-alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl stehen oder für
unsubstituiertes oder einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Halogenalkyl,
Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy substituiertes
C₃-C₇-Cycloalkyl stehen oder für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach bis
fünffach, gleich oder verschieden durch Y¹′-Y⁵′ substituiertes Phenyl-C₁-C₄-alkyl
oder für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach bis fünffach, gleich oder verschieden
durch Y¹′-Y⁵′ substituiertes Phenoxyalkyl stehen,
wobei Y¹′-Y⁵′ die Bedeutung von Y¹-Y³, NO₂ und Cyano haben.
[0022] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
X für ein- oder zweifach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl oder Cycloheptyl, für gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden
durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiertes
Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl steht,
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom,
Methyl oder Trifluormethyl stehen und
Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für COOR² oder COR¹ steht, wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für
C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl,
C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₂-alkyl stehen oder für unsubstituiertes oder einfach bis dreifach,
gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₂-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy
substituiertes C₃-C₇-Cycloalkyl stehen oder für unsubstituiertes oder einfach bis
dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Methoxy, Trifluormethoxy substituiertes Phenyl
oder für unsubstituiertes oder einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch
Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Methoxy,
Trifluormethoxy substituiertes Phenyl-C₁-C₂-alkyl oder für unsubstituiertes oder
einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom,
Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Methoxy, Trifluormethoxy substituiertes
Phenoxy-C₁-C₂-alkyl stehen.
[0023] Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
X für in 1- oder 1,3-Stellung durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl steht, welche
gegebenenfalls durch einen weiteren Alkylrest mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen zusätzlich
substituiert sind,
Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht und
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom
oder Trifluormethyl stehen,
Z für COOR² oder COR¹ steht, wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für
C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₅-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl
stehen oder für einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Methoxy, Fluor,
Chlor, Brom, Methyl, C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy substituiertes C₃-C₇-Cycloalkyl stehen
oder für einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor,
Chlor, Brom, Methyl, Methoxy substituiertes Phenyl oder für einfach bis dreifach,
gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy substituiertes
Phenylmethyl stehen.
[0024] Verwendet man beispielsweise 2,6-Dichlor-4-amino-phenol, 1-Methyl-1-chlorcarbonylcyclohexan
und Chlorameisensäurebutylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf
durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:

[0025] Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten
Aminophenole sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II)
haben die Reste Hal und Y¹ - Y³ die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung
der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) gegebenen Bedeutungen. Die Verbindungen
sind größtenteils bekannt und nach Analogieverfahren herstellbar (vergl. "Methoden
der organischen Chemie", Houben-Weyl, Band VI/1c, Phenole, Teil 1, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart, 1976, und "Reaktionen der organischen Synthese", Cesare Ferri, S. 81, 89,
91, 97, 118, 120, 122, 124, 126, 128, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1978).
[0026] Die 4-Amino-2-chlor- bzw. -2-brom-6-trifluormethylphenole sind bekannt aus Jp. Kokai
Tokkyo Koho Jp 61/126055 und z. B. 4-Amino-2,3,5,6-tetrafluorphenol aus Zh. Org. Khim.
10(9), 1923-1927 (1974). Die Verbindungen der Formel (II A)

in welcher
Y⁴ für Fluor oder Chlor steht, sind Gegenstand von EP-A-293 718 und werden z.B. hergestellt
aus entsprechenden Hydroxybenzoesäuren der Formel (VA)

durch Decarboxylierung mit anschließender Nitrierung der entstehenden Phenole der
Formel (VI A)

zu den Nitroverbindungen der Formel (VII A)

die dann hydriert werden, z. B. mit Wasserstoff und Raney-Nickel, zu den entsprechenden
Aminen der Formel (II A).
[0027] Auch die Verbindungen der Formel (VII A) sind Gegenstand der EP-A-293 718 europäischen
Anmeldung.
[0028] Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens außerdem benötigten Cycloalkancarbonsäure-
bzw. Cycloalkencarbonsäure-Derivate sind durch die Formel (III), in der X für Cycloalkyl
oder Cycloalkenyl steht, allgemein definiert. In dieser Formel (III) haben die Reste
X und Hal¹ die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) gegebenen Bedeutungen. Die Verbindungen sind bekannt und
nach Analogieverfahren herstellbar (vergl. Diversi et. al., Synthesis
1971, 258; US 3 674 831; "Reaktionen der organischen Synthese" Cesare Ferri, S. 460, 461,
1978, Georg Thieme Verlag, Stuttgart); Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie,
Bd. E5 Tl.1, S.211, 320, 343, 428 ff, G. Thieme-Verlag, Stuttgart, 1985).
[0029] Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens außerdem benötigten Carbonsäure-
und Kohlensäure-Derivate der Formel (V), in welcher Z und Hal² die oben angegebene
Bedeutung haben sind bekannt und nach Analogieverfahren herstellbar (vgl. "Reaktionen
der organischen Synthese" Cesare Ferri, S. 432 ff, 460 ff 1978, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart; Houben-Weyl, "Methoden der or ganischen Chemie, Kohlensäure-Derivate,
Bd. E4, S. 9 ff, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1983; Bd. E5 Tl. 1, S. 193 ff, Georg
Thieme Verlag, Stuttgart, 1985).
[0030] Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Zwischenprodukte verwendeten Acylaminophenole
sind durch die Formel (IV) definiert.
[0031] Unter den Verbindungen der Formel (IV) sind die Verbindungen der Formel (IVa)

in denen
X′ für einen gegebenenfalls Alkyl-substituierten Cycloalkenylrest, vorzugsweise einen
C₁-C₂-Alkylsubstituierten Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenylrest, steht,
und
Y¹, Y², Y³ und Hal die obengenannte Bedeutung haben, neu.
[0032] Man erhält die neuen Acylamino-Derivate der Formel (IVa), indem man Aminophenole
der Formel (II)

in welcher
Y¹, Y², Y³ und Hal die obengenannte Bedeutung haben, mit Carbonsäuren-Derivaten der
Formel (IIIa)
X′-

-Hal¹ (IIIa)
in welcher
X′ und Hal¹ die obengenannte Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines
Säureakzeptors umsetzt.
[0033] Die übrigen Verbindungen der Formel (IV) können entsprechend oder nach bekannten
Verfahren erhalten werden.
[0034] Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren
durchgeführt. Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung
finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium-
und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -ethylat, ferner aliphatische
aromatische und heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin,
Dimethylanilin, 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-undec-7-en, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
[0035] Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man im ersten Reaktionsschritt
vorzugsweise auf ein Mol Amino-Phenol der allgemeinen Formel (II) 1 - 2 Mol, insbesondere
1 - 1,4 Mol, der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) bzw. (IIIa) ein.
[0036] Für den zweiten Reaktionsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vorzugsweise
auf 1 Mol Acylaminophenol der Formel (IV) bzw. (IVa) 1-2 Mol, insbesondere 1-1,4
Mol, der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) ein.
[0037] Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen praktisch
alle inerten organischen Verdünnungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere
aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie
Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Toluol, Xylol, Methylenchlorid,
Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol,
Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether,
Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methylethyl-, Methylisopropyl- und
Methylisobutylketon, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie
z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid
und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
[0038] Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -50°C
und 120°C durchgeführt. Bevorzugt wird der Bereich zwischen 0° C und 110°C. Die Umsetzungen
werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
[0039] Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Extraktion
der Produkte mit Toluol oder Methylenchlorid aus der mit Wasser verdünnten Reaktionsmischung,
Waschen der organischen Phase mit Wasser, Trocknen und Destillieren oder sogenanntes
"Andestillieren", d. h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte
Temperaturen, um sie von den letzten flüchtigen Bestandteilen zu befreien, oder durch
chromatographische Reinigung über Kieselgel oder z. B. durch Kristallisation. Zur
Charakterisierung der Verbindungen dienen Brechungsindex, Schmelzpunkt, R
f-Wert oder Siedepunkt.
[0040] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind für den Gebrauch zur Bekämpfung von Schädlingen,
insbesondere als Fungizide geeignet.
[0041] Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes,
Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
[0042] Bakterizide Mittel werden im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae,
Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae eingesetzt.
[0043] Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen
Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora
cubense;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea (Konidienform:
Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera,
Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
[0044] Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen,
von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
[0045] Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur
Bekämpfung von Botrytispilzen an Bohnen sowie zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten,
wie beispielsweise gegen Pseudocercosporella einsetzen.
[0046] Die Wirkstoffe eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von tierischen Schadlingen, vorzugsweise
Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft,
in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen.
Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne
Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio
scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea
maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria
migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus
humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
[0047] Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma
quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes
vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae,
Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus
spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix
cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens,
Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius,
Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis,
Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella,
Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis
spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera
spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis,
Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella,
Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana,
Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
[0048] Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides
obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon
cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria
spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus,
Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hype ra postica, Dermestes spp.,
Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus
spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes
spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra
zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp.,
Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila
melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia
spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus
spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit,
Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
[0049] Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
[0050] Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus
gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus
spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp.,
Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
[0051] Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylenchus spp., Radopholus similis,
Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp.,
Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus
spp..
[0052] Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen,
Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen
in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
[0053] Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden
verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder
schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können
z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige
Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline,
chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole,
Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan
oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren
Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon,
stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten
gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B.
Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und
Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle,
wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde
und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate.
Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte
natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische
Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem
Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier-
und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische
Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether,
z.B. Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie
Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen
und Methylcellulose.
[0054] Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide,
wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können
mineralische und vegetabile Öle sein.
[0055] Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau
und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe
und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und
Zink verwendet werden.
[0056] Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff,
vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
[0057] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen
bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide,
sowie in Mischungen mit Düngemitteln und anderen Wachstumsregulatoren.
[0058] Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten
Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen,
Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate,
angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen,
Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich,
die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung
oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der
Pflanzen behandelt werden.
[0059] Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den
Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen
zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
[0060] Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50
g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
[0061] Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%,
vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
Beispiel 1
[0062]

[0063] 4 g (13,0 mMol) 2,3-Dichlor-4-(1-methyl-cyclohexyl-carbonyl)-amino-phenol werden
in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 2,5 ml (18,5 mMol) Triethylamin versetzt.
Anschließend werden bei 20°C 1,5 g (14,3 mMol) Chlorameisensäuremethylester zur Reaktionsmischung
getropft. Man rührt zwei Stunden bei 20°C und destilliert dann das Lösungsmittel im
Wasserstrahlvakuum ab. Der ver bleibende Rückstand wird dann über Kieselgel chromatographiert
(Laufmittel: Petrolether: Aceton = 8:2). Ausbeute: 4,4 g (98 % d. Th.). Fp.: 125°C.
Herstellungsbeispiele
Herstellung der Ausgangsverbindungen:
Beispiel A1:
[0065]

[0066] 18,5 g (0,085 Mol) 4-Amino-2,6-dichlorphenol werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst
und zunächst mit 8,6 g (0,085 Mol) Triethylamin, dann bei 0°C Innentemperatur mit
15 g (0,094 Mol) 1-Methyl-cyclohexancarbonsäurechlorid versetzt. Man rührt über Nacht
bei 20°C und fügt dann zur Vervollständigung der Reaktion erneut 5 g Carbonsäurechlorid
und 2,8 g Triethylamin zur Reaktionsmischung. Nach 2 Stunden wird auf Eis gegossen
und der abgesaugte Feststoff aus Toluol umkristallisiert. Man erhält die obengenannte
Verbindung mit dem Schmelzpunkt 140°C; Ausbeute: 22,3 g (= 87 % der Theorie).
[0067] Analog werden die Verbindungen der Formel (IV) bzw. (IVa) erhalten:
Beispiel A2
3,5-Dichlor-2,6-difluor-4-hydroxybenzoesäure
[0068] In einer Rührapparatur werden 300 g Kaliumhydroxid, 600 ml Wasser, 15 g Tetrabutylammoniumchlorid
und 135 g 3,5-Dichlor-2,4,6-trifluorbenzotrifluorid vorgelegt und dann für 5 Stunden
am Rückfluß erhitzt. Nach Ende der Reaktion wird abgekühlt und durch Zutropfen von
Salzsäure sauer gestellt. Das Festprodukt wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 93 g mit einem Schmelzpunkt 102 - 105°C.
Beispiel A3
3-chlor-2,5,6-trifluor-4-hydroxy-benzoesäure
[0069] Analog Beispiel A1 werden aus 400 g NaOH, 1200 ml Wasser, 15 g Tetraethylammoniumchlorid
und 276 g 3-Chlortetrafluorbenzotrifluorid bei 6-stündigem Erhitzen unter Rückfluß
238 g Produkt erhalten mit einem Schmelzpunkt von 87 - 90°C.
Beispiel A4
2,6-Dichlor-3,5-difluorphenol
[0070] 50 g 3,5-Dichlor-2,6-difluor-4-hydroxy-benzoesäure und 10 ml Dimethylformamid werden
vermischt und erhitzt. Bei 105 - 130°C entwickelt sich Kohlendioxid und man läßt bei
dieser Temperatur ausreagieren. Anschließend rührt man 200 ml Toluol und danach 80
ml Wasser ein, trennt die Phasen, trocknet die organische Phase und destilliert anschließend.
Man erhält 34 g des Produktes mit einem Siedepunkt von 87 - 88°C und einem Brechungsindex
von n

: 1,5310.
Beispiel A5
[0071] Analog Beispiel A3 erhält man 2-Chlor-3,5,6-trifluorphenol, mit einem Siedepunkt
68 - 70°C / 20 mbar.
Beispiel A6
2,6-Dichlor-3,5-difluor-4-nitro-phenol
[0072] In 70 ml Essigsäure werden 20 g 2,6-Dichlor-3,5-difluorphenol vorgelegt und 8 g
98 %ige Salpetersäure zugetropft. Anschließend wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur
nachgerührt, in 150 ml Dichlormethan aufgenommen und zweimal mit Wasser gewaschen.
Nach Abdestillieren des Dichlormethans verbleiben 18 g Produkt. Nach GC-Analyse 94
%ig.
Beispiel A7
2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-nitrophenol
[0073] Analog Beispiel A5 werden durch Nitrierung aus 28 g 2-Chlor-3,5,6-trifluorphenol
25 g 2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-nitrophenol erhalten mit einer Reinheit von 93 % und
einem Schmelzpunkt von 107 - 109°C.
Beispiel A8
2,6-Dichlor-3,5-difluor-4-amino-phenol
[0074] 18 g 2,6-Dichlor-3,5-difluor-4-nitrophenol werden in 100 ml Methanol in Gegenwart
von 1,5 g Raney-Nickel bei 25 - 45°C mit 30 - 50 bar Wasserstoff bis zum Ende der
Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach Filtration wird die Lösung unter vermindertem Druck
vom Lösungsmittel befreit. Es verbleiben 13 g Aminophenol (GC-Reinheit 98,4 %); Fp.
151°C.
Beispiel A9
2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-amino-phenol
[0075] Analog Beispiel A7 werden aus 25 g 2-Chlor-3,5,6-trifluor-4-nitro-phenol in 120
ml Methanol und 2 g Raney-Nickel durch Hydrierung 20 g Aminophenol (GC-Reinheit 97
%) erhalten.
[0076] Analog Beispiel A1 werden die folgenden Verbindungen der Formel (IVa) erhalten.

Beispiel
[0077] Botrytis-Test (Bohne)/protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether
[0078] Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil
Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
[0079] Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung
bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine
mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen
werden in einer abgedunkelten, feuchten Kammer bei 20°C aufgestellt. 3 Tage nach der
Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet.
[0080] Eine ausgezeichnete Wirksamkeit zeigen in diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß
folgender Herstellungsbeispiele: 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 35 und 42.
1. Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilide der allgemeinen Formel

in welcher
X für gegebenenfalls Alkyl-substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls Alkylsubstituiertes
Cycloalkenyl steht,
Hal für Halogen steht und
Y¹, Y² und Y³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls Halogen-substituiertes
Alkyl, gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkoxy oder gegebenenfalls Halogen-substituiertes
Alkylthio stehen und
Z für die Gruppen COOR² oder COR¹ steht, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl und gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl
oder substituiertes Phenoxyalkyl stehen.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin
X für gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden durch geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl steht oder für Cycloalkenyl mit 5 - 7 Ringgliedern
steht, wobei der Cycloalkylrest bzw. Cycloalkenylrest ein- bis sechsfach , gleich
oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
substituiert sein kann,
Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom,
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder
verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit je 1 -4 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl,
Halogenalkoxy oder Halogenalkylthio mit je 1 - 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen
oder verzweigten Alkylteil und mit 1 - 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen
stehen,
Z für COOR² oder COR¹ steht, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls einfach bis neunfach
durch Halogen substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl,
C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl stehen oder für
unsubstituiertes oder einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch C₁-C₄-Halogenalkyl,
Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy substituiertes
C₃-C₇-Cycloalkyl stehen oder für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach bis
fünffach, gleich oder verschieden durch Y¹′-Y⁵′ substituiertes Phenyl-C₁-C₄-alkyl
oder für unsubstituiertes oder im Phenylteil einfach bis fünffach, gleich oder verschieden
durch Y¹′-Y⁵′ substituiertes Phenoxyalkyl stehen,
wobei Y¹′-Y⁵′ die Bedeutung von Y¹-Y³, NO₂ und Cyano haben.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin
X für ein- oder zweifach, gleich oder verschieden durch geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl oder Cycloheptyl, für gegebenenfalls ein- oder zweifach, gleich oder verschieden
durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen substituiertes
Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl steht,
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom,
Methyl oder Trifluormethyl stehen und
Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht,
Z für COOR² oder COR¹ steht, wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für
C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl,
C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₂-alkyl stehen oder für unsubstituiertes oder einfach bis dreifach,
gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₂-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylcarbonyloxy
substituiertes C₃-C₇-Cycloalkyl stehen oder für unsubstituiertes oder einfach bis
dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Methoxy, Trifluormethoxy substituiertes Phenyl
oder für unsubstituiertes oder einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch
Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Methoxy,
Trifluormethoxy substituiertes Phenyl-C₁-C₂-alkyl oder für unsubstituiertes oder
einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom,
Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, Methoxy, Trifluormethoxy substituiertes
Phenoxy-C₁-C₂-alkyl stehen.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin
X für in 1- oder 1,3-Stellung durch Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl steht, welche
gegebenenfalls durch einen weiteren Alkylrest mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen zusätzlich
substituiert sind,
Hal für Fluor, Chlor oder Brom steht und
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom
oder Trifluormethyl stehen,
Z für COOR² oder COR¹ steht, wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für
C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₅-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl
stehen oder für einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Methoxy, Fluor,
Chlor, Brom, Methyl, C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy substituiertes C₃-C₇-Cycloalkyl stehen
oder für einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor,
Chlor, Brom, Methyl, Methoxy substituiertes Phenyl oder für einfach bis dreifach,
gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy substituiertes
Phenylmethyl stehen.
5. Verfahren zur Herstellung von substituierten Cycloalkyl-bzw. Cycloalkenylcarbonsäureaniliden
der Formel (I)

in welcher
X für gegebenenfalls Alkyl-substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls Alkylsubstituiertes
Cycloalkenyl,
Hal für Halogen und
Y¹, Y² und Y³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls
Halogen-substituiertes Alkyl, gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkoxy oder
gegebenenfalls Halogen-substituiertes Alkylthio stehen und
Z für die Gruppen COOR² oder COR¹ steht, wobei
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl und gegebenenfalls substituiertes
Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl
oder substituiertes Phenoxyalkyl stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man Aminophenole der Formel (II)

in welcher
Hal, Y¹, Y² und Y³ die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem ersten Reaktionsschritt
mit Carbonsäure-Derivaten der Formel (III)
X-

-Hal¹ (III)
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat und
Hal¹ für Halogen, oder eine bei Acylierungsreaktionen gebräuchliche Abgangsgruppe
steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines
Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt, und dann in einem zweiten Reaktionsschritt
diese erhaltenen Zwischenprodukte der Formel (IV)

in welcher
X, Y¹, Y², Y³ und Hal die obengenannte Bedeutung haben,
mit Carbonyl-Derivaten der Formel (V)
Z-Hal² (V)
in welcher
Z die obengenannte Bedeutung hat und
Hal² für Halogen oder eine bei Acylierungsreaktionen gebräuchliche Abgangsgruppe
steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines
Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem
Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilid der Formel (I) nach den Ansprüchen
1 bis 5.
7. Verwendung von Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylcarbonsäureanilid der Formel (I) nach
den Ansprüchen 1 bis 5 zur Bekämpfung von Schädlingen.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Cycloalkyl-
bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilid der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 5 auf
Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß man Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenyl-carbonsäureanilid der Formel (I) nach den Ansprüchen
1 bis 5 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
10. Acylaminophenole der Formel (IVa)

in welcher
X′ für einen gegebenenfalls Alkyl-substituierten Cycloalkenylrest, vorzugsweise einen
C₁-C₂-Alkyl-substituierten Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenylrest,
steht, und
Hal für Halogen steht
Y¹, Y², Y³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls Halogen-substituiertes
Alkyl, gegebenenfalls Halogen-substiutiertes Alkoxy oder gegebenenfalls Halogen-substituiertes
Alkylthio stehen.