(19)
(11) EP 0 416 401 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.04.1992  Patentblatt  1992/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.03.1991  Patentblatt  1991/11

(21) Anmeldenummer: 90116298.2

(22) Anmeldetag:  25.08.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5C07F 9/10, C07F 9/09, A61K 31/685
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 02.09.1989 DE 3929217

(71) Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH
D-68298 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Herrmann, Dieter, Dr. med.
    D-6900 Heidelberg (DE)
  • Bosies, Elmar, Dr. phil. nat.
    D-6940 Weinheim (DE)
  • Zilch, Harald, Dr. rer. nat.
    D-6800 Mannheim 31 (DE)
  • Koch, Edith, Dr. rer. nat.
    D-8122 Penzberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide


    (57) Verwendung von Phospholipid-Derivaten der Formel I


    in der
    X einen Valenzstrich, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Aminocarbonyl-, Carbonylamino- oder die Ureidogruppe -NH-CO-NH- oder einen C₃-C₈-Cycloalkylen- oder Phenylenrest,
    Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
    R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Phenyl-, Halogen-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Alkylmercapto-, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-, C₁-C₄-Alkansulfinyl- oder C₁-C₄-Alkansulfonylgruppen substituiert ist,
    R² einen geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen-, Phenyl-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-, C₁-C₄-Alkylmercapto-, C₁-C₄-Alkansulfinyl- oder C₁-C₄-Alkansulfonylgruppen substituiert ist,
    R³ eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierte, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen,
    R⁴ eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen,
    R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe und
    n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten,
    deren pharmakologisch unbedenkliche Salze sowie optische Isomere zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wirkung, sowie neue Phospholipid-Derivate.





    Recherchenbericht