(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 417 048 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.01.1992 Patentblatt 1992/02 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.03.1991 Patentblatt 1991/11 |
(22) |
Anmeldetag: 06.09.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: H01H 13/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
06.09.1989 CH 3237/89
|
(71) |
Anmelder: TSCHUDIN & HEID AG |
|
CH-4153 Reinach (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kaufmann, Josef
CH-4323 Wallbach (CH)
|
(74) |
Vertreter: Eder, Carl E. et al |
|
Patentanwaltsbüro EDER AG
Lindenhofstrasse 40 4052 Basel 4052 Basel (CH) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln |
(57) Die elektrische Schaltvorrichtung (11) hat ein an einem Träger (3) befestigbares
Gehäuse (13) mit einer Tastfläche (13k), die vom an die Träger-Vorderseite (3c) angrenzenden
Umgebungsraum her zugänglich ist. Im Gehäuse-Innenraum (19) ist ein piezoelektrischer
Wandler (25) angeordnet. Wenn eine Person mit einem Finger auf die Tastfläche (13k)
drückt, erzeugt der Wandler (25) ein elektrisches Signal. Das Gehäuse (13) ist auf
seiner Stirnseite (13h) mit einer die Tastfläche (13k) umschliessenden, durch lichtdurchlässige
Abschlussmittel (39) abgeschlossenen Ringnut (13n) versehen, aus der mindestens eine,
im Gehäuse (13) vorhandene Leuchtdiode (37) durch die Abschlussmittel (39) hindurch
herausleuchten und dadurch die Tastfläche (13k) auch in dunklem Umgebungsraum visuell
erkennbar machen kann. Die Schaltvorrichtung (11) ist robust und insbesondere gegen
äussere Gewalteinwirkungen sehr wiederstandsfähig.