|
(11) | EP 0 417 416 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Axialgewinderollkopf |
(57) Der Axialgewinderollkopf (1) ist mit im Abstand zueinander verstellbaren Gewinderollen
(32) versehen, welche drehbar auf Exzenterzapfen (31) gelagert sind, die von Lagerbolzen
(30) getragen sind. Derartige bekannte Gewinderollköpfe haben den Nachteil, daß beim
Rollen eines Gewindes auf einem Werkstück das Gewinde nicht bis unmittelbar an einen
anschließenden Grundkörper heranreichend gerollt werden kann, sondern lediglich
bis auf einen Abstand. Um dem abzuhelfen ist ein Exzenter (31) als ein Endzapfen
eines Lagerbolzens (30) ausgebildet und im Gegensatz zu einer zweiseitigen Lagerung
lediglich einseitig gelagert. |