(19)
(11) EP 0 417 472 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.07.1991  Patentblatt  1991/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.03.1991  Patentblatt  1991/12

(21) Anmeldenummer: 90115219.9

(22) Anmeldetag:  08.08.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01Q 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB

(30) Priorität: 14.09.1989 DE 3930723

(71) Anmelder: GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG.
D-90762 Fürth (DE)

(72) Erfinder:
  • Rohrbacher, Josef, Dipl.-Ing. (FH), Grundig E.M.V.
    D-8510 Fürth/Bay. (DE)
  • Seibold, Gerhard, Grundig E.M.V.
    D-8510 Fürth/Bay. (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zum automatischen Positionieren einer Satellitenantenne


    (57) Bei Einrichtungen zum automatischen Positionieren von Satellitenantennen werden zwei gesteuerte Schalter (S1, S2) benutzt, um den Motor ein- und auszuschalten und ihm die richtige Laufrichtung zu geben. Bei oftmaligem Gebrauch oder bei Fabrikationsfehlern können diese Schalter versagen, was zu Defekten im Motor führen kann, wenn eine Anschlagposition erreicht ist und der Motor sich trotz Stromfluß nicht mehr drehen kann. Es entsteht deshalb die Aufgabe, den Motor abzusichern.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach einem Ausschaltbefehl mittels einer Stromüberwachungsschaltung (SÜ) geprüft wird, ob der Motor tatsächlich abgeschaltet ist. Ist dies nicht der Fall, dann wird der Motor mit dem zweiten Schalter ausgeschaltet und eine entsprechende Fehlermeldung zur Anzeige gebracht.







    Recherchenbericht