[0001] Die Erfindung betrifft eine Bogenführungstrommel in Rotationsdruckmaschinen nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Eine Bogenführungstrommel mit den eingangs spezifizierten Merkmalen ist aus der GB-PS
972 487 bekannt.
[0003] Nachteilig ist, daß die Bogen von einer Anzahl auf Stäben angeordneter Tragrollen
getragen werden, welche das Druckbild verschmieren oder verkratzen, wenn sie nicht
durch axiales Verschieben auf druckfreie Stellen eingestellt sind. Abgesehen davon,
daß die Einstellung sehr zeitaufwendig ist, sind auch geeignete druckfreie Stellen
im Druckbild nicht immer vorhanden.
[0004] In der US-PS 3 054 348 ist eine Bogenführungstrommel beschrieben, deren Oberfläche
von mehreren nebeneinander mit Abstand auf der Trommelachse angeordneten Bürstenkränzen
gebildet wird, welche den Trommeldurchmesser aufweisen. Die Bürstenkränze sind auf
Scheiben befestigt, die auf der Trommelwelle angeordnet sind. Dadurch trifft die druckfrische
Bogenunterseite während des Bogentransportes partiell auf eine Vielzahl nachgiebiger
Borsten, die den Bogen tragen. Der auf schweren Tragscheiben angeordnete Bürstenkranz
besitzt ein großes Massenträgheitsmoment, so daß zwischen den Bürstenkränzen und den
Bogen Relativbewegungen auftreten können. Diese entstehen besonders auf mit entsprechenden
Bürstenkränzen versehenen Bogenauslegetrommeln, weil bei Übergang des Kettengreifers
von der Kreisbahn des Umlenkkettenrades in die gerade Kettenbahn den transportierten
Bogen eine von der Oberflächengeschwindigkeit der Bogenführungstrommel geringfügig
unterschiedliche Geschwindigkeit aufgezwungen wird. Durch die Relativbewegung zwischen
Bogen und Bürstenkränzen ist ein Verschmieren und Verkratzen des Druckbildes durch
die Borsten nicht völlig vermeidbar.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, Bogen tragende Bürstenkörper einer Bogenführungstrommel
in Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, welche keine Relativbewegung gegenüber der
frisch bedruckten Seite des Bogens ausführen.
[0006] Gelöst wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten
Merkmale. Weiterbildungen ergeben sich aus dem Unteranspruch.
[0007] Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit der leichten Drehbarkeit der ein
geringes Massenträgheitsmoment aufweisenden Rundbürsten keine Relativbewegungen zwischen
den Rundbürsten und den Bogen auftreten können. Die Borsten bilden somit nachgiebige
Tragpunkte, ohne daß ein Verschmieren oder Verkratzen des Druckbildes möglich ist,
auch bei als Kettenumlenktrommeln ausgebildeten Bogenführungstrommeln.
[0008] Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel kurz erläutert.
[0009] Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Bogenführungstrommel bei Übernahme des Bogens
vom Druckzylinder, teilweise schematisch,
Fig. 2 einen Längsschnitt A-B nach Fig. 1, wobei nur die in der Zeichnungsebene liegenden
Rundbürsten dargestellt sind.
[0010] Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Bogenführungstrommel 1 hat gerade durch die
Greifersysteme 2 einen frisch bedruckten Bogen 3 von einem vorgeordneten Druckzylinder
4 übernommen und transportiert ihn in das nachfolgende Druckwerk oder zu einer nicht
dargestellten Bogenauslegestation. Die Bogenführungstrommel 1 weist zwei kreissektorförmige
Endscheiben 5, 6 auf, welche fest auf der Trommelwelle 7 sitzen. In einander gegenüberliegenden
Bohrungen 8, 9, die am Umfang in der Nähe der Peripherie der Endscheiben 5, 6 vorgesehen
sind, stecken die Enden von zur Trommelwelle 7 vorzugsweise parallel angeordneten
rotationssymetrischen Stäben 10. Auf den Stäben 10 sind dicht nebeneinander leicht
drehbar eine Vielzahl von kleinen Rundbürsten 11 über die Breite des maximalen Formates
des Bogens 3 lückenlos angeordnet.
[0011] Die Borsten 12 der Rundbürsten 11 bestehen vorzugsweise aus einem farbabweisenden
Material, z.B. aus Nylon, Polyester oder dgl. mit einer geeigneten Steifigkeit.
[0012] Der Bürstenkörper der Rundbürsten 11 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Es
sind aber auch andere Außenkonturen der Borsten 12, z.B. eine ballige Ausführung oder
ggf. auch gegenüber dem Bürstenkörper schräggestellte Borsten 12 denkbar.
[0013] Die Säuberung der Borsten 12 ist sehr leicht vorzunehmen, z.B. durch trocknes Abreiben
oder durch Naßwaschen mittels der üblichen Waschmittel, aber erst nach längerer Nutzungsdauer
erforderlich.
[0014] Auch können die Stäbe 10 in bekannter Weise axial federnd gelagert werden, so daß
sie leicht komplett austauschbar sind, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
[0015]
1 Bogenführungstrommel
2 Greifersysteme
3 Bogen
4 Druckzylinder
5 Endscheibe
6 Endscheibe
7 Trommelwelle
8 Bohrung
9 Bohrung
10 Stäbe
11 Rundbürsten
12 Borsten
1.) Bogenführungstrommel in Rotationsdruckmaschinen mit am Trommelumfang befestigten
Stäben, die zur Achse der Trommelwelle parallel verlaufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Stäben (10) dicht nebeneinander über die Breite des maximalen Bogenformates
hinweg eine Vielzahl kleiner Rundbürsten (11) drehbar angeordnet sind.
2.) Bogenführungstrommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Borsten (12) der drehbaren Rundbürsten (11) aus einem farbabweisenden Material
bestehen.