(19)
(11) EP 0 418 645 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.01.1993  Patentblatt  1993/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.03.1991  Patentblatt  1991/13

(21) Anmeldenummer: 90117021.7

(22) Anmeldetag:  05.09.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G06M 1/10, G06M 1/04, G06M 3/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 16.09.1989 DE 3930976

(71) Anmelder: Ing. Fritz Kübler Zählerfabrik GmbH
D-78054 Villingen-Schwenningen (DE)

(72) Erfinder:
  • Banholzer, Kurt
    D-7735 Dauchingen (DE)
  • Kübler, Fritz
    D-7730 VS-Schwenningen (DE)

(74) Vertreter: Jackisch-Kohl, Anna-Katharina et al
Patentanwälte Jackisch-Kohl & Kohl Stuttgarter Strasse 115
D-70469 Stuttgart
D-70469 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektromechanisches Zählwerk


    (57) Das elektromechanische Zählwerk hat in einem Gehäuse (3) unter­gebrachte Ziffernrollen (4), die durch einen Antrieb (2) ge­schaltet werden. Der Antrieb (2) ist mit einem Schaltanker (8) verbunden, mit dem ein Schaltrad (7) zum Fortschalten der Ziffernrollen (4) betätigbar ist. Der Antrieb (2) weist ferner einen ersten und einen zweiten nicht mechanisch miteinander gekoppelten Schwenkarm (10, 11) auf, die jeweils eine Spule (28, 29) aufweisen. Die beiden Schwenkarme (10, 11) sind zum Schalten der Ziffernrollen (4) gegensinnig synchron senkrecht zur Polfläche des Dauermagneten (38) schwenkbar. Zwischen den Schwenkarmen (10, 11) liegt der Dauermagnet (38). Beide Schwenk­arme (10, 11) sind federnd am Gehäuse (3) abgestützt. Die Schwenkarme (10, 11) können nicht unbeabsichtigt gegeneinander verschwenken und damit auch nicht unbeabsichtigt einen Schalt­vorgang auslösen. Dadurch kann das elektromechanische Zähl­werk dort eingesetzt werden, wo Stöße auftreten und eine größere Magnetbeeinflussung stattfinden kann.







    Recherchenbericht