[0001] Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere einen Mehrtemperaturen-Kühlschrank,
mit - in einem wärmeisolierten Gehäuse durch Zwischenböden und/oder Zwischenwände
thermisch voneinander getrennten, vorzugsweise separat verschließbaren Fächern unterschiedlicher
Betriebstemperatur, deren Temperaturniveau durch über in den Wänden angeordnete, mit
thermostatgesteuerten Regelorganen, wie Reglerklappen oder dgl. versehene Luftkanäle
umgewälzte Kaltluft aufrecht erhalten wird, die über im Gehäuse verdeckt angeordnete
Wärmetauscher eines Kälteaggregates erzeugt wird.
[0002] Bei bekannten Kühlgeräten der genannten Art ist es üblich, die thermostatisch gesteuerten
Reglerklappen zur Regelung der in den verschiedenen Fächern herrschenden unterschiedlichen
Betriebstemperatur versenkt in die in den Wänden, Böden oder Decken des wärmeisolierten
Gehäuses verlaufende Luftkanäle einzubauen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, die
Reglerklappen räumlich weit voneinander entfernt einzeln zu montieren. Dies ist insbesondere
bei Geräten mit großem Rauminhalt der Fall. Sofern es sich hierbei um elektromotorisch
angetriebene Reglerklappen handelt, müssen die zur Stromversorgung notwendigen Leitungen
über weite Strecken im Gehäuse verlegt werden. Insbesondere bei Mehrtemperaturen-Kühlschränken
mit einer Vielzahl von Fächern unterschiedlicher Temperatur ist hierzu ein großer
Montageaufwand erforderlich, zumal es üblich ist, die Reglerklappen ebenso wie die
elektrischen Leitungen unauffällig und verdeckt im hinteren Bereich des Gehäuses
im Gerät anzuordnen.
[0003] Bei einer derart auseinandergezogenen Anordnung der Reglerklappen im hinteren Bereich
des Gehäuses ist es auch shwierig, diese und deren Antrieb im Bedarfsfalle zu warten,
einzuregeln oder deren Funktion zu überprüfen. Schließlich ist es bei der üblichen
Einzelanordnung der Reglerklappen erforderlich, an entsprechenden Stellen in den Luftkanälen
besondere Räume vorzusehen, in denen die Reglerklappen mit ihrem Antrieb montiert
werden können Hierdurch wird die Kanalführung im Gehäuse des Gerätes sehr kompliziert.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der eingangs näher bezeichneten
Kühlgeräte durch einfache Maßnahmen zu verbessern und insbesondere die mit dem Einbau
der Reglerklappen und deren Antrieb im Zusammenhang stehenden Probleme günstig zu
lösen.
[0005] Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß mehrere Regelorgane
für verschiedenen Fächern unterschiedlicher Betriebstemperatur zugeordnete Kaltlufströme
in einem als vormontierte Einheit im Gehäuse einsetzbaren Verteiler angeordnet sind,
welcher mit Anschlußöffnungen für die verschiedenen Luftkanäle ausgestattet ist.
[0006] Aufgrund der erfindungsgemäßen Zusammenfassung mehrerer Reglerklappen und deren
Antriebe in einem als vormontierte Einheit in das Gehäuse einsetzbaren Verteiler
gelingt es, die Konstruktion eines derartigen Gerätes besonders übersichtlich zu gestalten
und dessen Montage und Wartung sehr zu vereinfachen.
[0007] Bei einem Kühlgerät mit einem von Luftkanälen durchzogenen, den Wärmetauscher und
ein Gebläse aufnehmenden Zwischenboden hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn
gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen
ist, daß der Verteiler als ein im wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet ist,
welcher im hinteren Bereich unter dem, den Wärmetauscher aufnehmenden Zwischenboden
in der von den Seitenwänden und der Rückwand des Gehäuses gebildeten Nische eingepaßt
und mit Anschlußöffnungen für die dort verlaufenden Luftkanäle versehen ist.
[0008] Um zu vermeiden, daß sich bei Stillstand des Gebläses in den unteren Fächern sich
erwärmende Luft durch die Kanäle in darüberliegende Fächer tieferer Temperatur aufsteigen
kann und dort die Temperatur ansteigen läßt, ist nach einer weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen, daß im Verteiler angeordnete
Kanäle in Strömungsrichtung hinter den Regelklappen siphonartig ausgebildet sind.
[0009] Der sich in einem deratigen Siphon bildende Pfropfen spezifisch schwerer Kaltluft
verhindert dabei auf einfache Weise, daß in dem Kanal aufsteigende wärmere Luft nach
oben in das darüberliegende Fach gelangen kann.
[0010] Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Kanäle mit in Strömungsrichtung vor den Regelklappen gelegen,
taschenförmigen Abscheider für Tauwasser ausgestattet sind.
[0011] Hierdurch wird vermieden, daß sich während der Stillstandsphase des Gebläses an den
Wänden der Kanäle niederschlagendes Tauwasser bis an die Reglerklappen gelangt, wo
es in der nächsten Kühlphase gefrieren und dadurch die Regelklappen durch vereisen
blockieren kann.
[0012] Als besonders günstig hat sich eine Konstruktion erwiesen, nach der der Verteiler
mit einer Beleuchtungseinrichtung für das ihn aufnehmende Fach ausgestattet ist.
[0013] Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind
in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht
dargestellten Ausführungsbeispieles eines Mehrtemperaturen-Kühlschrankes erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Mehrtemperaturen-Kühlschrank mit einem im
Zwischenboden zwischen seinem Gefrierfach und einem Null-Grad-Fach angeordneten, zwangsbelufteten
Wärmetauscher und einem im hinteren Bereich unter dem Zwischenboden in der von den
Seitenwänden und der Rückwand seines wärmeisolierten Gehäuses gebildeten Nische eingepaßten,
mit Anschlußöffnungen für dort verlaufende Luftkanäle versehenen und mit zwei Reglerklappen
ausgestatteten Verteiler, wobei die den einzelnen Fächern zugeordneten Türen weggelassen
sind,
Fig. 2 den Mehrtemperaturen-Kühlschrank anch Fig. 1 in einer Schnittansicht, von der
Seite gesehen,
Fig. 3 den mit zwei Reglerklappen und deren Antrieb sowie mit ensprechenden Kanälen
und Anschlüssen und zusätzlich mit einer Beleuchtungseinrichtung versehenen Verteiler,
in der Ansicht von vorn, wobei Teile seiner Verkleidung und seiner Wärmeisolierung
fortgelassen sind, um die dahinterliegende Einrichtung sichtbar zu machen,
Fig. 4 den Verteiler mit einer Reglerklappe und den entsprechenden Kanälen in einer
Seitenansicht, geschnitten nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Schnittansicht des Verteilers mit den darin angeordneten Kanälen,
geschnitten nach der Schnittlinie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 den Verteiler mit den beiden Reglerklappen und deren Antrieb sowie der Beleuchtungseinrichtung
in der Ansicht von hinten,
Fig. 7 den Verteiler mit der Beleuchtungseinrichtung und den in einem Stekker zusammengefaßen
Versorgungsleitungen in der Ansicht von der Seite,
Fig. 8 als Einzelteil einen in der Rückwand des Gehäuses angeordneten wannenartigen
Formteil mit einer Aufnahme für das Gebläse und den druckseitigen Luftkanälen, in
der Ansicht von vorne und
Fig. 9 den Formteil nach Fig. 8 mit dem davorsitzenden Verteiler, in auseinandergezogener
Darstellung, von der Seite gesehen.
[0014] Ein Mehrtemperaturen-Kühlschrank 10 mit einem wärmeisolierten Gehäuse 11 weist in
der üblichen Weise durch Zwischenböden 12 und 13 bzw. eine Trennplatte 14 thermisch
voneinander getrennte Fächer unterschiedlicher Temperatur - wie ein Gefrierfach 15,
ein sogenanntes Null-Grad-Fach 16 und bei Temperaturen von +5° C bzw. +10°C betriebene
Kühlfächer 17 und 18 auf. Im vorliegenden Falle ist das Gefrierfach 15 im Gehäuse
10 obenliegend angeordnet, während das Null-Grad-Fach 16 und die mit +5° C bzw. +10°
C betriebenen Kühlfächer 17 und 18 in der aufgezählten Reihenfolge darunter liegen.
Die einzelnen Fächer unterschiedlicher Tem peratur sind mit wärmeisolierten Türen
19 und 19′ bzw. mit wärmeisolierten Frontplatten 20 und 20′ an von hier nicht näher
dargestellten, schubladenartigen Auszügen in den untenliegenden Kühlfächern 17 und
18 verschließbar.
[0015] Der Mehrtemperaturen-Kühlschrank 10 ist in bekannter Weise mit einem elektromotorisch
betriebenen Kompressor-Kühlaggregat ausgestattet, von dessen einzelnen Komponenten
hier der Einfachheit halber nur der in einem Maschinenfach 21 im Fußgestell des wärmeisolierten
Gehäuses 10 angeordnete, gekapselte Motorverdichter 22 sowie der im wärmeisolierten
Zwischenboden 12 zwischen dem Gefrierfach 15 und dem Null-Grad-Fach 16 angeordente
kaltseitige, als Lamellenverdampfer ausgebildete Wärmetauscher 23 dargestellt ist.Dieser
ist mit Hilfe eines elektromotorisch betriebenen Gebläses 24 zwangsbelüftet. Der Zwischenboden
12 zwischen dem Gefrierfach 15 und dem Null-Grad-Fach 16 ist zur Aufnahme des Wärmetauschers
23 und des Gebläses 24 sowie verschiedener, nicht dargestellter Hilfsaggregate, wie
beispielsweise eine Abtauheizung und dgl., mit Luftkanälen 25 versehen, in denen
die einzelnen Aggregate verdeckt und von außen unsichtbar eingebaut sind.
[0016] Das Temperaturenniveau in den einzelnen Fächern unterschiedlicher Temperatur wird
mit Hilfe des vom Gebläse 24 über den Wärmetauscher 23 geförderten Kaltluftstromes
auf recht erhalten, der über in den Seitenwänden bzw. der Rückwand des Gehäuses 10
angeordnete Luftkanäle 26 und 27 geleitet wird. Die Luftzufuhr zu den einzelnen Fächern
unterschiedlicher Temperatur wird dabei mit im einzelnen weiter unten beschriebenen,
thermostatisch gesteuerten Regelorganen in Form von Klappen thermostaten mit in den
Kanälen liegenden Reglerklappen gesteuert. Die druckseitigen Luftkanäle 27 werden
in dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel von einem in der Rückwand
des wärmeisolierten Gehäuses 10 angeordneten und in den Fig. 8 und 9 als Einzelteil
dargestellten wannenartigen Formteil 28 gebildet, welches mit seiner offenen Seite
von hinten gegen die Rückwand der die einzelnen Fächer verschiedener Temperatur umschließenden
Innenbehälter anliegt und dort mit entsprechenden Austrittsöffnungen korrespondiert.
Das die druckseitigen Luftkanäle 27 aufnehmende, wannenartige Formteil 28, welches
gleichzeitig zur Montage des Gebläses 24 dient und diesem Zwecke mit einer Anzahl
kreisförmig angeordneter Befestigungszapfen 29 ausgestattet ist, wird weiter unten
im Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 im einzelnen näher beschrieben und in seiner
Funktion erläutert.
[0017] Zur Regelung des Temperaturniveaus in den Fächern unterschiedlicher Bet riebstemperatur
dienen in einem als vormontierte Einheit in das Gehäuse 10 einsetzbaren Verteiler
30 eingesetzte Klappenthermostate übliche Baurat mit Reglerklappen 31, die jeweils
mit einem ebenfalls in dem Verteiler 30 angeordneten elektromotorischen Antrieb 32
(siehe Fig. 4 und 6) angetrieben werden. In der Zeichnung und Beschreibung sind dabei
für einander entsprechende Teile gleiche Positionszahlen verwendet.
[0018] Der Verteiler 30 ist als ein im wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet, welcher
im hinteren Bereich unter dem den Wärmetauscher 23 und das Gebläse 24 aufnehmenden
Zwischenboden 12 in der von den Seitenwänden ,und der Rückwand des Gehäuses 10 gebildeten
Nische eingepaßt und mit Anschlußöffnungen 33, 34 und 35 für die entsprechenden Luftkanäle
ausgestattet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verteilerstück 30
aus zwei ineinandergeschachtelten und dicht ineinandergefügten Formteilen 36 und
37 aus Kunststoff-Hartschaum gebildet, welche zwischen sich Hohlräume für Luftkanäle
38 bzw. Kammern 39 zum Einbau des elektromotorischen Antriebs 32 der Reglerklappen
31 aufnehmen. An seiner Frontseite ist der Verteiler 30 mit einer Kunststoffschale
40 verblendet in dejen zurückgesetzten unteren Bereich Austrittsöffnungen 41 für die
hier austretenden Luftkanäle 38 angeordnet sind. An der unteren Hinterkante der Kunststoffschale
40 befinden sich ferner Augen 42, die zum Befestigen des Verteilers 30 an der Rückwand
des Gehäuses 10 und in dem darin angeordneten wannenartigen Formteil 28 mit den Luftkanälen
27 dienen Die im Verteiler 30 in Strömungsrichtung hinter den Reglerklappen 31 der
Klappenthermostate gelegenen Luftkanäle 38 sind siphonartig ausgebildet und zu diesem
Zweck mit einer Vertiefung 43 versehen, in die jeweils von oben eine Trennwand hineinragt.
Der Verteiler 30 ist ferner mit einer seitlich in einer Ausnehmung 44 angeordneten
Beleuchtungseinrichtung in Form einer mit einer Glühlampe 45 versehenen Lampenfassung
für das ihm zugeordnete Fach 16 ausgestattet.
[0019] Die elektrischen Zuleitungen für die Energieversorung der elektromotorischen Antriebe
32 der Klappenthermostaten sind auf der Rückseite des Verteilers 30 versenkt in einem
Kanal 46 verlegt, aus dem sie seitlich hinter der Beleuchtungseinrichtung austreten.
Sie sind mit deren elektrischen Zuleitungen zu einem Kabelstrang 47 zusammengefaßt,
der mit einem gemeinsamen Stecker 48 versehen ist, dessen nicht dargestelltes Gegenstück
sich in einer Wand des Gehäuses 10 befindet.
[0020] Die Anschlußöffnung 33 bis 34 des Verteilers 30 sind jeweils von Dichtungsrahmen
49 und 50 umgeben, welche aus einem schwammförmigen elastischen Werkstoff bestehen
und ein luftdichtes Anschließen an die ihnen zugeordneten Anschlüsse der Luftkanäle
in der Rückwand des Gehäuses 10 und im Zwischenboden 12 gewährleisten. Die Dichtungsrahmen
erfüllen neben ihrer Dichtfunktion auch die Aufgabe, sich gelegentlich während der
Stillstandsphase des Gebläses 24 in den Luftkanälen bildendes Schwitzwasser aufzusaugen
und zu binden, damit es nicht an die Reglerklappen 31 gelangen kann. Das sich dort
ansammelnde Schwitzwasser wird dann beim nächsten Einschalten des Aggregats durch
den entstehenden Luftzug verdunstet, so daß es sich dann am Wärmetauscher 23 niederschlägt.
Sollte das Schwitzwasser vorübergehend gefroren sein, so gelangt es dennoch durch
Sublimation an den kalten Wärmetauscher 23. Die die elektromotorischen Antriebe 32
der Klappenthermostate aufnehmenden Kammern 39 im Verteiler 40 sind auf dessen Rückseite
mit Folien 51 dicht abgeklebt. Ebenso sind alle außenliegenden Trennfugen der den
Verteiler 30 bildenden Kunststoff-Formteile 36 und 37 mit nicht dargestellte Klebebändern
abgedichtet.
[0021] Das Luftkanäle 27 an der Rückseite des Gehäuses 10 aufnehmende Formteil 28 weist
zwei den Reglerklappen 31 zugeordnete Ausgänge 52 bzw. 53 auf, in deren Nähe jeweils
eine als Tropfkante dienende Schwelle 54 bzw. 55 angeordnet ist. Mit deren Hilfe wird
sich während der Stillstandszeiten des Gebläses 24 an der Wand des Formteils 28 bildendes
Tauwasser in taschenförmige Abscheider 56 bzw. 57 geleitet und dort gesammelt. An
der Unterkante der Ausgänge der Luftkanäle befinden sich jeweils Schürzen 58, welche
verhindern, daß dort anfallendes Tauwasser in die Spalte an den Austrittsöffnungen
der Luftkanäle in der Rückwand des Gehäuses 10 läuft.
1. Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank mit in einem wärmeisolierten
Gehäuse durch Zwischenböden und/oder Zwischenwände thermisch voneinander get rennt
en, vorzugsweise separat verschließbaren Fächern unterschiedlicher Betriebstemperatur,
deren Temperaturniveau durch über in den Wänden angeordnet, mit thermostatgesteuerten
Regelorganen, wie Reglerklappen oder dgl. versehene Luftkanäle umgewälzte Kaltluft
aufrecht erhalten wird, die über im Gehäuse verdeckt angeordnete Wärmetauscher eines
Kälteaggregats erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Regelorgane (31, 32) für verschiedenen Fächern (16, 17) unterschiedlicher
Betriebstemperatur zugeordnete Kaltluftströme in einem als vormontierte Einheit in
das Gehäuse (10) einsetzbaren Verteiler (30) angeordnet sind, welcher mit Anschlußöffnungen
(30, 34 und 35) für die verschiedenen Luftkanäle (25, 27) ausgestattet ist.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, mit einem von Luftkanälen durchzogenen, den Wärmetauscher
und ein Gebläse aufnehmenden Zwischenboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler
(30) als ein im wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet ist, welcher im hinteren
Bereich unter dem den Wärmetauscher (23) aufnehmenden Zwischenboden (12) in der von
den Seitenwänden und der Rückwand des Gehäuses (10) gebildeten Nische eingepaßt und
mit Anschlußöffnungen (33, 34 und 35) für die dort verlaufenden Luftkanäle (25, 27)
versehen ist.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteiler (30)
angeordnete Kanäle (38) in Strömungsrichtung hinter den Regelklappen (31) siphonartig
mit Vertiefungen (43) ausgebildet sind.
4. Kühlgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (27)
mit in Strömungsrichtung vor den Regelklappen (31) gelegenen, taschenförmigen Abscheidern
(56, 57) für Tauwasser ausgestattet sind.
5. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verteiler (30) mit einer Beleuchtungseinrichtung (45) für das ihn aufnehmende
Fach (16) ausgestattet ist.
6. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungskabel der elektrischen Einrichtungen des Verteilerstückes (30) zu einem
Kabelstrang (47) vereinigt und mit einem Steckerteil (48) versehen sind, welcher
in ein am Gehäuse (10) angeordnetes Gegenstück einsteckbar ist.
7. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verteilerstück (30) aus einem oder mehreren Formteilen (36, 37) aus Kunststoff-Hartschaum
dicht zusammengefügt und an den Sichtflächen mit einer Kunststoffschale (40) verkleidet
ist.