(57) Bei einflächigen Kettengewirken, die unterschiedliche Farbflächen aufweisen, war
es bislang üblich, über eine Anzahl von Maschenreihen hinweg Fäden mit zwei unterschiedlichen
Farben zu verarbeiten. Die Fäden, deren Farbe sichtbar ist, sind hierbei in Trikotlegung
verarbeitet, während die Fäden, deren Farbe nicht sichtbar ist, in Fransen glegt sind.
Über diese Anzahl von Maschenreihen hinweg können also nur Farbflächen mit zwei unterschiedlichen
Farben auftreten. Um die Anzahl der Farbflächen mit zueinander unterschiedlichen Farben über eine Anzahl
von Maschenreihen hinweg zu erhöhen, werden mindestens drei Fäden (1, 2, 3) unterschiedlicher
Farbe verwendet, wobei die Fäden, deren Farbe sichtbar ist, in Tuch- oder Köperlegung
verarbeitet werden, die jeweils über mindestens zwei Maschenreihen gelegt werden und
die Fäden, deren Farbe nicht sichtbar ist, in Fransen gelegt werden, wobei benachbarte
Fransen aus Fäden unterschiedlicher Farbe bestehen.
|

|