(19)
(11) EP 0 419 837 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.03.1992  Patentblatt  1992/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.04.1991  Patentblatt  1991/14

(21) Anmeldenummer: 90115954.1

(22) Anmeldetag:  21.08.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D04B 21/00, D04B 21/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH ES FR IT LI NL

(30) Priorität: 31.08.1989 DE 3928788

(71) Anmelder: CARL ALBANI GARDINENFABRIK GmbH & Co
D-86167 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Metzner, Bernd
    D-8900 Augsburg (DE)

(74) Vertreter: Charrier, Rolf, Dipl.-Ing. 
Patent- und Rechtsanwälte Dipl.-Ing. Charrier, Dr. Rapp, Dr. Waibel, Dr. Bauer Rehlingenstrasse 8
86153 Augsburg
86153 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einflächiges Kettengewirke


    (57) Bei einflächigen Kettengewirken, die unterschiedliche Farbflächen aufweisen, war es bislang üblich, über eine Anzahl von Maschenreihen hinweg Fäden mit zwei unterschiedlichen Farben zu verarbeiten. Die Fäden, deren Farbe sichtbar ist, sind hierbei in Trikotlegung verarbeitet, während die Fäden, deren Farbe nicht sichtbar ist, in Fransen glegt sind. Über diese Anzahl von Maschenreihen hinweg können also nur Farbflächen mit zwei unterschiedlichen Farben auftreten.
    Um die Anzahl der Farbflächen mit zueinander unterschiedlichen Farben über eine Anzahl von Maschenreihen hinweg zu erhöhen, werden mindestens drei Fäden (1, 2, 3) unterschiedlicher Farbe verwendet, wobei die Fäden, deren Farbe sichtbar ist, in Tuch- oder Köperlegung verarbeitet werden, die jeweils über mindestens zwei Maschenreihen gelegt werden und die Fäden, deren Farbe nicht sichtbar ist, in Fransen gelegt werden, wobei benachbarte Fransen aus Fäden unterschiedlicher Farbe bestehen.







    Recherchenbericht