(57) Bei einem Bohrhammer mittlerer Größe, bei dem Schlagwerk (3) und Antriebsmotor (5)
senkrecht zueinander stehen, soll bei einer ausreichenden Getriebeuntersetzung eine
kompakte, handliche Bauform erzielt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das Stirnrad (20) der ersten Zwischenwelle (4) mit
einer Verzahnung (22) einer auf der dem Schlagwerk (3) zugewandten oberen Seite der
ersten Zwischenwelle (4) angeordneten zweiten Zwischenwelle (23) kämmt. Eine weitere
Untersetzung wird über ein Winkelgetriebe (30) mit einem kegelverzahntes Tellerrad
(26) und einem Ritzel (29) erzielt. Eine platzsparende Bauweise wird vor allem dadurch
erreicht, daß das Motorritzel (29) in dem freien Raum zwischen der ersten Zwischenwelle
(4) und dem Tellerrad (26) angeordnet ist. Der Bohrhammer eignet sich wegen seines langen Handgriffs (8) und seiner gegenüber
kleinen Bohrhämmern erhöhten Antriebsleistung für Arbeiten mit Bohrwerkzeugen bis
zu 30 Millimeter Durchmesser.
|

|