[0001] Die Erfindung betrifft einen Reflektor für eine Leuchte mit einer im Brennpunkt des
Reflektors feststehend angeordneten Lampe mit punktförmiger Lichtquelle nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Bei einem bekannten Reflektor der gattungsgemäßen Art wird zur Änderung der Bündelungsrichtung
des von der Lampe ausgesandten Lichtes der Reflektor gedreht, während die Lichtquelle
im Brennpunkt stehen bleibt (DE-OS 284 39 65). Hierbei kann der Reflektor um eine
durch den Brennpunkt verlaufende Achse geschwenkt werden, was bedeutet, daß der Reflektor
lediglich in seinen zwei optischen Achsen schwenkbar ist, während ein Verdrehen um
die dritte optische Achse, nämlich ein Verdrehen des Reflektors um seine eigene Achse,
nicht möglich ist.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor der eingangs genannten
Art zu entwickeln, welcher mit einfachen Mitteln ein Verdrehen des Reflektors bei
statisch fixierter Lampenposition in allen drei optischen Achsen ermöglicht, wobei
der Lichtpunkt der Lampe immer im Brennpunkt des Reflektors liegt.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
[0005] Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
[0006] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
Es zeigt
Fig.1 eine perspektivische Darstellung des erfindungs gemäßen Reflektorsystems,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung der parabolisch gekrümmten Reflektorschale
mit erfindungsgemäßer Aussparung,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Reflektor-Segments,
Fig.4 eine Prinzipdarstellung des in unterschiedliche Positionen um eine feststehende
und brennlagenabhängige Lampe drehbaren Reflektors,
Fig.5 eine Darstellung des Reflektorsystems in einer das Lichtbündel senkrecht nach
unten abstrahlenden Position des Reflektors, und
Fig. 6 eine Darstellung des Reflektorsystems, wobei der Reflektor zur Änderung der
Lichtbündelrichtung innerhalb des Systems gedreht ist.
[0007] Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, besteht das erfindungsgemäße Reflektorsystems
1 im wesentlichen aus einem Reflektor 2, der in einem Teilbereich an seiner parabolisch
gekrümmten Oberfläche eine längliche Aussparung 3 aufweist, einem zweiteiligen Reflektorelement
4 und 5, das die Aus sparung 3 überdeckt, und einer Hülse 6, an der das zweiteilige
Reflektorelement angelenkt ist, und zwar an einer Gelenkstelle 7. Die gelenkigen
Reflektorelemente 4 und 5 werden mittels einer Feder 8 unter Federdruck gegeneinander
gespannt und werden oberhalb der Aussparung 3 mit ihren Längsseiten in an der parabolisch
gekrümmten Oberfläche des Reflektors 2 angeformte Führungsfinger oder Nutausführungen
12 eingesetzt und beim Verdrehen des Reflektors dort geführt. Die beiden Reflektorsegmente
4 und 5 liegen dann unter dem Druck der Feder 8 an der gekrümmten Oberfläche des Reflektors
2 an. Wegen der gegenläufigen Krümmung des Reflektors 2 sind die die Aussparung 3
abdeckenden zwei Reflektorsegmente 4 und 5 entsprechend unterschiedlich gekrümmt
und besitzen näherungsweise den gleichen Brennpunkt wie der Reflektor 2.
[0008] Fig. 4 zeigt das Prinzip der mit dem Reflektorsystem 1 möglichen Reflektorbewegungen
um eine feststehend zugeordnete Lampe 9. Hierbei bleibt der Lichtpunkt 10 der Lampe
9 immer im Brennpunkt 11 des Reflektors 2, und zwar derart, daß durch das erfindungsgemäße
Reflektorsystems 1 der Brennpunkt 11 des Reflektors 2 beim Verdrehen um alle drei
optischen Achsen x,y,z automatisch im Lichtpunkt 10 der feststehend zugeordneten Lampe
9 geführt wird.
[0009] Fig. 5 zeigt den Aufbau des Reflektorsystems 1, eingebaut unterhalb einer Decke,
wobei das Reflektorsystem 1 sich in einer das Lichtbündel senkrecht nach unten abstrahlenden
Position des Reflektors 2 befindet. Die Lampe 9 wird von der in den Reflektor 2 eingearbeiteten
Aussparung 3 aufgenommen, wobei der Kurvenverlauf der Aussparung berechnet und auf
den jeweiligen Lampentyp zugeschnitten ist.Der Lampenschaft mit dem Lampengewinde
9a wird durch die die Reflektorsegmente 4 und 5 tragende Hülse 6 gesteckt, die wiederum
freibeweglich über eine Lampenfassung 13 gesteckt und dort mittels einer Druckfeder
14 für eine entsprechende Auf- und Abbewegung federnd gelagert wird, wobei die Hülse
6 mit ihren Reflektorsegmenten 4 und 5 um ihre eigene Achse drehbar ist. Die Auf-
und Abbewegung erfolgt beim verdrehbaren Einstellen des Reflektors innerhalb und
entlang der feststehenden gelenkigen Reflektorsegmente 4 und 5, die in den Nutausführungen
bzw. in den Führungsfingern 12 des Reflektors 2 unter einem ständigen Andruck durch
die Feder 8 am Reflektor anliegen.
[0010] In Fig. 6 ist der in einer maximalen Endstellung zur Änderung der Lichtbündelrichtung
in den Reflektorsegmenten 4 und 5 verdrehte Reflektor 2 innerhalb des Reflektorsystems
1 dargestellt.
Bezugszeichenliste
[0011]
1 Reflektorsystem
2 Reflektor
3 Aussparung
4 1.Reflektorsegment
5 2.Reflektorsegment
6 Hohlzylinder-Element
7 Gelenkstelle
8 Feder
9 Lampe
9a Lampengewinde
10 Lichtpunkt
11 Brennpunkt
12 Führungselement
13 Lampenfassung
14 Druckfeder
1. Reflektor für eine Leuchte mit einer im Brennpunkt des Reflektors feststehend angeordneten
Lampe mit punktförmiger Lichtquelle, wobei der Reflektor um eine durch den Reflektor-Brennpunkt
verlaufende Achse schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Reflektor (2) in einem Teilbereich der parabolisch gekrümmten Oberfläche eine
Aussparung (3) zur Aufnahme der Lampe (9) aufweist,
b) die Aussparung (3) von einem mehrteiligen Reflektorsegment (4,5) überdeckt wird,
das näherungsweise den gleichen Brennpunkt (11) wie der Reflektor (2) besitzt,
c) das Reflektorsegment (4,5) an einer Gelenkstelle (7) eines Hohlzylinder-Elementes
(6) angeordnet und das letztere um eine feststehende Achse (13) drehbar gelagert
ist, und
d) der Reflektor (2) Führungselemente (12) aufweist, in denen das zweiteilige Reflektorsegment
(4,5) angeordnet ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Reflektor (2) eingearbeitete Aussparung (3) einem berechneten Kurvenverlauf
folgt, der auf den jeweiligen Lampentyp zugeschnitten ist.
3. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzylinder-Element (6) eine Hülse oder ein Rohr ist, an dem die Reflektorsegmente
(4,5) gelenkig angeordnet und mittels einer Feder (8) unter Federdruck gegeneinander
gespannt sind.
4. Reflektor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (12) als Finger- oder Nutausführungen ausgebildet und jeweils
an den Längsseiten der Aussparung (3) auf der parabolisch gekrümmten Oberfläche des
Reflektors (2) angeordnet sind.
5. Reflektor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorsegmente (4,5) wegen der gegenläufigen Krümmung des Reflektors
(2) unterschiedliche Krümmungen aufweisen.
6. Reflektor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) mit seinen Führungselementen (12) entlang der in die Führungselemente
eingesetzten festliegenden Reflektorsegmente (4,5) von einer Endstellung in die andere
verschwenkbar und auch um die Achse des Hohlzylinder-Elementes (6) drehbar ist.
7. Reflektor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzylinder-Element (6) mit den daran festgelegten Reflektorsegmenten (4,5)
über die Lampenfassung (13), für eine Auf- und Abbewegung bei der Änderung der Bündelungsrichtung
der Lichtquelle, freibeweglich angeordnet ist.
8. Reflektor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des HohlzylinderElementes (6) eine Druckfeder (14) angeordnet ist.