(19)
(11) EP 0 420 364 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.1992  Patentblatt  1992/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.04.1991  Patentblatt  1991/14

(21) Anmeldenummer: 90250237.6

(22) Anmeldetag:  17.09.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21V 17/02, F21V 7/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 26.09.1989 DE 3932511

(71) Anmelder: SK LICHTTECHNIK GMBH
D-14057 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmelzer, Horst Dieter
    D-4815 Schloss Holte-Stukenbrock (DE)

(74) Vertreter: Wablat, Wolfgang, Dr.Dr. 
Patentanwalt, Dr. Dr. W. Wablat, Potsdamer Chaussee 48
D-14129 Berlin
D-14129 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Reflektor


    (57) Die Erfindung beschreibt einen Reflektor (2) für eine Leuchte mit einer im Brennpunkt (10) des Reflektors feststehend an­geordneten Lampe (9) mit punktförmiger Lichtquelle, wobei der Reflektor um eine durch den Reflektor-Brennpunkt verlaufende Achse schwenkbar ist. Um ein Verdrehen des Reflektors (2) bei statisch fixierter Lampenposition in allen drei optischen Achsen zu ermöglichen, wird das durch folgende Maßnahmen er­reicht. Der Reflektor (2) weist in einem Teilbereich der parabolisch gekrümmten Oberfläche eine Aussparung (3) zur Auf­nahme der Lampe (9) auf, die von einem mehrteiligen Reflektor­segment (4,5) überdeckt wird. Das Reflektorsegment (4,5) ist an einer Gelenkstelle (7) eines Hohlzylinder-Elementes (6) angeordnet, das drehbar über eine fest angeordnete Lampen­fassung (13) gesteckt ist. Der Reflektor (2) ist über Führungs­elemente (12) mit dem mehrteiligen Reflektorsegment (4,5) verbunden und kann entlang der Längsseiten der Reflektorseg­mente (4,5) von einer Endstellung in die andere verschwenkt werden, wobei der Reflektor auch um die Achse des Hohlzylinder­Elementes (6) gedreht werden kann.







    Recherchenbericht