(19)
(11) EP 0 421 107 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.04.1992  Patentblatt  1992/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.04.1991  Patentblatt  1991/15

(21) Anmeldenummer: 90116136.4

(22) Anmeldetag:  23.08.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B25B 7/12, B25B 7/04, B25B 7/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 04.09.1989 DE 3929323

(71) Anmelder: Knipex-Werk C. Gustav Putsch
D-42349 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Putsch, Ralf
    D-5600 Wuppertal 12 (DE)
  • Putsch, Karl
    D-5600 Wuppertal 12 (DE)

(74) Vertreter: Müller, Enno, Dipl.-Ing. et al
Rieder & Partner Anwaltskanzlei Postfach 11 04 51
42304 Wuppertal
42304 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schlüsselzange


    (57) Die Erfindung betrifft eine Schlüsselzange (1) mit zwei das Zangenmaul (M) bildenden Zangenbacken (8, 9), von denen die eine (Festbacke 8) fest an einem Zangenschenkel (3) sitzt, welcher zu Grobverstellung des Zangenmaules (M) eine Längsschlitzführung (Ausnehmung 5) für den Zangenschenkel-Drehzapfen (Gelenkbolzen 18) aufweist und von denen die andere (bewegliche Backe 9) verschieblich an dem die Festbacke (8) tragenden Zangenschenkel (3) geführt ist und über eine Kraftübertragungsstelle (27) zwischen einer Schulter (Ausleger 10) der verschieblichen Zangenbacke (9) und dem backenseitigen Arm (Gelenkzapfen 16) des beweglichen Zangenschenkels (2) zur Zangenmaulschließung verlagerbar ist, und schlägt zur Erzielung einer insbesondere handhabungstechnisch günstigen Lösung vor, daß die als formschlüssiger Eingriff zwischen backenseitigem Arm (Gelenkzapfen 16) und bewegbarer Zangenbacke (9) gestaltete Kraftübertragungsstelle (27) die Verbindungsstelle sowohl zur Groblängsverstellung als auch zur Zangenmaulschließung zwischen Zangenschenkel (2) und beweglicher Backe (9) ist.







    Recherchenbericht