| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 421 521 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
24.07.1991 Patentblatt 1991/30 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
10.04.1991 Patentblatt 1991/15 |
| (22) |
Anmeldetag: 27.09.1990 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: H01J 35/10 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI NL |
| (30) |
Priorität: |
02.10.1989 AT 2276/89
|
| (71) |
Anmelder: METALLWERK PLANSEE GESELLSCHAFT M.B.H. |
|
A-6600 Reutte, Tirol (AT) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Hohenauer, Wolfgang
A-6330 Kufstein (AT)
|
| (74) |
Vertreter: Lohnert, Wolfgang, Dr. |
|
Plansee Aktiengesellschaft A-6600 Reutte A-6600 Reutte (AT) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung |
(57) Die Verbesserung der Wärmeemissivität von metallischen Röntgenröhrenanoden mittels
Oxidbeschichtung wird seit Jahren erfolgreich angewandt und gleichwohl besteht eine
ständige Forderung zur Verbesserung der Schichteigenschaften bzw. -wirkungen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird einer nach üblichen Verfahren aufgetragenen
bekannten Oxidschicht aus Zirkoniumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid und/oder Calciumoxid
- neben kleinen Anteilen anderer Verbindungen - erfindungsgemäß 1 - 20 Gew.%, insbesondere
4 - 7 Gew.%, Siliziumoxid beigegeben. Dadurch lassen sich derartige Oxide bzw. Oxidmischungen
wesentlich besser aufbringen und zu brauchbaren Schichten weiterverarbeiten als bisher,
ohne die wichtigen Eigenschaften Schichthaftung und Wärmeemissionskoeffizient nachteilig
zu beeinflussen.