(57) Eine Kabelabzweigklemme besitzt ein Außengehäuse (11,12) mit hoher Festigkeit, insbesondere
aus Metall, in dem wenigstens ein Klemmkörper (37,38,39,40), der mit wenigstens einer
Reihe von Zähnen (71,72,73,74) ausgestattet ist, eingesetzt ist. Die Zähne (71...)
drück sich beim Verklemmen durch den Kabelmantel eines Hauptkabels hindurch zur Kabelseele.
Jeder Klemmkörper (37...) ist mit einer Bohrung (75) zur Aufnahme des abisolierten
Endes eines Abzweigkabels versehen. Zum Verklemmen ist ein Gegenstück (44,45) vorgesehen,
gegen das das Hauptkabel gedrückt wird, wobei jede Reihe von Zähnen quer zur Richtung
der Bohrungsachse verläuft. Dabei ist der Abstand der Spitze wenigstens eines (72,73)
zwischen zwei außenliegenden Zähnen (71,74) jeder Reihe (67,68,69,70) befindlichen
Zahnes von der die Bohrungsachse enthaltenden, quer zur Klemmrichtung verlaufenden
Mittelebene größer als der Abstand der Spitzen der beiden außenliegenden Zähne von
der Mittelebene (Quermittelebene). Die Zähne verlaufen angenähert parallel zur Klemmrichtung.
Aufgrund der Zahnform und Zahnlänge können unterschiedliche Kabel mit beliebigem Durchmesser
verklemmt werden, wobei jeder Klemmkörper (37...) iin zwei um 180° versetzten Stellungen
in der Abzweigklemme (10) einsetzbar ist.
|

|