(19)
(11) EP 0 422 484 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.1992  Patentblatt  1992/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.04.1991  Patentblatt  1991/16

(21) Anmeldenummer: 90118851.6

(22) Anmeldetag:  02.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01R 4/24, H01R 9/03
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE DK FR IT NL SE

(30) Priorität: 07.10.1989 DE 3933609

(71) Anmelder: B.V. HOLLANDSE APPARATENFABRIEK H.A.F.
NL-6710 BC Ede (NL)

(72) Erfinder:
  • Magendans, Johannes A.
    NL-6717 VL Ede (NL)
  • Loppersum, Kornelis
    NL-6717 JE Ede (NL)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kabelabzweigklemme


    (57) Eine Kabelabzweigklemme besitzt ein Außengehäuse (11,12) mit hoher Festigkeit, insbesondere aus Metall, in dem wenigstens ein Klemmkörper (37,38,39,40), der mit wenigstens einer Reihe von Zähnen (71,72,73,74) ausgestattet ist, eingesetzt ist. Die Zähne (71...) drück sich beim Verklemmen durch den Kabelmantel eines Hauptkabels hindurch zur Kabelseele. Jeder Klemmkörper (37...) ist mit einer Bohrung (75) zur Aufnahme des abisolierten Endes eines Abzweigkabels versehen. Zum Verklemmen ist ein Gegenstück (44,45) vorgesehen, gegen das das Hauptkabel gedrückt wird, wobei jede Reihe von Zähnen quer zur Richtung der Bohrungsachse verläuft. Dabei ist der Abstand der Spitze wenigstens eines (72,73) zwischen zwei außenliegenden Zähnen (71,74) jeder Reihe (67,68,69,70) befindlichen Zahnes von der die Bohrungsachse enthaltenden, quer zur Klemmrichtung verlaufenden Mittelebene größer als der Abstand der Spitzen der beiden außenliegenden Zähne von der Mittelebene (Quermittelebene). Die Zähne verlaufen angenähert parallel zur Klemmrichtung. Aufgrund der Zahnform und Zahnlänge können unterschiedliche Kabel mit beliebigem Durchmesser verklemmt werden, wobei jeder Klemmkörper (37...) iin zwei um 180° versetzten Stellungen in der Abzweigklemme (10) einsetzbar ist.







    Recherchenbericht