(19)
(11) EP 0 423 576 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.07.1992  Patentblatt  1992/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.04.1991  Patentblatt  1991/17

(21) Anmeldenummer: 90119225.2

(22) Anmeldetag:  06.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04C 19/00, G04G 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 14.10.1989 DE 3934383

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    W-7230 Schramberg-Sulgen (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektromechanische Terminuhr


    (57) Eine elektromechanische Terminuhr (42) mit einstellbarem Terminzeiger (48) vor 12stündiger Zeitanzeige, etwa eines Zifferblattes (44), soll ohne das Erfordernis aufwendiger mechanischer oder elektromechanischer, 24stündig arbeitender Stell- oder Schaltmittel dafür ausgelegt werden, noch nicht zwölf Stunden, sondern erst vierundzwanzig Stunden nach einer einmal eingetretenen Terminsignalgabe wieder ein Terminsignal (51) abzustrahlen. Dafür ist eine Blockier-Zeitschaltung (75) vorgesehen, die für etwas mehr als zwölf Stunden arbeitet, wenn sie mit dem manuellen Abschalten des Terminsignales (51) gestartet wird und vorzugsweise auf dem Zählen von Impulsen aus der zeithaltenden Uhrenschaltung (45) beruht. Diese Blockier-Zeitschaltung (75) wird auch zurückgesetzt, wenn ein anderer Terminsignalgabe-Zeitpunkt eingestellt wird - jedenfalls dann, wenn der neue Terminsignalgabe-Zeitpunkt in die Blockierzeitspanne (H) hineinverlegt wird. Der dafür vorgesehene Reset-Schalter (71) kann funktionell mit der Stell-Handhabe (73) für die Terminsignalvorgabe gekoppelt sein.







    Recherchenbericht