(19)
(11) EP 0 423 638 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.04.1992  Patentblatt  1992/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.04.1991  Patentblatt  1991/17

(21) Anmeldenummer: 90119589.1

(22) Anmeldetag:  12.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 47/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 18.10.1989 DE 3934662

(71) Anmelder: GALLENSCHÜTZ METALLBAU GmbH
D-77815 Bühl (DE)

(72) Erfinder:
  • Gallenschütz, Thomas
    W-7580 Bühl/Baden (DE)
  • Oberle, Gerhard
    W-7570 Baden-Baden (DE)
  • Ebert, Roland
    W-7590 Achern (DE)

(74) Vertreter: Neymeyer, Franz, Dipl.-Ing. (FH) 
Haselweg 20
D-78052 Villingen-Schwenningen
D-78052 Villingen-Schwenningen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile


    (57) Bei Sicherheitsschaltungen für elektromotorisch angetriebene und elektrisch einschaltbare Brems- oder Arretiervorrichtungen (7) von Schwungmassen oder Maschinenteilen, insbesondere einer Drehtür, bei der wenigstens eine von zwei aufeinander zulaufenden Kanten mit einem druckempfindlichen elektrischen Schaltelement (3) versehen ist, werden bei einer Betriebsstörung auftretende Störsignale einer elektronischen Steuereinheit (1) zugeführt und von dieser mittels eines elektronischen Schalters (8) zum Abschalten des Antriebsmotors (10) und/oder zum Einschalten der Brems - oder Arretiervorrichtung (7) benutzt. Die Bewegung des mit der beweglichen Kante vesehenen Teils soll auch dann gestoppt werden, wenn beim Anliegen eines Störsignals der elektronische Schalter (8) der Steuereinheit (1) nicht funktionsgerecht reagiert. Die Sicherheitsschaltung wird laufend auf ihre Zuverlässigkeit überprüft. Der elektronischen Steuereinheit (1) ist eine elektronische Schalteinheit (2) vorgeschaltet, die die Dauererregung eines Sicherheitsrelais (4) mit wenigstens drei Relaiskontaktschaltern (a, b, c) und wenigstens einem Schließerkontakt (a, b, od. c) unterbricht. Die Relaiskontaktschalter (a, b, c) schalten die Stromkreise (9, 6) des Antriebsmotors (10), der Brems- oder Arretiervorrichtung (7) und einen Kontrollstromkreis (11).







    Recherchenbericht