(57) Eine fernsynchronisierbare Zeitanzeige (25), insbesondere in Ausgestaltung als Schaltuhr
mit einer Schaltstrecke (31) zur Steuerung einer Last (33), soll dafür ausgelegt werden,
auch an Orten unter der korrigierenden Überwachung einer absoluten Zeitinformation
(13) betrieben zu werden, wo die Langwellen-Trägerfrequenz (f) eines öffentlichen
Zeitsenders nicht ohne weiteres empfangbar ist, wie etwa im tiefgelegenen Installationsraum
eines Gebäudes (11). Dafür ist die an sich autonom, aus einer zeithaltenden Schaltung
(27), betriebene und über einen Vergleicher (23) periodisch nach Maßgabe der aktuellen
absoluten Zeitinformation (13) gegebenenfalls korrigierbare Zeitanzeige (25) mit
einem Anzeige-Empfänger (20) für die trägerfrequenzumgesetzte Übermittlung der absoluten
Zeitinformation (13) ausgestattet, die über eine lokale Übermittlungsstrecke (17)
in Form des Wechselspannungs-Hausnetzes (32) und/oder eines Kurzwellenkanales erfolgt.
Gespeist wird diese lokale Übermittlungsstrecke (17) in dem oder in der Umgebung
des Gebäude (s) (11) aus einem empfangsgünstig positionierten Umsetz-Empfänger (14)
für die langwellige Trägerfrequenz (f) der absoluten, von einem öffentlichen Zeitsender
empfangenen Information (13), wobei die lokale Übermittlungsstrecke (17) mit einer
über Frequenzwandler (16) heraufgesetzten lokalen Übermittlungsfrequenz (F) gespeist
wird.
|

|