(19)
(11) EP 0 424 772 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.1992  Patentblatt  1992/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.05.1991  Patentblatt  1991/18

(21) Anmeldenummer: 90119703.8

(22) Anmeldetag:  15.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04G 15/00, G04G 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 26.10.1989 DE 8912675 U

(71) Anmelder: DIEHL GMBH & CO.
D-90478 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schott, Bernard
    F-67100 Strassburg (FR)
  • Stürzl, Wilhelm
    W-8501 Winkelhaid (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fernsynchronisierbare Zeitanzeige


    (57) Eine fernsynchronisierbare Zeitanzeige (25), insbesondere in Ausge­staltung als Schaltuhr mit einer Schaltstrecke (31) zur Steuerung einer Last (33), soll dafür ausgelegt werden, auch an Orten unter der korrigierenden Überwachung einer absoluten Zeitinformation (13) betrieben zu werden, wo die Langwellen-Trägerfrequenz (f) eines öffentlichen Zeitsenders nicht ohne weiteres empfangbar ist, wie etwa im tiefgelegenen Installationsraum eines Gebäudes (11). Dafür ist die an sich autonom, aus einer zeithaltenden Schaltung (27), betriebene und über einen Vergleicher (23) periodisch nach Maßgabe der aktuellen absoluten Zeitinformation (13) gegebenenfalls korri­gierbare Zeitanzeige (25) mit einem Anzeige-Empfänger (20) für die trägerfrequenzumgesetzte Übermittlung der absoluten Zeitinformation (13) ausgestattet, die über eine lokale Übermittlungsstrecke (17) in Form des Wechselspannungs-Hausnetzes (32) und/oder eines Kurz­wellenkanales erfolgt. Gespeist wird diese lokale Übermittlungs­strecke (17) in dem oder in der Umgebung des Gebäude (s) (11) aus einem empfangsgünstig positionierten Umsetz-Empfänger (14) für die langwellige Trägerfrequenz (f) der absoluten, von einem öffentlichen Zeitsender empfangenen Information (13), wobei die lokale Übermitt­lungsstrecke (17) mit einer über Frequenzwandler (16) heraufgesetzten lokalen Übermittlungsfrequenz (F) gespeist wird.







    Recherchenbericht