(19)
(11) EP 0 424 897 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.1992  Patentblatt  1992/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.05.1991  Patentblatt  1991/18

(21) Anmeldenummer: 90120363.8

(22) Anmeldetag:  24.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B65D 43/06, B65D 1/16, B65D 1/46
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 26.10.1989 DE 3935693

(71) Anmelder: Schütz-Werke GmbH & Co. KG.
D-56242 Selters (DE)

(72) Erfinder:
  • Wildfeuer, Eberhard, Dr.-Dipl.-Ing.
    W-5430 Montabaur-Reckenthal (DE)

(74) Vertreter: Pürckhauer, Rolf, Dipl.-Ing. 
Am Rosenwald 25
57234 Wilnsdorf
57234 Wilnsdorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kunststoffdeckel für blasgeformte Kunststoffässer


    (57) Solche Kunststoffdeckel weisen einen den Faßhals (3) umschließenden Außenrand (4) und einen in den Faßhals (3) eintauchenden, über den Deckelboden (6) unterhalb der Faßöffnung vorstehenden Innenrand (5) sowie einen zwischen Deckelaußenrand (4) und Deckelinnenrand (5) eingelegten Dichtring auf. Dieser wird durch einen Spannring (10) bzw. Spanndraht gegen den Öffnungsrand (14) des Faßhalses (3) angepreßt, wobei der Spannring (10) bzw. Spanndraht einen unten am Deckelaußenrand (4) angeformten Flansch (11) bzw. Flanschabschnitte übergreift und eine mit Abstand unterhalb der Faßöffnung von der Faßwand radial nach außen vorstehende massive Bordur (12) untergreift, die als umlaufender Flansch ausgebildet oder in Flanschabschnitte unterteilt sein kann. Vom Grund eines durch Deckelaußen- und -innenrand (4 bzw. 5) gebildeten ringraumes (7) ist ein axial vorstehender Ringsteg (8) angeformt. Dieser leitet bei geschlossenem Deckel (1) durch Stapeln, Fall usw. hervorgerufene Axialkräfte unmittelbar in den Faßhals (3) ein. Zu beiden Seiten des Ringsteges (8) sind Dichtringe (13) angeordnet, die bei geschlossenem Deckel (1) mit Vorspannung auf dem Öffnungsrand (14) des Faßhalses (3) aufliegen.







    Recherchenbericht