(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 424 936 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
26.02.1992 Patentblatt 1992/09 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
02.05.1991 Patentblatt 1991/18 |
(22) |
Anmeldetag: 25.10.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: G10K 9/12 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL |
(30) |
Priorität: |
27.10.1989 DE 3935860
|
(71) |
Anmelder: Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft |
|
D-95100 Selb (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Uhl, Thomas
W-8672 Selb (DE)
- Berthold, Heinrich
W-8520 Erlangen (DE)
- Wiesend, Georg
W-8561 Henfenfeld (DE)
- Handschuh, Kurt
W-8501 Eckental (DE)
- Schwab, Herman
W-8561 Hartmanshof (DE)
|
(74) |
Vertreter: Spiess, Bernhard et al |
|
Hoechst AG
Zentrale Patentabteilung,
Gebäude F 821 D-65926 Frankfurt D-65926 Frankfurt (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Hochtemperaturbeständiger piezoelectrischer Tongeber und Verfahren zu seiner Herstellung |
(57) Bei dem hochtemperaturbeständigen piezoelektrischen Tongeber, der aus einer metallisierten
piezokeramischen Platte besteht, die mit einer metallischen Trägerplatte verklebt
ist, nimmt die Höhe der Grundfrequenz mit steigender Temperatur stetig ab. Sie erreicht
im Bereich zwischen 80°C und 130°C ein Minimum und nimmt bei Temperaturen > 130°C
wieder zu.