|
(11) | EP 0 425 443 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Injizierbares parasitizides Mittel |
(57) Parenteral injizierbare Mittel zur Bekämpfung von Parasiten, die 0,1 bis 10 % eines
Benzoylphenylharnstoffes als Wirkstoff, 0,1 bis 60 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2-ons,
2 bis 90 % eines physiologisch verträglichen Tensids oder Tensidgemisches und gegebenenfalls
als stabilisierende Komponente 0,05 bis 1 % einer Säure oder eines Puffergemisches
sowie ad 100 % eines physiologisch verträglichen hydrophilen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
oder ein Gemisch von physiologisch verträglichen hydrophilen und lipophilen Lösungsmitteln
enthalten. |
(a) 0,1 bis 10 %, bevorzugt 0,5 bis 7 und insbesondere 1 bis 5 % mindestens eines Benzoylphenylharnstoffes als Wirkstoff,
(b) 0,1 bis 60 %, bevorzugt 0,1 bis 50 %, insbesondere 0,5 bis 10 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2-ons,
(c) 2 bis 90 %, bevorzugt 40 bis 85 %, eines physiologisch verträglichen Tensids oder Tensidgemisches,
(d) gegebenenfalls als stabilisierende Komponente 0,05 bis 1 % einer Säure oder eines Puffergemisches sowie
(e) ad 100 % eines physiologisch verträglichen hydrophilen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches oder ein Gemisch von physiologisch verträglichen hydrophilen und lipophilen Lösungsmitteln enthält.
R1, R2, R3 und Rs unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy oder C1-C6-Alkylthio stehen;
R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy; C1-C6-Alkylthio oder NHR' steht; worin R' Wasserstoff, R8CO- oder R9NHCO- bedeutet, wobei R8 für ein C1-C4-Alkyl steht, welches unsubstituiert oder mit einem bis drei gleichen oder verschiedenen
Substituenten aus der Gruppe Halogen, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyloxy und -COOG substituiert ist, worin G Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation
bedeutet, und Rg für eine unsubstituierte oder ein- bis dreifach durch Halogen substituierte
C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe steht;
worin
Y⊕ ein anorganisches oder organisches Kation repräsentiert;
R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet; und
R7 für ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor; Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino und Benzyl sowie durch Substituenten der Gruppe bestehend aus Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Nitro substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, wobei, wenn R7 für substituiertes Phenyl steht, als Substituent auch Cyan, N'-n-Propyl-N'-phenylureido, eine Brücke -O-CF2-CF2-O-, welche zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings miteinander verbindet, oder Phenoxy, welches durch eine Brücke -O-CF2-CF2-0- substituiert ist, welche zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings miteinander verbindet, vorliegen können (ein Phenylring, welcher durch eine Brücke -O-CF2-CF2-O- substituiert ist, welche zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome miteinander verbindet, bildet mit besagter Brücke einen 2,2,3,3-Tetrafluor-1,4-benzodioxanrest).
R1, R2, R3 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, Ci-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy oder C1-C6-Alkylthio stehen;
R4 für Wasserstoff, Halogen, Ci-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy; C1-C6-Alkylthio oder NHR' steht; worin R' Wasserstoff, R8CO- oder R9NHCO- bedeutet, wobei R8 für ein C1-C4-Alkyl steht, welches unsubstituiert oder mit einem bis drei gleichen oder verschiedenen
Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyloxy und -COOG substituiert ist, worin G Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation
bedeutet, und Rg für eine unsubstituierte oder ein- bis dreifach durch Halogen substituierte
C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe steht;
worin
Y⊕ ein anorganisches oder organisches Kation repräsentiert;
R6 Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl bedeutet; und
R7 für ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor; Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino und Benzyl sowie durch Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Nitro substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy.
R1 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methoxy oder Methylthio, insbesondere Fluor stehen;
R3 Wasserstoff oder Fluor und R4 Wasserstoff oder NH2 repräsentieren;
R2 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor, insbesondere Wasserstoff steht;
worin
Y⊕ für Na⊕, K⊕ oder Tetraalkylammonium, wie (n-C4H9)4N⊕, (CH3)4N⊕, (C2H5)4N⊕ oder n-C16H33-N⊕(CH3)3, insbesondere jedoch für -NH- steht;
R6 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff steht und
R7 für unsubstituiertes oder vorzugsweise substituiertes Phenyl steht, wobei der Phenylrest vorzugsweise durch ein bis zwei Halogenatome, insbesondere Fluor oder Chlor und zusätzlich entweder durch Ci-C6-Halogenalkoxy, insbesondere C1-C3-Haloalkoxy, oder durch 2-Pyridyloxy substituiert ist, wobei der 2-Pyridyloxyrest seinerseits vorzugsweise durch CF3 und Halogen, insbesondere CF3 und Fluor oder Chlor substituiert ist.
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für Wasserstoff, Halogen oder Methyl steht; und
R11 Wasserstoff oder Halogen bedeutet.
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht; und
R11 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet.
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für 4-Fluor, 4-Chlor, 4-Brom oder 4-Methyl steht; und
R11 Chlor bedeutet.
(1) Polyethoxylierte Triglyceride, (2) polyethoxylierte Hydroxystearinsäureester, (3) polyethoxylierte Sorbitan-Fettsäureester, (4) Sorbitan-Fettsäureester, (5) polyethoxylierte Methylglukosid-Sesquistearate, (6) Fettsäurezuckerester, (7) polyethoxylierte Fettalkoholether, (8) polyethoxylierte Fettsäureester, (9) polyethoxylierte Fettsäureamine und (10) Polyethoxy-polypropoxy-Blockpolymerisate [bevorzugt Blockpolymerisate mit HLB-Werten (HLB: hydrophile-lipophile-balance) von 12-20].
Von den polyethoxylierten Triglyceriden, Hydroxystearinsäureestern, Sorbitan-Fettsäureestern, Methylglukosid-Sesquistearaten, Fettalkoholethern, Fettsäureestern, und Fettsäureaminen sind vor allem solche mit 2 bis 100, insbesondere 10 bis 40 und vor allem mit 10, 20 oder 40 Ethylenoxideinheiten zu erwähnen.
(1) Polyethoxyliertes Rizinusöl (EO 40), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung CREMOPHOR@ EL (BASF AG);
Polyethoxyliertes, hydriertes Rizinusöl (EO 40, EO 60), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung CREMOPHOR@ RH 40, RH60, (BASF AG);
(2) Polyethoxylierter 12-Hydroxystearinsäureester (EO 15), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SOLUTOL@ HS 15 (BASF);
(3) Polyethoxyliertes Sorbitanmonolaurat (EO 20), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung TWEEN@ 20 (ICI);
Polyethoxyliertes Sorbitanmonopalmitat (EO 20), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung TWEEN@ 40 (ICI);
Polyethoxyliertes Sorbitanmonostearat (EO 20), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung TWEEN@ 60 (ICI);
Polyethoxyliertes Sorbitanmonooleat (EO 20), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung TWEEN@ 80 (ICI);
Polyethoxyliertes Sorbitantristearat (EO 20), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung TWEEN@ 65 (ICI);
Polyethoxyliertes Sorbitantrioleat (EO 20), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung TWEEN@ 85 (ICI);
(4) Sorbitanmonolaurat, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SPAN® 20 (ICI);
Sorbitanmonopalmitat, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SPAN@ 40 (ICI);
Sorbitanmonostearat, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SPAN@ 60 (ICI);
Sorbitanmonooleat, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SPAN@ 80 (ICI);
Sorbitantristearat, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SPAN@ 65 (ICI);
Sorbitantrioleat, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung SPAN@ 85 (ICI);
(5) Polyethoxyliertes Methylglukosid-sesquistearat (EO 20), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung GLUCAMATE@ SSE-20 (Amerchol Corp.);
(6) 12-Hydroxystearinsaccharoseester,
Saccharosemonolaurat,
Saccharosemonomyristat,
Saccharosemonopalmitat,
Saccharosemonooleat,
Saccharosemonostearat,
Saccharosedistearat,
Saccharosedioleat,
Saccharosedipalmitat,
Saccharose-mono-/di-/tri-palmitat/stearat-Produkte sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter den Bezeichnungen CRODESTA@ DKS F10, F20, F50, F70, F110, F140, F160 (Croda Chemicals Ltd.);
Saccharosemonococoat, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung CRODESTAO SL40 (Croda Chemicals Ltd.);
(7) Polyethoxylierter Oleylalkoholether (EO 2), im Handel erhältlich unter den Bezeichnungen AMEROXOL® OE-2 (Amerchol Europe) und Brij 92 (Atlas Chemie/ICI);
Polyethoxylierter Oleylalkoholether (EO 10), im Handel erhältlich unter den Bezeichnungen AMEROXOL® OE-10 (Amerchol Europe) und Brij 96 (Atlas Chemie/ICI);
Polyethoxylierter Oleylalkoholether (EO 20), im Handel erhältlich unter den Bezeichnungen AMEROXOL® OE-20 (Amerchol Europe) und Brij 98 (Atlas Chemie/ICl);
(8) Polethoxyliertes Stearat (EO 8, EO 20, EO 30, EO 40*, EO 50, EO 100), im Handel erhältlich unter den Bezeichnungen Myrj@ 45, 49, 51, (52, 52C, 52S)*, 53, 59 (ICI);
Polyethoxyliertes Laurat (als Dilaurat) (EO 5, EO 10), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Pegosperse® 200-DL (Glyco Inc.);
Polyethoxyliertes Cocoat (EO 7), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung CETIOL® HE (Henkel Corp.);
(9) Polyethoxyliertes Talgfettamin (EO 10), im Handel erhältlich unter der Bezeichnung GENAMIN® T100 (Hoechst AG);
(10) Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 16000 und einem Ethylenoxidanteil von 80 %, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung PLURONIC® F-108 (BASF Wyandotte Corp.);
Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 4500 und einem Ethylenoxidanteil von 50 %, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung PLURONIC® P-85 (BASF Wyandotte Corp.);
Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 1450 und einem Ethylenoxidanteil von 20 %, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung PLURONIC@ L-42 (BASF Wyandotte Corp.);
Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisat mit einem Molekulargewicht von etwa 2900 und einem Ethylenoxidanteil von 40 %, im Handel erhältlich unter den Bezeichnungen SYNPERONICO PE L 64 (ICI) und Pluronic L 64 (BASF Wyandotte Corp.).
A) Polyethoxyliertes Rizinusöl (EO 40);
B) Polyethoxyliertes hydriertes Rizinusöl (EO 40);
C) Polyethoxylierter 12-Hydroxystearinsäureester (EO 15);
D) Polyethoxylierter Oleylalkoholether (EO 10);
E) Polyethoxyliertes Laurat (als Dilaurat; Molekulargewicht 200, 400, EO 5, EO 10);
F) Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisat (Molekulargewicht 2900, Ethylenoxidanteil 40 %;
X) Mischung von A) und B), vorzugsweise im Verhältnis A:B = 2:1 bis 1:2, insbesondere 1:1;
Y) Mischung von C) und E), vorzugsweise im Verhältnis von C:E = 2:1 bis 1:2, insbesondere 1:1;
Z) Mischung von A) und E), vorzugsweise im Verhältnis von A:E = 3:1 bis 1:2, insbesondere 1:1 bis 1,5:1.
(A) 0,1 bis 10 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,5 bis 10 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2- ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(B) 0,5 bis 7 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,5 bis 10 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2- ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(C) 1 bis 5 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,5 bis 10 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2-ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(D) 0,1 bis 10 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,1 bis 50 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2- ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(E) 0,5 bis 7 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,1 bis 50 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2-ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(F) 1 bis 5 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,1 bis 50 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2-ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(G) 0,1 bis 10 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,1 bis 60 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2- ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(H) 0,5 bis 7 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,1 bis 60 % eines 1-substituierten Azacycloalkan-2- ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
(I) 1 bis 5 % eines Benzoylphenylharnstoffes, 0,1 bis 60 eines 1-substituierten Azacycloalkan-2-ons, 2 bis 90 % eines Tensids oder Tensidgemisches, 0,05 bis 1 % eines Stabilisators und ad 100 % Lösungsmittel;
Beispiele
Biologisches Beispiel
Bioverfügbarkeit (Plasmakonzentration)
R1, R2, R3 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Ci-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Ci-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy oder C1-C6-Alkylthio stehen;
R4 für Wasserstoff, Halogen, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, Cl-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy; C1-C6-Alkylthio oder NHR' steht; worin R Wasserstoff, R8CO- oder R9NHCO- bedeutet, wobei R8 für ein C1-C4-Alkyl steht, welches unsubstituiert oder mit einem bis drei gleichen oder verschiedenen
Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyloxy und -COOG substituiert ist, worin G Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation
bedeutet, und Rg für eine unsubstituierte oder ein- bis dreifach durch Halogen substituierte
C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe steht;
worin
Y⊕ ein anorganisches oder organisches Kation repräsentiert;
R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet; und
R7 für ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino und Benzyl sowie durch Substituenten der Gruppe bestehend aus Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Nitro substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, wobei, wenn R7 für substituiertes Phenyl steht, als Substituent auch Cyan, N'- n-Propyl-N'-phenylureido, eine Brücke -O-CF2-CF2-O-, welche zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings miteinander verbindet, oder Phenoxy, welches durch eine Brücke -O-CF2-CF2-O- substituiert ist, welche zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings miteinander verbindet, vorliegen können.
R1, R2, R3 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, Ci-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy oder C1-C6-Alkylthio stehen;
R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy; C1-C6-Alkylthio oder NHR' steht; worin R' Wasserstoff, R8CO- oder R9NHCO- bedeutet, wobei R8 für ein C1-C4-Alkyl steht, welches unsubstituiert oder mit einem bis drei gleichen oder verschiedenen
Substituenten aus der Gruppe Halogen, Ci-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyloxy und -COOG substituiert ist, worin G Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation
bedeutet, und R9 für eine unsubstituierte oder ein- bis dreifach durch Halogen substituierte C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe steht;
Y⊕ ein anorganisches oder organisches Kation repräsentiert;
R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet; und
R7 für ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Benzyl sowie durch Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Nitro substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy.
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methoxy oder Methylthio stehen;
R3 Wasserstoff oder Fluor und R4 Wasserstoff oder NH2 repräsentieren;
R2 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht;
Y⊕ für Na⊕, K⊕ oder Tetraalkylammonium, wie (n-C4H9)4N⊕, (CH3)4N⊕, (C2H5)4N⊕ oder n-C16H33-N⊕(CH3)3 steht;
R6 für Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl steht und
R7 für unsubstituiertes oder durch ein bis zwei Halogenatome und zusätzlich durch C1-C6-Halogenalkoxy oder 2-Pyridyloxy substituiertes Phenyl steht, wobei der 2-Pyridyloxyrest seinerseits durch CF3 und Halogen substituiert ist.
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für Wasserstoff, Halogen oder Methyl steht; und
R11 Wasserstoff oder Halogen bedeutet, enthält.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht; und
R11 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet.
7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für 4-Fluor, 4-Chlor, 4-Brom oder 4-Methyl steht; und
R11 i Chlor bedeutet.
R1, R2, R3 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Ci-C6-Alkyl, Ci-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy oder C1-C6-Alkylthio stehen;
R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy; C1-C6-Alkylthio oder NHR' steht; worin R' Wasserstoff, R8CO- oder RsNHCO- bedeutet, wobei R8 für ein C1-C4-Alkyl steht, welches unsubstituiert oder mit einem bis drei gleichen oder verschiedenen
Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyloxy und -COOG substituiert ist, worin G Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkali
metallkation bedeutet, und R9 für eine unsubstituierte oder ein- bis dreifach durch Halogen substituierte C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe steht;
Y⊕ ein anorganisches oder organisches Kation repräsentiert;
R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet; und
R7 für ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino und Benzyl sowie durch Substituenten der Gruppe bestehend aus Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Nitro substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, wobei, wenn R7 für substituiertes Phenyl steht, als Substituent auch Cyan, N'- n-Propyl-N'-phenylureido, eine Brücke -O-CF2-CF2-0-, welche zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings miteinander verbindet, oder Phenoxy, welches durch eine Brücke -O-CF2-CF2-O- substituiert ist, welche zwei benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings miteinander verbindet, vorliegen können.
R1, R2, R3 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy oder C1-C6-Alkylthio stehen;
R4 für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Haloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Haloalkoxy; C1-C6-Alkylthio oder NHR' steht; worin R Wasserstoff, R8CO- oder RsNHCO- bedeutet, wobei R8 für ein C1-C4-Alkyl steht, welches unsubstituiert oder mit einem bis drei gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyloxy und -COOG substituiert ist, worin G Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation bedeutet, und Rs für eine unsubstituierte oder ein- bis dreifach durch Halogen substituierte C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe steht;
Y⊕ ein anorganisches oder organisches Kation repräsentiert;
R6 Wasserstoff oder Ci-C6-Alkyl bedeutet; und
R7 für ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Reihe Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenyl, Halogenalkenyl, Alkinyl, Halogenalkinyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Benzyl sowie durch Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Nitro substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy.
Y⊕ für Na⊕, K⊕ oder Tetraalkylammonium, wie (n-C4H9)4N⊕, (CH3)4N⊕, (C2H5)4N⊕ oder n-C16H33-N⊕(CH3)3 steht;
R6 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht und
R7 für unsubstituiertes oder durch ein bis zwei Halogenatome und zusätzlich durch C1-C6-Halogenalkoxy oder 2-Pyridyloxy substituiertes Phenyl steht, wobei der 2-Pyridyloxyrest seinerseits durch CF3 und Halogen substituiert ist.
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für Wasserstoff, Halogen oder Methyl steht; und
R" Wasserstoff oder Halogen bedeutet.
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht; und
R11 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet.
R4 Wasserstoff oder NH2 bedeutet;
R10 für 4-Fluor, 4-Chlor, 4-Brom oder 4-Methyl steht; und
R" Chlor bedeutet.