Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft mittel zur Vorbereitung und Wiedergabe von Informationen,
insbesondere einen Informationsstand.
Zugrundeliegender Stand der Technik
[0002] Es sind Informationsstände in Form von Tableaus zur Registrierung von Ergebnissen
sportlicher Wettkämpfe bekannt, welche einen Satz von leuchtenden Elementen enthalten,
die an einem Substrat befestigt sind und eine Matrix von vertikalen und horizontalen
Elementereihen bilden. Zur Darstellung einer gewünschten Information führt man ein
Steuersignal denjenigen leuchtenden Elementen zu, die ein erforderliches Abbild oder
eine andere Art von zu erfassenden Informationen erzeugen (Stand zur Registrierung
von Ergebnissen sportlicher Wettkämpfe, Firma SIEMENS, BRD, 1980).
[0003] Derartige als Tableaus ausgebildete Informationstände ermöglichen es nicht, eine
räumliche Information zu erzeugen, welche den Seheffekt verbessern würde, besonders
dann, wenn die Information eine Darstellungsform hat, die von der alphanumerischen
verschieden ist.
[0004] Bekannt sind auch Videoinformationsanlagen, die als Informationsstände in Form von
Tableaus verwendet werden können. Sie enthalten jeweils eine Sektion aus einer Vielzahl
von Bildwänden, die auf einem Unterbau angebracht sind. Die Bildwände sind in bezug
auf die senkrechte Achse symmetrisch angeordnet. Am Stand trifft die Information von
einem Projektor ein (US, A, 3192827). Bei soclhen informationsständen sind die Möglichkeiten
der räumlichen Entwicklung einer Zone begrenzt, in der die Information darzustellen
ist, weil sie zweidimensional sind und damit einen verminderten Seheffekt ergeben.
Offenbarung der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Tableau ausgebildeten Informationsstand
zu schaffen, der es gestattet, den Seheffekt von einer darzustellenden Information
durch Änderung der Bauart der Bildwände, die den Stand bilden, zu verändern.
[0006] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im als Tableau ausgebildeten Informationsstand,
der eine Einrichtung zur Unterbringung von Informationen, die aus einer Vielzahl von
feststehenden Bildwänden besteht, welche zur senkrechten geometrischen Achse des Standes
symmetrisch angeordnet und auf einem Unterbau aufgestellt sind, und einen Projektor
enthält, der eine Information zur Einrichtung zur Unterbringung von Informationen
schickt, erfindungsgemäß mindestens zwei feststehende symmetrische Bildwände der Einrichtung
zur Unterbringung von Informationen in wenigstens drei Zellen aufgeteilt sind, von
denen zwei Zellen zur senkrechten geometrischen Achse des Standes symmetrisch sind
und um ihre eigene senkrechte Achse schwenkbar ausgeführt sind und eine Zelle, die
als obere oder untere Zelle dient, um die eigene waagerechte Achse schwenkbar ausgeführt
ist.
[0007] Vor den Zellen kann ein netzförmiger Schirm angebracht ist, der Abmessungen hat,
die den Abmessungen aller Zellen gleich sind, und der um seine eigene waagerechte
Achse schwenkbar ausgeführt ist.
[0008] Es ist zweckmäßig, daß der als Tableau ausgebildete Informationsstand zusätzliche
Projektoren aufweist, deren Anzahl der Zellenzahl gleich ist und deren jeder eine
Information in Form einer direkten oder einer Hintergrundprojektion auf die jeweilige
Zelle überträgt.
[0009] Es ist auch vorteilhaft, daß der als Tableau ausgebildete Informationsstand noch
zwei zusätzliche Einrichtungen zur Unterbringung von Informationen aufweist, die analog
der ersten Einrichtung zur Unterbringung von Informationen ausgeführt und unter einem
Winkel zu dieser auf deren beiden Seiten angeordnet sind.
[0010] Der erfindungsgemäße als Tableau ausgebildete Informationsstand gewährleistet eine
drastische Vergrösserung des Informationsumfanges, der durch den Stand registriert
wird, sowie verändert die qualitative Form der Information, was den Seheffekt der
vorzuführenden Information erhöht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0011] Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung ihrer Ausführungsformen unter
Bezugnahme auf beigelegte Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen als Tableau ausgebildeten Informationsstand mit vier
Zellen;
Fig. 2 denselben als Tableau ausgebildeten Informationsstand mit sechs Zellen gemäß
der Erfindung;
Fig. 3 denselben als Tableau ausgebildeten Informationsstand mit einem netzförmigen
Schirm gemäß der Erfindung;
Fig. 4 die Seitenansicht des gleichen als Tableau ausgebildeten Informationsstandes
mit einer gehobenen unteren Bildwand gemäß der Erfindung;
Fig. 5 die Seitenansicht des gleichen als Tableau ausgebildeten Informationsstandes
mit einem gehobenen netzförmigen Schirm gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen als Tableau ausgebildeten Informationsstand mit direkter
Projektion einer Information;
Fig. 7 einen erfidnungsgemäßen als Tableau ausgebildeten Informationsstand mit Hintergrundprojektion
einer Information;
Fig.8 einen erfindungsgemäßen als Tableau ausgebildeten Informationsstand mit drei
Einrichtungen zur Unterbringung von Informationen.
Beste Ausführungsform der Erfindung
[0012] Der als Tableau ausgebildete Informationsstand enthält eine Einrichtung 1 (Fig. 1)
zur Unterbringung von Informationen, die aus einer Vielzah 1 von Bildwänden 2 besteht,
einen Unterbau 3, auf dem die Einrichtung 1 aufgestellt ist.
[0013] Die Bildwände 2 sind zur senkrechten geometrischen Achse des Standes symmetrisch
angeordnet. Zwei symmetrische Bildwände 2, die ungefähr in der Mitte des Standes angeordnet
sind, sind in mehrere Zellen aufgeteilt, die eine Baueinheit bilden. In Fig. 1 sind
vier Zellen solcher Art gezeigt, von denen zwei Seitenzellen 4, 5, welche symmetrisch
angeordnet sind, um ihre senkrechte Achse 6 bzw. 7 verschwenkt werden können, wobei
die zentrale Zelle 8 ins Innere des Standes hineingeschoben wird und die untere Zelle
9 um ihre waagerechte Achse 10 schwenkbar ist.
[0014] In Analogie dazu sind, wenn an Stelle von zwei feststehenden Bildwänden der Informationsstand
eine Baueinheit aus fünf beweglichen Zellen (Fig. 2) aufweist, die Seitenzellen 4,
5 um die senkrechte Achse 6 bzw. 7 schwenkbar ausgeführt, wobei die zentralen Zellen
8, 11, 12 ins Innere des Standes hineingeschoben sind und die untere und obere Zelle
9 bzw. 13 um ihre waagerechte Achse 10 bzw. 14 schwenkbar ausgeführt sind.
[0015] Vor der Baueinheit der Zellen 4, 5, 8, 9, 11, 12 wird ein netzförmiger Schirm 15
(Fig. 3, 4) angeordnet, der um seine eigene waagerechte Achse 16 ebenfalls schwenkbar
ausgeführt ist. Die Abmessungen des netzförmigen Schirmes 15 stimmen mit den Abmessungen
der Baueinheit der Zellen überein.
[0016] In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Informationsstandes dargestellt, bei der die
untere Bildwand 9 gehoben ist. Es ist auch gezeigt, daß auf jede Bildwand 2, 15 oder
Zelle 9, 8 eine eigene Information von einzelnen Projektoren 17 projiziert wird, die
hinter dem Stand angeordnet sind. In Fig. 5 ist der netzförmige Schirm 15 um die Achse
16 verschwenkt und nimmt die obere Endstellung ein; außerdem ist die obere Zelle 13
ebenfalls verschwenkt, wobei auf sie eine Information vom eigenen Projektor 17' auftrifft.
[0017] Zum als Tableau ausgebildeten Informationsstand können Informationen sowohl in Form
einer Hintergrundprojektion (Fig. 4, 5) von den Projektoren 17, als auch in Form einer
direkten Projektion (Fig. 6 und 7) geschickt werden, wobei die Projektoren 17" (Fig.
6) vor dem Stand angeordnet werden. Um eine bildhaftere Information vorzuführen, sind
die Zellen 11 und 12 bis in die Stellungen 11', 12' verdreht, wobei auf jede diese
Zellen eine Information in Form einer Hintergrundprojektion vom jeweiligen Projektor
17 auftritt. In Fig. 7 sind dieselben Zellen 11, 12 in bezug auf die Zelle 8 um einen
kleinen Winkel verdreht und bilden mit der Zelle 8 einen gemeinsamen Bildschirm, auf
den Informationen von den getrennten Projektoren 17 oder von einem einzigen Projektor
(nicht gezeichnet) projiziert werden.
[0018] Der erfindungsgemäße als Tableau ausgebildete Informationsstand wird auch aus drei
gleichen Einrichtungen 1, 18 (Fig. 8) und 19 zur Unterbrinnung von Informationen aufgebaut,
von denen zwei Einrichtungen (18, 19) auf beiden Seiten der Einrichtung 1 aufgestellt
und zu dieser unter einem gewissen Winkel verdreht sind.
[0019] Den als Tableau ausgebildeten Informationsszand benutzt man wie folgt.
[0020] Informationen von den Projektoren 17 (Fig. 4 bis 7), 17', 17 treffen als direkte
oder Hintergrundprojektion auf die Bildwände 2 und Zellen 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13 auf.
Dabei sind die Zellen 4, 5, 8, 9, 11 bis 13 in bezug auf die feststehenden Bildwände
2 so aufgestellt, wie dies benötigt wird, um die Information vollständiger und anziehungskräftiger
darzubieten.
[0021] Während der Vorführung der Information werden die Zellen 4, 5, 8, 9, 11 bis 13 in
die nötige Richtung verdreht, wie es in Fig. 6, 7, 5 gezeigt ist, wobei ein beliebiges
visuelles Bild oder eine räumliche Information erzeugt wird.
[0022] Der erfindungsgemäße Aufbau des als Tableau ausgebildeten Informationsstandes gestattet
es, dessen Funktionsmöglichkeiten durch Vorführung räumlicher Informationen sowie
durch Schaffung der Illusionen eines realen Geschehens zu erweitern. Außerdem kann
man während der Vorführung die Menge an darzubieten Informationen vergrößern, was
die visuelle Wahrnehmung der darzubietenden Information verändert.
Gewerbliche Verwertbarkeit
[0023] Die Erfindung kann als Tableau bei Lehrveranstaltungen, der Durchführung von sportlichen
wettkämpfen sowie zur Registrierung von Prüfergebnissen verschiedener Objekte und
für andere ähnliche Zwecke angewendet werden.
1. Als Tableau ausgebildeter Informationsstand, der eine Einrichtung (1) zur Unterbringung
von Informationen, welche aus einer Vielzahl von feststehenden Bildwänden (2) besteht,
die zur senkrechten geometrischen Achse des Standes symmetrisch angeordnet und auf
einem Unterbau (3) aufgestellt sind, und einen Projektor (17) enthält, der eine Information
auf die Einrichtung (1) zur Unterbringung von Informationen überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei feststehende symmetrische Bildwände (2) der Einrichtung (1)
zur Unterbringung von Informationen in mindestens drei Zellen (4, 5, 8) aufgeteilt
sind, von denen zwei Zellen (4, 5) zur senkrechten geometrischen Achse des Standes
symmetrisch sind und um ihre eigene senkrechte Achse (6, 7) schwenkbar ausgeführt
sind und eine Zelle (8 oder 9), die als obere oder untere Zelle (8 bzw. 9) dient,
um die eigene waagerechte Achse (10) schwenkbar ausgeführt ist.
2. Als Tableau ausgebildeter Informationsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Zellen (4, 5, 8) ein netzförmiger Schirm (15) angebracht ist, dessen
Abmessungen den Abmessungen aller Zellen (4, 5, 8) gleich sind und der um seine eigene
waagerechte Achse (16) schwenkbar ausgeführt ist.
3. Als Tableau ausgebildeter Informationsstand nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Projektoren (17, 17', 17"), deren Anzahl der Zahl der Zellen (4,
5, 8, 11 bis 13) gleich ist und deren jeder eine Information in Form einer direkten
oder einer Hintergrundprojektion auf die jeweilige Zelle (4, 5, 8, 11 bis 13) überträgt.
4. Als Tableau ausgebildeter Informationsstand nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 3, gekennzeichnet durch zwei zusätzliche Einrichtungen (18, 19) zur Unterbringung von Informationen,
die analog der ersten Einrichtung (1) zur Unterbringung von Informationen ausgeführt
und unter einem Winkel zu dieser auf deren beiden Seiten angeordnet sind.